Es sind schon einige Jahre vergangen seit dem ich das letzte Mal einen Fahrradschlauch geflickt habe. Aber darum soll es heute auch nicht gehen, sondern um das Flicken einer Gepäckrolle, welche ich vor einiger Zeit gebraucht erstanden habe – und jetzt trotz nahezu neuwertigem Zustand an einer Naht schwächelt.
Zwei Mittel standen für die Reparatur für mich zur Wahl. Entweder ich greife einfach zum Fahrradflickzeug[1] oder aber zu einem Profilgummikleber[2], welcher dauerhaft flexibel bleiben sollte.
Ich habe mich zugunsten eines Fahrradflickzeugsets von »Rema Tip Top« entschieden. Die Marke kenne ich schon lange, in der Garage finden sich auch noch zwei alte Dosen aus den 1980ern – noch »Made in W.-Germany«.
Der seinerzeit in DM notierte Preis ist heute der aktuelle Verkaufspreis in Euro. Ab etwa 2,50 Euro wird man im Fachgeschäft für Fahrräder oder Sportfachgeschäft fündig.
Was drin ist, sieht man an den Abbildungen auf der Seite: Vier runde Flicken, ein ovaler Flicken, Vulkanisierkleber und etwas zum Aufrauhen der Oberfläche an der Stelle, an welcher geklebt werden soll.
Ich bin eigentlich von einem gepressten Stück Blech zum Aufrauhen der Oberfläche ausgegangen. Inzwischen ist es aber ein Stück Schmirgelleinwand mit Gummibeschichtung auf der Rückseite. Eine mehrsprachige Kurzanleitung mit Bildern rundet den Inhalt der kleinen Kunststoffdose ab.
Wie schon erwähnt war die Mischung aus »gummibeschichteter Schmirgelleinwand« für mich eine kleine Überraschung. Da hat sich wohl jemand Gedanken gemacht und das Produkt weiterentwickelt. Mit der rauhen Seite soll – wenig überraschend – weiter die Oberfläche aufgerauht werden. Die gummibeschichtete Seite soll zum Verteilen des Vulkanisierklebstoffs verwendet werden.
Noch ein Blick in die Kurzanleitung, es hat sich aber auch in den letzten rund 30 Jahren nichts verändert. Wie man vorgehen muss, ist noch immer gleich geblieben.
Was jedoch nicht bedeutet, dass das Resultat am Ende auch sehr professionell aussieht. Ich hätte wohl den einen oder anderen Flicken erst einmal zum Üben verwenden sollen? Na, einfach abwarten bis zum Ende der Seite, dort sieht man dann meine »Meisterleistung«.
Auf dem Bild oben rechts ist das Problem zu sehen: Die Naht hat sich abgelöst und ist nicht mehr 100% dicht. Luft kann jedenfalls entweichen und daher kommt dort sicherlich auch Wasser rein wenn es denn unbedingt will. Meine größte Sorge jedoch: Wenn ich das Problem nicht behebe und die Rolle repariere, geht sie mir womöglich während der Fahrt auf.
»Unterwäsche und sonstige Gepäckstücke auf der A8 Müchen in Fahrtrichtung Salzburg« sollte wegen mir keine Meldung im Radio lauten.
Also das beginnende Problem erkennen, kleben und im Auge behalten. So sah mein Plan aus. Also frisch ans Werk und die Oberfläche aufgerauht. Dabei nicht zimperlich sein, das Material kann einiges ab.
Die aufgerauhte Oberfläche soll dem Klebstoff mehr Fläche bieten. Anschließend kann man die Oberfläche noch reinigen und fettfrei machen, beispielsweise einfach ein kurzer Stoß aus der Sprühdose mit Bremsenreiniger auf einen Lappen und über die Stelle wischen.
Anschließend den Vulkanisierkleber aufbringen. Nicht die Stelle dick damit zukleistern sondern eine angemessene Menge dünn auftragen und mit der gummierten Rückseite vom Aufrauhwerkzeug verteilen. Anschließend abwarten bis die Oberfläche des Klebers nicht mehr glänzt.
Dann den Flicken fest andrücken und festhalten. Zwischen ein und zwei Minuten wird als Tipp genannt, dabei soll man möglichst flächig drücken und dies gleichmäßig fest.
»Bleibt die Plastikfolie drauf oder soll sie entfernt werden?« – simple Frage, jedoch keine klare Antwort. Viele lassen die Folie nach der Schlauchreparatur einfach drauf, denn sie lässt sich manchmal nur schwer entfernen. Sie »zerbröselt« nach einiger Zeit auf dem Schlauch wenn dieser beim Fahrradfahren belastet wird.
Wenn man sie entfernen will, ist dies aus der Mitte heraus möglich. Dort ist die transparente Folie bereits mit einem kleinen Schnitt versehen und kann – entsprechendes Werkzeug oder spitze Fingernägel vorausgesetzt – an eben dieser Stelle abgezogen werden.
Ja, etwas weniger Kleber hätte es unter Umständen auch getan. Aber es ist der erste Anlauf nach vielen Jahren ohne Notwendigkeit einen Schlauch am Fahrrad reparieren zu müssen.
Ich habe die Reparatur auf der Innenseite der Gepäckrolle vorgenommen.
Bevor sie ihrem Einsatzzweck zugeführt wird, steht erst mal ein ausgiebiges Trocknen und Ablüften an. Wie sich die Gepäckrolle zukünftig schlagen wird, werde ich dann an dieser Stelle als kleines Update berichten.
Da ich mehr als eine Gepäckrolle besitze wird mich in der kommenden Woche auf meinem Kurzurlaub in Österreich (Osttirol und Salzburger Land) begleiten.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 20.05.2017 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren ![]() |
Weitere Artikel des Autors:![]() ROK-Straps – davon kann man nie genug haben? Wenn man plötzlich dumm aus der Wäsche guckt (und was dagegen hilft) ![]() Rangierhilfe ConStands Mover II, max. 320 kg Praktisch zum Einwintern wenn man möglichst wenig Platz in der Garage belegen will ![]() Tanken – nur noch mit FFP2-Maske? Zumindest in Bayern gelten seit dem 18. Januar 2021 neue Spielregeln ![]() Polo Mohawk MVS-1 Version 2.0 Nach all den Jahren doch mal eine neue Jacke kaufen (mit Rabatt) ![]() 100% Accuri MX Goggle (Brille) Fazit nach einigen Kilometern (wird sich aber wohl nicht mehr viel ändern) |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.