Ich habe ein neues Navigationsgerät für meine Touren. Na ja, so richtig neu ist es nicht, ich habe – wie meist auch sonst – wieder zu etwas Gebrauchtem gegriffen. Wie im letzten Passknackerbeitrag[1] schon angekündigt, habe ich mich für ein Garmin nüvi 2360LT[2] interessiert und mich im Prinzip schon darauf festgelegt. Das Gerät ist schon länger auf dem Markt, daher neu ab etwa 100 Euro zu finden. Gebraucht entsprechend günstiger, ab etwa 40 Euro geht es los.
Wer meinen Blog regelmäßig besucht weiß, dass ich gerne Pappkartons fotograpixle. Leugnen kann ich es jedenfalls nicht mehr. So also auch in diesem Fall, denn das gebrauchte Garmin nüvi 2360 kam in einer vom bisherigen Eigentümer günstig aber effektiv zusammengezimmerten Verpackung an.
Warum das Garmin nüvi 2360 auch recht günstig ist: Es ist ohne lebenslage Updates für das Kartenmaterial verkauft worden. Bei Garmin nennt sich das dann bei den technischen Daten »Lebenslange Kartenupdates: Nein«. Ein paar weitere Daten zum Gerät (wenn auch nicht alle):
Garmin nüvi 2360LT | |
---|---|
Abmessungen | 12,2 x 7,5 x 1,6 cm |
Anzeigegröße (Breite x Höhe) | 9,7 x 5,7 cm |
Diagonale | 10,9 cm (4,3 Zoll) |
Anzeigeauflösung (Breite x Höhe) | 480 x 272 Pixel |
Anzeigetyp | Variable Ausrichtung, WQVGA-TFT-Farbdisplay mit weißer Hintergrundbeleuchtung |
Gewicht | 161,6 Gramm |
Batterie | Lithium-Ionen-Akku |
Betriebsdauer der Batterien | bis zu 3 Stunden |
Hochempfindlicher GPS Empfänger | Ja |
Kopfhöreranschluss/Audioausgang | Nein |
Bluetooth | Ja |
Integrierter Speicher | eingebauter Speicherchip |
Akzeptiert Speicherkarten | microSD™-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten) |
Mit TMC-Verkehrsfunk kompatibel | Ja (Empfänger und unbegrenzte Verkehrsfunklizenz inbegriffen) |
Lebenslange Verkehrsfunkinformationen | Ja |
Fahrspurassistent (Pfeile zeigen die richtige Fahrspur) | Ja |
Kreuzungsansicht mit Verkehrsschildern | Ja |
Routenvermeidung (Vermeidung von Autobahnen, Mautstraßen usw.) | Ja |
Im April 2011 wurde es für 220 Euro unter die Leute gebracht, mein Gerät ist – laut Vorbesitzer – 2012 von ihm erworben und damals auch das erste und letzte Mal bezüglich des Kartenmaterials aktualisiert worden.
Ich habe für das Navigationsgerät mit Saugnapfhalterung und dazugehörigen Adapter 39,50 € bezahlt. Nicht mit dabei ist ein Ladegerät für den PKW (brauche ich sowieso nicht) und Originalverpackung gab es leider auch keine mehr.
Nachdem ich es in den Händen halten konnte, sehe ich nun auch was manche am Gerät in Foren und bei Rezensionen bemängelt haben: Der Ladeanschluss am Gerät ist eine Micro-USB-Buchse, welche sich an der Unterkante vom Gehäuse befindet. Das ist praktisch wenn man Daten auf das Gerät laden oder es laden will, denn dann liegt es flach auf dem Tisch. Im Alltagsbetrieb kann dieser Anschluss jedoch nervig werden.
Auf der Habenseite kann das nüvi 2360LT natürlich mit dem gegenüber meinem mittlerweile 8 Jahre alten nüvi 205 mit einem größeren Display glänzen. Dies ermöglicht auch die von Garmin beworbene »Kreuzungsansicht mit Verkehrsschildern«.
Wie sich die Kartenansicht an Autobahnabfahrten bewährt (oder auch nicht) werde ich dann 2017 testen. Lustig für mich: Garmin wirbt exakt mit der Abfahrt an der A99, welche ich vor einigen Jahren fast jedes Wochenende auf meiner Pendelstrecke an den Wochenenden passiert habe.
Wer den Blogbeitrag zur Passknackertour gelesen hat, weiß das ich mich wegen der Maße des Navigationsgeräts in Verbindung mit der SW-Motech Bags Connection Navi Case Pro M[3] nicht ganz sicher gefühlt habe. Also habe ich das gemacht, was ich auch sonst gerne mache bevor ich irgendetwas bastle: Ein Muster aus Pappkarton.
Der Pappkarton hat in das Navi Case Pro M gepasst, also passt auch das nüvi 2360LT hinein. Auf die Theorie folgte heute die Praxis und siehe da: Alles bestens!
Es passt sehr gut in das Navi Case Pro M. Okay, doch nicht wirklich alles, alles bestens: Der Anschluss an der Unterkante vom nüvi 2360LT ist nicht optimal in dem Case.
Aber zum Glück gibt es auch noch diese Kontakte neben der Micro-USB-Buchse, welche von dem Navihalter genutzt werden. Auf der Rückseite vom Navihalter ist dann das, was ich zuerst vermisst habe: Eine Mini-USB-Buchse.
An die Mini-USB-Buchse kann ich dann das bewährte OTG-Kabel[4] anschließen. Und an dem OTG-Kabel wiederum die Powerbank von Anker[5], welche die Laufzeit des nüvi 2360LT von 3 Stunden (laut Garmin) auf das zigfache erhöht.
Natürlich habe ich einen kleinen Test durchgeführt. Wenn ich mein Ladegerät und ein normales Anker Kabel für Micro-USB verwende, wird das nüvi 2360LT geladen. Es wechselt nicht in den PC-Modus. Gleiches passiert mit einem an der Mini-USB-Buchse angeschlossenen OTR-Kabel: Kein PC-Modus, alles so das man weiter navigieren kann.
Was das nüvi 2360LT kann (und mein nüvi 205 nicht): Auch horizontal genutzt werden. Macht vielleicht beim einen oder anderen auf dem Motorrad Sinn damit nicht so viel von den Instrumenten versperrt ist. Dafür wäre dann vermutlich das Navi Case Pro S[6] tauglich, welches ich damals falsch bestellt hatte.
Ich bleibe weiter im Querformat, auch wenn mir dann das FIS auf der BMW vom Navigationsgerät verdeckt wird. Die wichtigen Informationen (Blinker, Ölkontrolle, Geschwindigkeit, Drehzahlmesser, ...) habe ich weiterhin gut im Blick.
Da die Frage vermutlich wieder beim Lesen auftaucht: Ja, ich vertraue dem Navi Pro Case M auch im Regen. Es ist zwar nur gegen Spritzwasser geschützt (Gummilippen über dem Reißverschluss), aber die hohe Scheibe meiner BMW R 1150 GS trägt auch dazu bei, dass es nicht voll im Regenschauer sitzt wenn man mal wieder durch einen kleineren oder größeren Schauer fahren muss.
Was natürlich auch in der bewährten Form vorhanden ist: Der Nachtmodus. Das Display ist dann deutlich dunkler und blendet einen bei Fahrten in der Dämmerung oder nach Sonnenuntergang nicht. Im Nachtmodus hat sich dann auch gezeigt, dass das von mir erworbene nüvi 2360LT einen kleinen Makel hat. Ein Pixelfehler am linken Rand vom Display leuchtet munter magentafarben vor sich hin. Stört mich nicht, gleicht dann wohl die Kratzer auf der rechten Seite am Tank der BMW irgendwie aus?
Wie sich das etwas modernere Gerät beim Pässeknacken 2017 so machen wird? Ich gehe davon aus das alles ein wenig besser läuft. Schließlich sollte das Gerät dann wissen, dass die A7 nicht mehr bei Oy-Mittelberg endet und auch B313 und B14 inzwischen eine ein klein wenig andere Streckenführung haben.
Ich werde dann an dieser Stelle noch einen kleinen Erfahrungsbericht ergänzen sobald ich das nüvi 2360LT eingesetzt habe. Wird aber sicherlich 2017 werden – denn heute habe ich vor dem Ausbau der Batterie der Suzuki das Eis (!) von der Abdeckplane herunterwerfen müssen. Das wird wohl nichts mehr mit einer längeren Ausfahrt dieses Jahr – egal ob mit oder ohne Navigationsgerät.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 13.11.2016 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren ![]() |
Weitere Artikel des Autors:![]() Schilder in Österreich: Höchstgeschwindigkeit innerorts Recht viele »sehr besondere« Abweichungen zur Regelung in Deutschland ![]() Mit dem A2 im Ausland – was ist erlaubt? Auf 35 kW gedrosselte Maschine mit offen über 70 kW? ![]() Sturmhaube mit »klappbarem Kinnteil« »Sehr gut für Motorradfahrer« – kann ich so nicht bestätigen ![]() Eintragung der Leistungsänderung in die Papiere Neue Zulassungsbescheinigung Teil I und II ![]() Halloween: Süßes oder Schwarz-Blaues? Ein neues Gefährt zum »Winterpreis« – leider war es bei der Übergabe schon arg dunkel |
Kommentare
schrieb am 28.01.18 um 11:30 Uhr:
ich hatte ein Tomtom Urban Rider, die Aktualisierung ist garnicht günstig. Mein nächstes ist ein Garmin.Die haben in der Regel ein lebenlanges kostenloses update. Die neuen Tomtom`s haben so was auch, sind nur ganz schön teuer.
schrieb am 28.01.18 um 12:03 Uhr:
Ich muss gestehen ich habe bei dem nüvi 2360 gar nicht geschaut ob ich Kartenupdates machen kann. Das muss ich dann die Tage mal ausprobieren.
Bislang bin ich davon ausgegangen das es kostenfrei erst ab den Nachfolgemodellen möglich war.
Inzwischen ist es wirklich so das alle Geräte mit dem kostenfreien Update beworben werden. Hast du dich schon für ein Garmin Motorradnavi entschieden?
schrieb am 04.04.18 um 17:25 Uhr:
Hallo!
Ich habe letztes Jahr bei Ebay Kleinanzeigen ein gebrauchtes Nüvi 2340 LMT gekauft (ca.50€). Im original Karton, alles dabei... wie neu!
Zunächst habe ich es auf der FJ1200 ausprobiert, dann meiner Mutter geschenkt.
Am Motorrad benutze ich lieber mein altes Falk F6. Die Karten sind zwar von 2008, aber es hat einen Kopfhörerausgang. Außerdem finden ich Karten & Software von Falk VIEL besser. Schnellere Ansagen, weniger Fehler, sympatischere Stimme.
Ein Falk der M-Serie gibt´s auch schon ab 15€ und weil ohne LMT auch nicht mehr Wert.
Mit dem Garmin Nüvi 2340 war ich so weit zufrieden. Für hier die Umgebung reicht es allemal. Fernreisen wahrscheinlich nicht. Wenn die Software genauso fehlerhaft ist wie bei meinem Garmin Zumo 350 LMT (Einbahnstraßen, links-abbiegen, neue (Europa-)Straßen fehlen); dann ist Ärger vorprogrammiert!