www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Halstücher / Sturmhauben Buff Balaclava unter dem Helm Buff Cyclone mit Windstopper Der Klassiker: Die Sturmhaube Drive Neopren Gesichtsmaske Meine Kombination: Sturmhaube und Halstuch Morf Multifuktionstücher Schlauchschal beziehungsweise »Multituch« Netzschal als Alternative zum Schlauchtuch? P.A.C. Multifunktionstuch Probiker Textil-Halstuch Sturmhaube mit »klappbarem Kinnteil« Wärmender Kragen (inklusive warmer Nase) Helme und Zubehör Blendschutz: Schwarzer Streifen auf dem Visier E.A.R. Classic ear plugs – Gehörschutz auf dem Motorrad ECE 22.05 auch ohne Aufkleber zu erkennen? Ein MX-Helm und eine Brille (unboxing) Insekten entfernen – die schwäbische Variante 100% Accuri MX Goggle (Brille) Sturzhelm – warum Markenprodukte Sinn machen SUNAX BX Blendschutz Erfahrungsbericht mit Sunax BX High Visibility (Warnwesten und Co.) HJC SYMAX III (in neongelb) HJC SYMAX III: Visier HJ17 Retroreflektierende Sicherheitsschärpe SAFE MAX Reflexband Warnweste auf dem Motorrad Warnweste für Motorradfahrer von Carpoint Warnweste von xlmoto.de Jacke, Hose und Handschuhe AJS Lederjacke (bei Louis im Abverkauf zu finden) Gebrauchte Textilbekleidung – warum nicht? Gürtel »Road« (bei mir »Drive«) Held Sambia Sommerhandschuhe Hosenträger – Helfer, deren Funktion unterschätzt wird Mohawk Touren Leder/Textilhandschuh 1.0 Motorrad-Jeansjacke von Spidi Motorradjeans: Spirit Motors 1.0 von Polo (und Gedanken zum Material) MX Jersey auf der Straße tragen? Patches auf Lederjacken Patches bzw. Aufnäher mit Kleberückseite Polo Mohawk MVS-1 Version 2.0 Probiker Handgelenkstütze Schrumpflederparade Von Handschuhen und deren Größen Pflege der Bekleidung Lederbalsam und Büffelleder Lederpflege mit Effax Glycerinseife Lederpflege mit Effax Lederöl Lederpflege mit Essig-Essenz Lederpflege mit Haarfön Lederpflege mit Lederfett Polo »Mohawk«: Lederbesatz pflegen Stark verschmutzte Lederkombi reinigen Textil-Leder-Mix in Handwäsche Schutzbekleidung Knie- und Schienbeinschoner zusätzlich unterziehen? Leder-Textil-Mix: Polo Mohawk Nachrüstrückenprotektoren: Passen sie überall? Klare Antwort: Nein. Nachrüstrückenprotektor Level 2 (für Polo Mohawk) Safe-Max Rückenprotektor 1.0 Schulterprotektor? Ellenbogenprotektor? Sonstiges Funktionsshirt von Under Armour »ColdGear« Funktionsshirt von Under Armour »HeatGear« Louis LSE80 Softshelljacke Nierengurt – die falsch verstandene Rückenstütze? Pharao X Nierengurt 2.0 »Radfahrerunterwäsche« für die kommenden Ausfahrten Reißverschluss defekt? ZlideOn eine Chance geben! Sonnenbrille mit hundertprozentigem UV-Schutz Vanucci Funktionsshirt »seamless underwear«
Behältnisse Ein günstiger Gepäckbeutel dank Upcycling Emsa Frischhaltebox (für große Smartphones) FuelFriend: Einfach und sicher Öl oder Benzin mitnehmen Helmrucksack – überflüssig oder praktisch? Motorradrucksack von Course Praktische Unterbringung von Ohrstöpseln streetline Hipbag DP 2 – Hüfttasche mit Rollverschluss SW Motech ION Three QuickLock Tankrucksack (15–22 Liter) Tankrucksack mit Quick-Lock-System – samt Basisadapter Unterwegs mit QBag Rucksack »05« Wohin mit dem Smartphone damit ihm nichts passiert? Erweiterungen und Halterungen R 1150 GS: Alukoffer von RMS (gebraucht) Teil 1 Givi Monorack F für die Suzuki GSF 1200 (GV75A) SW Motech ION Tankring Kofferhalter von batangacase.com Montage Gepäckbrückenerweiterung (Ibex Parts) Munitionskiste als Koffer am Motorrad Munitionskisten für Schlösser vorbereiten Montage der Schlösser an die Munitionskisten Touratech Kofferhalter Aufkleber für die Munitionskiste Kofferträger von »Heavy Duties« Querstrebe des Kofferträgers ist zu kurz (Heavy Duties) Bleche zur Verstärkung der Alukoffer Montage von Bike Box und Big Box Zusatzschlösser für die Därr Boxen »Entschuht« – die Alukoffer sind schlosslos Löcher zu, Schotten dicht, Regenfahrt voraus! Retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer (Noch mehr) retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer Verzurren und abspannen Gepäckrolle befestigen mit »ROK-Straps« Gepäckrolle »schön rund bepacken« Gurtband im Griff: ITW Web Dominator ROK-Straps – davon kann man nie genug haben? »ROK-Straps« – diesmal im Kleinformat Spanngurt Sonstiges Ersatzschlüssel für originale Koffer von Yamaha Mit Tankrucksack tanken Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse für unterwegs Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse nach 5 Jahren unterwegs Undichte Stelle der Gepäckrolle reparieren Verbandkissen für das Motorrad Verbandkissen für das Motorrad – Update erforderlich

Rund 650 km binnen zwei Tagen mit dem großen Rucksack auf dem Rücken

Unterwegs mit QBag Rucksack »05«

Home » Equipment » Gepäck

In den letzten vier Tagen war ich rund 1'300 km unterwegs, etwa die Hälfte davon mit dem QBag Rucksack »05«[1] auf dem Rücken. Wie früher waren dies »nur« An- und Abfahrt zum Feriendomizil mit dem Rucksack, die übrige Zeit lag er ungenutzt in der Pension im Zimmer.

Was anders war als sonst: Sonst bin ich überwiegend auf der Autobahn mit dem Rucksack gefahren. Es waren nur wenige »kurvenreiche« Kilometer mit dem schwarz-gelben Ding auf dem Rücken dabei. Anders bei den letzten vier Tagen in Schwarzwald, Vogesen und auf dem Rückweg mit einer kleinen Prise des nordöstlichen Tafeljura: An- und Abfahrt 100% Landstraße, 0% Autobahnanteil und daher auch deutlich mehr Kurven als sonst.

Auf dem Rückweg aus dem Schwarzwald – mit dem QBag Rucksack »05«
Auf dem Rückweg aus dem Schwarzwald – mit dem QBag Rucksack »05«

Bei einem Eigengewicht von etwa 1,2 kg stehen einem etwa 40–45 l Volumen im Rucksack zur Verfügung. Ich habe primär Bekleidung eingepackt damit ich bei Frühstück und Abendessen nicht mit meinen Motorradklamotten auffalle.

Am Ende hatte ich mir 6,6 kg auf den Rücken geschnallt. Brutto versteht sich, also mit den etwa 1,2 kg vom Rucksack aus gewebeverstärktem PVC mit breiten Gurten und seinen diversen Verschlüssen.

Wer gelb nicht mag kann auch zu hellgrau greifen
Wer gelb nicht mag kann auch zu hellgrau greifen

Der Wickelverschluss hat wie üblich seinen Job gut erledigt, der breite Riemen mit Klettverschluss sichert oben noch einmal den Verschluss ab.

jedoch fällt mir jetzt an den beiden Seiten nach mehrfacher Benutzung in den letzten beiden Jahren (ich habe den Rucksack seit 2016 im Einsatz) ein kleiner Mangel auf: Die beiden Verschlüsse, welche den Rollverschluss nach unten abspannen sind »günstig«.

Wickelverschluss mit zusätzlichem Klett-Riegel
Wickelverschluss mit zusätzlichem Klett-Riegel

Ich glaube die ersetze ich dann mal im Winter gegen welche von ITW Nexus. Zwei Schnallen kosten unter 2 Euro, aber dank der »Widerhaken« im Verschluss können sie sich nicht alleine öffnen. Bei den Schnallen am QBag Rucksack »05« ist dies durch Druck auf nur einer Seite leider möglich. Ist zwar bei mir noch nicht vorgekommen, aber wenn man für kleines Geld etwas optimieren kann, dann sollte man das auch tun.

Die seitlichen Schnellverschlüsse sind leider »etwas günstig«
Die seitlichen Schnellverschlüsse sind leider »etwas günstig«

Ansonsten bin ich mit dem Rucksack und der Verarbeitung zufrieden. Ich hatte ihn primär gekauft um ihn zum Mitführen von Bekleidung gekauft. Wenn man mal irgendwohin fährt und einen kleinen Besuch macht, hat man »normale Klamotten« mit dabei und muss nicht in der Motorradkluft mit am Tisch oder Grill sitzen.

Zurück zum »wie fühlt es sich an«, insbesondere wenn man ihn längere Zeit am Stück umgeschnallt hat. Dank Hüft- und Brustgurt bleibt der Rucksack stabil am Rücken. Er schlingert daher nicht in Kurven der Schwerkraft folgend frei auf dem Rücken hin und her sondern bleibt an seinem Platz. Auf Geraden hat er ebenfalls keinen Spielraum. Nichts flattert, nichts drückt. Auch dank der großzügig dimensionierten Polster und sicherlich auch wegen dem unter der Jacke befindlichen Rückenprotektor.

Primärer Inhalt: Klamotten im Reis(e)beutel
Primärer Inhalt: Klamotten im Reis(e)beutel

Ich bin gestern jedenfalls nach rund 9,5 Stunden mit dem Rucksack auf dem Rücken noch recht entspannt abgestiegen. Aber ich war auch froh als ich ihn absetzen konnte. Die 6,6 kg (brutto) machen sich primär beim Bremsen bemerkbar. Dann drücken sie zusätzlich und wollen mit den Armen abgestützt werden.

Während der Fahrt konnte ich den Rucksack auf der Sitzbank »abstellen«. Die stufenförmig angeordnete Sitzbank meiner BMW R 1150 GS erlaubt mir dies. Bei einer durchgehend flachen Sitzbank geht diese Option natürlich flöten.

Ich weiß das es Stimmen gibt, welche jegliche Art von Rucksack auf dem Motorrad ablehnen. Insbesondere dann, wenn man längere Strecken fährt. Man hat zusätzliches Gewicht auf dem Rücken und bei einem Unfall auch einen »idealen Einschlagspunkt« beziehungsweise einen »Kraftverstärker« da die zusätzlichen 6,6 kg (in meinem Fall) auch bei einem Sturz mitmischen und abgebremst werden müssen.

An den beiden Tagen an denen ich ohne den Rucksack gefahren bin habe ich mich ehrlich gesagt auch etwas wohler gefühlt, »freier« sozusagen. Dafür musste ich mich nicht zwischen Gepäckrolle und Tank irgendwie auf die nicht gerade niedrige Sitzbank der R 1150 GS bemühen – und wegen der Passknackernachweise bin ich relativ häufig ab- und wieder aufgestiegen.

Warum ich noch nicht die Alukoffer montiert habe? Da fehlen noch immer Schrauben. Jetzt wird's ja deutlich kühler und ich werde dann sicherlich die Zeit haben an dem Projekt weiterzumachen. Die Sonne vom glücklicherweise noch etwas verlängerten »goldenen Herbst« wird ja nicht mehr so sehr locken?

Abschließend: Der Rucksack wird so wie er ist bereits seit 2010 von Polo[2] angeboten und ist auch in hellgrau-schwarz (statt gelb-schwarz) erhältlich. Er scheint also recht häufig gekauft zu werden, ansonsten wäre er wohl schon längst aus dem Sortiment geflogen?



Kommentare

Peter M.Peter M.
schrieb am 31.10.18 um 13:05 Uhr:


Einen 20 Jahre alten Rucksack habe ich auch, benutze ihn aber auf Reisen höchstens als letzes Mittel. Wenn Tankrucksack, Koffer, Seitentaschen und Packsäcke schon voll sind. Während der Reise, wenn die Verpflegung gegessen ist, dann wird auch der Rucksack leichter, da kommen dann höchstens noch Sandalen und Hose rein.
Grundsätzlich sind Rucksäcke käse, weil das Gewicht auf´m Rücken ganz schon Kraft kostet... besonders bei 8-15 Std. auf´m Bock!


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 31.10.18 um 21:16 Uhr:


Mich würde ja interessieren wie sich 2 kg (da 2 Liter) Wasser auf dem Rücken so anfühlen. Bei der Blogparade (welche heute ihren letzten Tag hat) kamen ja einige Trinkrucksackträger zu Wort. Der »Camelbak Classic« wäre sogar farblich passend zu meinem Klapphelm bei AmazonAnzeige für 39 Euro derzeit erhältlich.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 10.09.2019
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


Mitas E-07 Dakar – 10'700 km später

(Zwischen)Fazit nach ziemlich genau einem Jahr nach dem Wechsel der Reifen


Blutspenden – 25 Stück (eigentlich ja mehr‽)

Ein Update zur letzten Spende im vergangenen Dezember


Rückenprotektor ist bei der Prüfung Pflicht?

Ja, gemäß FeV Anlage 7 Nr. 2.2.18 (Version vom 1. Mai 2014) ist dem so


Tankpad »Jagged« von Oxford für die Tiger 800 (Teil 1)

Das alte Tankpad ist beim Vorbesitzer »gewandert«


Blogparade: Ist Abenteuer erleben heute noch möglich?

Mein Beitrag zu einem Aufruf auf www.tberg.de


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.0444 Sekunden.