Seit dem Kauf der beiden Munitionskisten vor rund einem Monat[1] war nichts mehr diesbezüglich zu lesen. Per E-Mail kam die eine oder andere Anfrage, anscheinend scheint also doch Interesse an solchen Kisten als Kofferersatz zu bestehen. Oder es lag daran, dass ich die Kisten im einen oder anderen Forum vorgestellt hatte.
Das größte Interesse galt dem Verschließen der Kisten. Ob man sie so wie sie für das Militär gefertigt wurden gleich mit einem Vorhängeschloss versehen kann oder nicht. Die Antwort auf diese Frage lautet leider »Nein, kein Möglichkeit sofort ein Vorhängeschloss zu verwenden vorhanden«.
Aber es gibt ja Anbieter von Zubehör für Yacht- und Bootsprodukte aus rostfreiem Edelstahl. Bei einem dieser Anbieter[2] habe ich mir für die beiden Munitionskisten ein paar Kleinteile bestellt.
Beispielsweise zwei Ring-Muttern aus V4A (Edelstahl), Unterlegscheiben und – da ebenfalls im Sortiment – natürlich auch Schrauben aus Edelstahl.
Die Summe inklusive Versand für die Beschläge und Schrauben lag nur knapp über 10 Euro. Die Kosten für das Projekt »Munitionskisten als Koffer am Motorrad« ist inzwischen also auf etwa 30 Euro angestiegen – also weiterhin sehr überschaubar.
Geliefert wurde vom Anbieter sehr schnell, binnen weniger Tage war die Lieferung gut und sicher in einem gepolsterten Umschlag bei mir angekommen.
»Warum Edelstahl? Reicht es nicht auch wenn die Schrauben verzinkt sind und man noch ein wenig Farbe draufsprüht?«
Ja, theoretisch schon. Praktisch vielleicht auch. Aber wieso wegen nur wenigen Euro das Sparen anfangen? Mal abgesehen davon kostet Lack auch was.
Kupferpaste sollte man noch daheim haben, ansonsten »fressen« die beiden Gewinde von Schraube und Mutter. Außer natürlich man nimmt es bewusst in Kauf, schließlich möchte man die Beschläge beziehungsweise die Schraubverbindungen gar nicht mehr lösen.
Mit der Montage wird es noch ein paar Tage dauern, ich habe leider gerade nicht das passende Werkzeug parat. Das befindet sich in der Garage und die ist ein paar 100 km entfernt. Aber kommendes Wochenende sollte es eigentlich mit dem Anbau klappen. Dieser wird natürlich auch wieder dokumentiert.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 11.02.2012 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() R 1150 GS: Batterie ausbauen – Tank bleibt drauf Bei meiner 2000er muss der Tank nicht runter – trotzdem kniffelig ![]() Sieht wieder nach Motorrad aus (aber noch lange nicht fertig) Heckrahmen getauscht, neue Probleme entdeckt ![]() Frisch geteert == bei Regen glatt wie Schnee oder Eis Vorsicht bei Regenfahrten auf unbekanntem Terrain ![]() Helmrucksack – überflüssig oder praktisch? Ich finde ihn praktisch, zumindest wenn man nicht mit dem Motorrad fährt ![]() Sonnenschein und kalte Finger Wenn man dank diverser Umleitungen und Staus nicht nach Hause kommt |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.