www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Halstücher / Sturmhauben Buff Balaclava unter dem Helm Buff Cyclone mit Windstopper Der Klassiker: Die Sturmhaube Drive Neopren Gesichtsmaske Meine Kombination: Sturmhaube und Halstuch Morf Multifuktionstücher Schlauchschal beziehungsweise »Multituch« Netzschal als Alternative zum Schlauchtuch? P.A.C. Multifunktionstuch Probiker Textil-Halstuch Sturmhaube mit »klappbarem Kinnteil« Wärmender Kragen (inklusive warmer Nase) Helme und Zubehör Blendschutz: Schwarzer Streifen auf dem Visier E.A.R. Classic ear plugs – Gehörschutz auf dem Motorrad ECE 22.05 auch ohne Aufkleber zu erkennen? Ein MX-Helm und eine Brille (unboxing) Insekten entfernen – die schwäbische Variante 100% Accuri MX Goggle (Brille) Sturzhelm – warum Markenprodukte Sinn machen SUNAX BX Blendschutz Erfahrungsbericht mit Sunax BX High Visibility (Warnwesten und Co.) HJC SYMAX III (in neongelb) HJC SYMAX III: Visier HJ17 Retroreflektierende Sicherheitsschärpe SAFE MAX Reflexband Warnweste auf dem Motorrad Warnweste für Motorradfahrer von Carpoint Warnweste von xlmoto.de Jacke, Hose und Handschuhe AJS Lederjacke (bei Louis im Abverkauf zu finden) Gebrauchte Textilbekleidung – warum nicht? Gürtel »Road« (bei mir »Drive«) Held Sambia Sommerhandschuhe Hosenträger – Helfer, deren Funktion unterschätzt wird Mohawk Touren Leder/Textilhandschuh 1.0 Motorrad-Jeansjacke von Spidi Motorradjeans: Spirit Motors 1.0 von Polo (und Gedanken zum Material) MX Jersey auf der Straße tragen? Patches auf Lederjacken Patches bzw. Aufnäher mit Kleberückseite Polo Mohawk MVS-1 Version 2.0 Probiker Handgelenkstütze Schrumpflederparade Von Handschuhen und deren Größen Pflege der Bekleidung Lederbalsam und Büffelleder Lederpflege mit Effax Glycerinseife Lederpflege mit Effax Lederöl Lederpflege mit Essig-Essenz Lederpflege mit Haarfön Lederpflege mit Lederfett Polo »Mohawk«: Lederbesatz pflegen Stark verschmutzte Lederkombi reinigen Textil-Leder-Mix in Handwäsche Schutzbekleidung Knie- und Schienbeinschoner zusätzlich unterziehen? Leder-Textil-Mix: Polo Mohawk Nachrüstrückenprotektoren: Passen sie überall? Klare Antwort: Nein. Nachrüstrückenprotektor Level 2 (für Polo Mohawk) Safe-Max Rückenprotektor 1.0 Schulterprotektor? Ellenbogenprotektor? Sonstiges Funktionsshirt von Under Armour »ColdGear« Funktionsshirt von Under Armour »HeatGear« Louis LSE80 Softshelljacke Nierengurt – die falsch verstandene Rückenstütze? Pharao X Nierengurt 2.0 »Radfahrerunterwäsche« für die kommenden Ausfahrten Reißverschluss defekt? ZlideOn eine Chance geben! Sonnenbrille mit hundertprozentigem UV-Schutz Vanucci Funktionsshirt »seamless underwear«
Behältnisse Ein günstiger Gepäckbeutel dank Upcycling Emsa Frischhaltebox (für große Smartphones) FuelFriend: Einfach und sicher Öl oder Benzin mitnehmen Helmrucksack – überflüssig oder praktisch? Motorradrucksack von Course Praktische Unterbringung von Ohrstöpseln streetline Hipbag DP 2 – Hüfttasche mit Rollverschluss SW Motech ION Three QuickLock Tankrucksack (15–22 Liter) Tankrucksack mit Quick-Lock-System – samt Basisadapter Unterwegs mit QBag Rucksack »05« Wohin mit dem Smartphone damit ihm nichts passiert? Erweiterungen und Halterungen R 1150 GS: Alukoffer von RMS (gebraucht) Teil 1 Givi Monorack F für die Suzuki GSF 1200 (GV75A) SW Motech ION Tankring Kofferhalter von batangacase.com Montage Gepäckbrückenerweiterung (Ibex Parts) Munitionskiste als Koffer am Motorrad Munitionskisten für Schlösser vorbereiten Montage der Schlösser an die Munitionskisten Touratech Kofferhalter Aufkleber für die Munitionskiste Kofferträger von »Heavy Duties« Querstrebe des Kofferträgers ist zu kurz (Heavy Duties) Bleche zur Verstärkung der Alukoffer Montage von Bike Box und Big Box Zusatzschlösser für die Därr Boxen »Entschuht« – die Alukoffer sind schlosslos Löcher zu, Schotten dicht, Regenfahrt voraus! Retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer (Noch mehr) retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer Verzurren und abspannen Gepäckrolle befestigen mit »ROK-Straps« Gepäckrolle »schön rund bepacken« Gurtband im Griff: ITW Web Dominator ROK-Straps – davon kann man nie genug haben? »ROK-Straps« – diesmal im Kleinformat Spanngurt Sonstiges Ersatzschlüssel für originale Koffer von Yamaha Mit Tankrucksack tanken Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse für unterwegs Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse nach 5 Jahren unterwegs Undichte Stelle der Gepäckrolle reparieren Verbandkissen für das Motorrad

Die Löcher der Schuh-Halter mit Blindnieten verschlossen

Löcher zu, Schotten dicht, Regenfahrt voraus!

Home » Equipment » Gepäck

Der Oktober soll nass werden. Jetzt kommt dann wohl der Regen den wir im Sommer an manchen Tagen erhofft haben? Sollte es nicht regnen, gibt es eben Nebel. Zumindest morgens.

Es wird also bei den nächsten Fahrten sicherlich die eine oder andere Dusche geben. Entweder direkt von oben oder indirekt von der nassen Fahrbahn. So oder so: Die Löcher, welche ich in den Därr Aluboxen seit der Demontage der Schuh-Kofferhalter[1] habe, müssen verschlossen werden.

Löcher dort, wo vorher die Schuh-Halterung war
Löcher dort, wo vorher die Schuh-Halterung war

Nur wie? Zukleben? Eine Schraube als Verschluss nehmen? Ich habe mich zugunsten des Nietens entschieden. Die Blindnietzange von Novus[2] – bei eBay übrigens häufig günstig gebraucht zu finden – ist sowieso schon seit mehreren Jahren im Haus, endlich darf sie mal wieder etwas tun.

Blindnietzangenset Novus J-50 A
Blindnietzangenset Novus J-50 A

Der Inhalt ist sozusagen noch fast jungfräulich. Beim ersten (und bis dahin letzten) Einsatz durfte sie Kupfernieten in Kupferblech ziehen. Heute waren die dem Set beigefügten Alunieten dran.

Fast noch jungfräulich (da nur mit anderen Nieten verwendet)
Fast noch jungfräulich (da nur mit anderen Nieten verwendet)

Jeweils 15 Nieten einer Art liegen dem Set bei. Die größten Nieten passen zu den Löchern in den Aluboxen und dichten sie hoffentlich sauber ab. Den Rest wird ein klein wenig Karosseriekleber erledigen. Aber der kommt heute noch nicht zum Einsatz.

Tabelle welche Nieten wo eingesetzt werden können
Tabelle welche Nieten wo eingesetzt werden können

Wer nicht ständig etwas zu nieten hat ist mit einem solchen »kleinen Set« oder einem der zahlreichen Variationen von einem »Blindnietsortiment« gut bedient. 500 gleiche Blindnieten im Pappkarton kosten im Baumarkt meist 12 bis 17 Euro (je nach Größe). Wer sich nicht gerade selbst einen Koffer aus Alublech zusammenbaut wird wohl mit deutlich weniger Nieten auskommen?

Die größte dem Set beiliegende Niete löst das Lochproblem an den Därr Aluboxen.

Das Blinde muss in das Runde
Das Blinde muss in das Runde

Niete rein und schon ist das Loch zu. So jedenfalls das Vorhaben.

Sitzt, passt, wackelt aber noch
Sitzt, passt, wackelt aber noch

Bei Blindnieten reißt der sogenannte Dorn (die »Stange« welche in die Zange eingeführt wird) ab sobald die Niete sich nicht weiter stauchen beziehungsweise ausdehnen lässt. Daher ist das Loch auf der Außenseite auch relativ schön und zumindest sauber verschlossen.

Vernietung abgeschlossen, Dorn abgerissen
Vernietung abgeschlossen, Dorn abgerissen

Damit der Dorn nicht schon abreißt bevor die Niete richtig fest sitzt muss genügend Material miteinander vernietet werden. Das Blech der Aluboxen selbst ist zu dünn. Daher kommt noch eine Unterlegscheibe zum Einsatz. Das sieht dann zwar nicht ganz so elegant aus und es steht künftig im Inneren des Koffers auch stets etwas über, aber einen Tod muss man eben sterben.

Die Innenseite der Alubox
Die Innenseite der Alubox

Gleiches Spiel am zweiten Koffer, hier muss ich noch ein wenig die Überbleibsel der Schuh-Kofferhaltung wegpolieren. Alles zu seiner Zeit.

Anderer Koffer, gleiches Spiel
Anderer Koffer, gleiches Spiel

Fertig. Fällt fast nicht auf, oder? Noch ein paar Aufkleber drumherum platzieren, schon merkt niemand mehr etwas von der Niete. Okay, das ist jetzt sehr optimistisch aber wenn ich ehrlich sein soll: Es ist mir völlig egal ob ein Unbekannter am Straßenrand beim Vorbeifahren die Niete bemerkt und sich darüber aufregt oder nicht.

Die nächste Tour kann kommen – ohne Wassereinbruch
Die nächste Tour kann kommen – ohne Wassereinbruch

So, die nächste Tour kann kommen. Ohne Wassereinbruch. Schöner wäre es natürlich wenn die Straßen trocken sind und das bunte Laub an den Bäumen hängen bleibt. Dann gibt es auch schönere Fotos von der Tour.



Kommentare

ThomThom
schrieb am 10.10.19 um 08:32 Uhr:


Hallo,

um mit einer Blindniete eine flüssigkeitsdichte Nietung zu bekommen, empfehlen sich Becherblindnieten. Die sind hinten geschlossen. Link soll nur exemplarisch bebildern: https://www.europages.de/Blindniet-CERTO-geschlossen-Dichtblindniet-Becherblindniet/VVGBEFESTIGUNGSTECHNIK-GMBH-CO/cpid-5637779.html

Gruß Thom


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 16.10.19 um 18:42 Uhr:


Merci für den Tipp, werde ich bei den nächsten Vernietungen beherzigen. Dicht war es bei der Hinfahrt ins Salzburgerland – trotz mehrerer kurzer Schauer. Die Verklebung mit Karosseriekleber kommt trotzdem, um den »Teller« herum könnte ja trotzdem Wasser in die Kiste kommen. Zwar nicht viel, aber man kann es ja trotzdem abdichten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 06.10.2019
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

600ccm.info auf Facebook

Weitere Artikel des Autors:


ADAC Plus-Mitgliedschaft – lohnt sich das?

Meine ganz persönliche Meinung als »Altfahrzeugbesitzer«


Orangenölreiniger vs. Klebereste vom Tankpad

Guter Tipp aus einem Computerforum


Nierengurt – die falsch verstandene Rückenstütze?

Hält die Nieren nicht warm, stützt (und schützt) dafür die Rückenmuskulatur


Rückdatierung bei Hauptuntersuchung mit Nachprüfung?

Welches Datum wird bei einem Monatswechsel vor der Nachprüfung berücksichtigt?


YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A)

Eine neue wartungsfreie Batterie mit Säurepack für die Suzuki


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.03021 Sekunden.