Vor fast auf den Tag genau einem Monat habe ich in einem anderen Blog[1] nachgefragt, wann der Beitragsschreiber seine »goldene ADAC Mitgliedskarte« erhalten hat. So wie es aussieht hätte ich einfach nur geduldig abwarten müssen, denn im Februar wurde nun auch meine goldene Mitgliedskarte verschickt.
Die Farbe ist nur ein optisches Gimmick, der Umfang der gebuchten Leistungen verändert sich nicht. Es ist lediglich so, dass man nach 10 Jahren Mitgliedschaft für die Treue belohnt wird – mit golden glänzenden »Flakes« auf Plastik.
Ob sich so eine Mitgliedschaft lohnt? Nun ja, mir hat sie bei dem Bremsleitungsdesaster[2] bei meiner BMW R 1150 GS zumindest die Kosten für den Transport der Maschine sowie meine Heimfahrtkosten finanziert. Ich kann mich also nicht beklagen.
In den vergangenen zehn Jahren habe ich zunächst als normales, später als Plusmitglied die Summe von etwa 600 Euro an Mitgliedsbeiträgen bezahlt. Klingt viel? Das ist relativ. In diesem Zeitraum hatte ich zunächst keine Leistungen in Anspruch nehmen müssen, dann 2x Starthilfe benötigt (Batterie hatte jeweils in einem Winter den Geist aufgegeben).
Dann wurde es ein wenig intensiver: 2x PKW abschleppen (defekte Wegfahrsperre, gefolgt von einer zerbröselten Spannrolle bei 70 km/h mit Motorschaden als Folgeerscheinung ). Den Abschluss machte bislang die Aktion mit der BMW, bei welcher ich für den Transport zur Werkstatt, Taxifahrt zum Mietwagen und Mietwagennutzung lediglich das mit dem Mietwagen verfahrenen Benzin bezahlen musste (zuzüglich einer freiwillig gebuchten Versicherung).
Alles in allem bin ich also zufrieden und habe auch nicht den Eindruck zu viel bezahlt zu haben.
Meine Beweggründe dem ADAC beizutreten habe ich schon mal in einem anderen Blog-Beitrag[3] beschrieben, daher gehe ich heute darauf nicht mehr zusätzlich ein.
Falls sich jemand – außer mir – noch fragen sollte ab wann es die goldene Mitgliedskarte gibt: Nach 10 Jahren ist es also soweit.
Und abschließend noch die Antwort auf die ungestellte Frage »Und was ist an der nun anders als an anderen, nicht-göldenen Karte?«: Die Farbe.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Datum: | 13.03.2017 |
Teilen: |
Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors: Rangierhilfe ConStands Mover II, max. 320 kg Praktisch zum Einwintern wenn man möglichst wenig Platz in der Garage belegen will Mini-Klapphalterung für das Smartphone Kein »Deppenzepter« sondern als Lösung für »Distanz-Selfies« gedacht Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Die ersten Teile sind schon da, der Rest ist bestellt Eventuell schon das Passknackerfinale 2016 für mich? Start im Nebel, dann (mehr oder weniger) Sonnenschein bis zum Einbruch der Nacht Vom Kabelbaum und einer Streuscheibe in Scherben Scherben bringen Glück? Na, mal abwarten... |
Kommentare
Torsten | http://www.motorrad-tour-online.de
schrieb am 14.03.17 um 22:09 Uhr:
Die Farbe ist schon wichtig. Anstatt dass einfach der Pannendienst kommt, wenn du anrufst, wird es jetzt ganz anders.
Wenn du am Pannentelefon betonst, dass du "DIE KARTE" (musst betonen, sonst klappt das nicht) besitzt, wird im Pannenfall sofort ein Helikopter gestartet, der einen Catering-Service zu dir fliegt, während du auf den gelben Engel wartest.
Ist eigentlich geheim, darf man Leuten, die nicht im Besitz "DER KARTE" sind, nicht verraten. Aber jetzt gehörst du ja dazu.
X_FISH | http://www.600ccm.info
schrieb am 14.03.17 um 22:17 Uhr:
Ich klebe einfach den schicken, goldenen Aufkleber auf die BMW und halte die neue Karte vor den Scheinwerfer.
Vielleicht wirkt das prophylaktisch und ich habe keine Pannen mehr? Wäre auch kein schlechter Effekt.