www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Halstücher / Sturmhauben Buff Balaclava unter dem Helm Buff Cyclone mit Windstopper Der Klassiker: Die Sturmhaube Drive Neopren Gesichtsmaske Meine Kombination: Sturmhaube und Halstuch Morf Multifuktionstücher Schlauchschal beziehungsweise »Multituch« Netzschal als Alternative zum Schlauchtuch? P.A.C. Multifunktionstuch Probiker Textil-Halstuch Sturmhaube mit »klappbarem Kinnteil« Wärmender Kragen (inklusive warmer Nase) Helme und Zubehör Blendschutz: Schwarzer Streifen auf dem Visier E.A.R. Classic ear plugs – Gehörschutz auf dem Motorrad ECE 22.05 auch ohne Aufkleber zu erkennen? Ein MX-Helm und eine Brille (unboxing) Insekten entfernen – die schwäbische Variante 100% Accuri MX Goggle (Brille) Sturzhelm – warum Markenprodukte Sinn machen SUNAX BX Blendschutz Erfahrungsbericht mit Sunax BX High Visibility (Warnwesten und Co.) HJC SYMAX III (in neongelb) HJC SYMAX III: Visier HJ17 Retroreflektierende Sicherheitsschärpe SAFE MAX Reflexband Warnweste auf dem Motorrad Warnweste für Motorradfahrer von Carpoint Warnweste von xlmoto.de Jacke, Hose und Handschuhe AJS Lederjacke (bei Louis im Abverkauf zu finden) Gebrauchte Textilbekleidung – warum nicht? Gürtel »Road« (bei mir »Drive«) Held Sambia Sommerhandschuhe Hosenträger – Helfer, deren Funktion unterschätzt wird Mohawk Touren Leder/Textilhandschuh 1.0 Motorrad-Jeansjacke von Spidi Motorradjeans: Spirit Motors 1.0 von Polo (und Gedanken zum Material) MX Jersey auf der Straße tragen? Patches auf Lederjacken Patches bzw. Aufnäher mit Kleberückseite Polo Mohawk MVS-1 Version 2.0 Probiker Handgelenkstütze Schrumpflederparade Von Handschuhen und deren Größen Pflege der Bekleidung Lederbalsam und Büffelleder Lederpflege mit Effax Glycerinseife Lederpflege mit Effax Lederöl Lederpflege mit Essig-Essenz Lederpflege mit Haarfön Lederpflege mit Lederfett Polo »Mohawk«: Lederbesatz pflegen Stark verschmutzte Lederkombi reinigen Textil-Leder-Mix in Handwäsche Schutzbekleidung Knie- und Schienbeinschoner zusätzlich unterziehen? Leder-Textil-Mix: Polo Mohawk Nachrüstrückenprotektoren: Passen sie überall? Klare Antwort: Nein. Nachrüstrückenprotektor Level 2 (für Polo Mohawk) Safe-Max Rückenprotektor 1.0 Schulterprotektor? Ellenbogenprotektor? Sonstiges Funktionsshirt von Under Armour »ColdGear« Funktionsshirt von Under Armour »HeatGear« Louis LSE80 Softshelljacke Nierengurt – die falsch verstandene Rückenstütze? Pharao X Nierengurt 2.0 »Radfahrerunterwäsche« für die kommenden Ausfahrten Reißverschluss defekt? ZlideOn eine Chance geben! Sonnenbrille mit hundertprozentigem UV-Schutz Vanucci Funktionsshirt »seamless underwear«
Behältnisse Ein günstiger Gepäckbeutel dank Upcycling Emsa Frischhaltebox (für große Smartphones) FuelFriend: Einfach und sicher Öl oder Benzin mitnehmen Helmrucksack – überflüssig oder praktisch? Motorradrucksack von Course Praktische Unterbringung von Ohrstöpseln streetline Hipbag DP 2 – Hüfttasche mit Rollverschluss SW Motech ION Three QuickLock Tankrucksack (15–22 Liter) Tankrucksack mit Quick-Lock-System – samt Basisadapter Unterwegs mit QBag Rucksack »05« Wohin mit dem Smartphone damit ihm nichts passiert? Erweiterungen und Halterungen R 1150 GS: Alukoffer von RMS (gebraucht) Teil 1 Givi Monorack F für die Suzuki GSF 1200 (GV75A) SW Motech ION Tankring Kofferhalter von batangacase.com Montage Gepäckbrückenerweiterung (Ibex Parts) Munitionskiste als Koffer am Motorrad Munitionskisten für Schlösser vorbereiten Montage der Schlösser an die Munitionskisten Touratech Kofferhalter Aufkleber für die Munitionskiste Kofferträger von »Heavy Duties« Querstrebe des Kofferträgers ist zu kurz (Heavy Duties) Bleche zur Verstärkung der Alukoffer Montage von Bike Box und Big Box Zusatzschlösser für die Därr Boxen »Entschuht« – die Alukoffer sind schlosslos Löcher zu, Schotten dicht, Regenfahrt voraus! Retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer (Noch mehr) retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer Verzurren und abspannen Gepäckrolle befestigen mit »ROK-Straps« Gepäckrolle »schön rund bepacken« Gurtband im Griff: ITW Web Dominator ROK-Straps – davon kann man nie genug haben? »ROK-Straps« – diesmal im Kleinformat Spanngurt Sonstiges Ersatzschlüssel für originale Koffer von Yamaha Mit Tankrucksack tanken Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse für unterwegs Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse nach 5 Jahren unterwegs Undichte Stelle der Gepäckrolle reparieren Verbandkissen für das Motorrad

Definition vom Hersteller: Heatgear hält bei Hitze kühl

Funktionsshirt von Under Armour »HeatGear«

Home » Equipment » Bekleidung

Vor drei Monaten habe ich schon einen Beitrag zu einem Funktionsshirt geschrieben[1]. Darin hatte ich angekündigt mir noch ein zweites Shirt kaufen zu wollen – jedoch von einem anderen Produzenten. Kurz darauf hatte ich auch schon ein Paket erhalten mit dem Kompressionsshirt von Under Armour[2] aus der »HeatGear«-Serie.

Lustig (oder eher beängstigend) ist die Preisspanne der gelisteten Shirts: »17,09 € – 148,80 €«. Na, man muss ja auch nicht extra die teuerste Variante heraussuchen. ist ja sowieso in der Regel immer die Motorradjacke darüber.

Under Armour Herren HeatGear Kompressionsshirt
Under Armour Herren HeatGear Kompressionsshirt
»HeatGear keeps you cool«
»HeatGear keeps you cool«

Ich habe inklusive Versand 22,95 € für die schwarze Ausführung mit weiß abgesetzten Nähten bezahlt. Seit dem Kauf war ich damit inzwischen drei Tage im Odenwald, ein wenig im Schwarzwald sowie auf der westlichen Schwäbischen Alb auf meinen unterwegs. Ich denke es ist also in Ordnung wenn ich nach rund 3'000 km mal ein Fazit zur Unterwäsche verfasse.

Kompressionsshirt hergestellt in Bangladesh
Kompressionsshirt hergestellt in Bangladesh
Etikettenoverkill
Etikettenoverkill

Wie nicht anders zu erwarten funktioniert das Funktionsshirt genau so wie es gedacht ist: Es transportiert die Feuchtigkeit schnell ab. Auch an den Armen was für mich angenehm und neu ist – hatte ich doch früher nur »labbrige« Funktionsshirts mit kurzen Ärmeln unter der Motorradjacke getragen.

So bleibt es also auch an den Unterarmen trocken. Wobei ich mir bei den letzten beiden Touren mit deutlich über 30°C (im Schatten) ein wenig Schweiß und somit Verdunstungskälte auf den Armen gewünscht hätte.

Die umfangreiche »Zettelwirtschaft« in Form der Informationen auf den zahlreichen Etiketten lässt sich mit einer Schere entfernen. Blöderweise sind dann auch die Pflegehinweise weg. Bei dem Funktionsshirt von Vanucci waren diese Informationen in den Saum eingewoben.

Pflegehinweise
Pflegehinweise
Weiß abgesetzte, elastische Nähte
Weiß abgesetzte, elastische Nähte

Wie bei den meisten Funktionshemden ist auch bei den »HeatGear«-Produkten von Under Armour der »Müffeleffekt« nicht sonderlich ausgeprägt. Das liegt aber – meiner Meinung nach – eher daran, dass sich nicht großartig Feuchtigkeit ansammeln kann. Anders als bei Unterwäsche aus Baumwolle verfliegt die Feuchtigkeit schnell. Daher können dann auch die Bakterien nicht großartig arbeiten (was schließlich das Müffeln verursacht).

Gewaschen werden kann das Hemd unterwegs einfach und bequem in der Handwäsche oder eben daheim mit maximal 30°C in der Maschine.

Der Tragekomfort ist sehr, sehr gut. Ich denke gar nicht daran das ich ein Kompressionsshirt trage weil es mir gar nicht auffällt. Es zwickt nichts, drückt nichts, stört nichts.

Nur zwei Bereiche sind dann doch während der Fahrt beziehungsweise danach feucht: Dort wo der Rückenprotektor mit seinem integrierten Nierengurt aufliegt kann kein Abtransport der Feuchtigkeit stattfinden. Mangels Luftzug an den Stellen spürt man während der Fahrt auch nichts davon. Legt man bei einer längeren Pause den Protektor ab wird es kurz kühl, dann nimmt der Wind die Feuchtigkeit aber auch schon auf und transportiert sie ab – sofern gerade ein Wind vorhanden sein sollte.

Was ist jetzt besser? Das Hemd von Vanucci oder das von Under Armour? Ich finde beide fast gleich gut, favorisiere jedoch wegen dem Schnitt das Hemd von Under Armour. Da sind die Ärmel ein klein wenig länger. Das ist aber auch schon der einzige Grund der mir einfällt.



Kommentare

Peter MPeter M | http://motorrad-reise-ecuador-anden.de.to/
schrieb am 02.08.18 um 20:15 Uhr:



Meine Shirts und Unterhosen packe ich nach dem Motorrad fahren für 24h ins Eisfach... das killt alle Bakterien und nix müffelt...

Besser für den Stoff und die Farben als jedes mal waschen...


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 28.07.2018
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

600ccm.info auf Facebook

Weitere Artikel des Autors:


Die Ostalb – werktags sehr angenehm dort zu fahren

Man ist beinahe alleine unterwegs (zumindest bis etwa 15 Uhr)


Der/die Tiger ist an seinem neuen Zuhause angekommen

Viel Autobahn, viel Sonne und zwischendurch zwei taube Hände


Checkliste nach dem Gebrauchtkauf

Was an der Triumph Tiger 800 (auf den ersten Blick) alles noch zu optimieren ist


Polo Mohawk MVS-1 Version 2.0

Nach all den Jahren doch mal eine neue Jacke kaufen (mit Rabatt)


Mautfrei unterwegs in Österreich seit 15. Dezember 2019

Nicht überall, aber einige wichtige Grenznahe Strecken sind jetzt »vignettenfrei«


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.02669 Sekunden.