www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Halstücher / Sturmhauben Buff Balaclava unter dem Helm Buff Cyclone mit Windstopper Der Klassiker: Die Sturmhaube Drive Neopren Gesichtsmaske Meine Kombination: Sturmhaube und Halstuch Morf Multifuktionstücher Schlauchschal beziehungsweise »Multituch« Netzschal als Alternative zum Schlauchtuch? P.A.C. Multifunktionstuch Probiker Textil-Halstuch Sturmhaube mit »klappbarem Kinnteil« Wärmender Kragen (inklusive warmer Nase) Helme und Zubehör Blendschutz: Schwarzer Streifen auf dem Visier E.A.R. Classic ear plugs – Gehörschutz auf dem Motorrad ECE 22.05 auch ohne Aufkleber zu erkennen? Ein MX-Helm und eine Brille (unboxing) Insekten entfernen – die schwäbische Variante 100% Accuri MX Goggle (Brille) Sturzhelm – warum Markenprodukte Sinn machen SUNAX BX Blendschutz Erfahrungsbericht mit Sunax BX High Visibility (Warnwesten und Co.) HJC SYMAX III (in neongelb) HJC SYMAX III: Visier HJ17 Retroreflektierende Sicherheitsschärpe SAFE MAX Reflexband Warnweste auf dem Motorrad Warnweste für Motorradfahrer von Carpoint Warnweste von xlmoto.de Jacke, Hose und Handschuhe AJS Lederjacke (bei Louis im Abverkauf zu finden) Gebrauchte Textilbekleidung – warum nicht? Gürtel »Road« (bei mir »Drive«) Held Sambia Sommerhandschuhe Hosenträger – Helfer, deren Funktion unterschätzt wird Mohawk Touren Leder/Textilhandschuh 1.0 Motorrad-Jeansjacke von Spidi Motorradjeans: Spirit Motors 1.0 von Polo (und Gedanken zum Material) MX Jersey auf der Straße tragen? Patches auf Lederjacken Patches bzw. Aufnäher mit Kleberückseite Polo Mohawk MVS-1 Version 2.0 Probiker Handgelenkstütze Schrumpflederparade Von Handschuhen und deren Größen Pflege der Bekleidung Lederbalsam und Büffelleder Lederpflege mit Effax Glycerinseife Lederpflege mit Effax Lederöl Lederpflege mit Essig-Essenz Lederpflege mit Haarfön Lederpflege mit Lederfett Polo »Mohawk«: Lederbesatz pflegen Stark verschmutzte Lederkombi reinigen Textil-Leder-Mix in Handwäsche Schutzbekleidung Knie- und Schienbeinschoner zusätzlich unterziehen? Leder-Textil-Mix: Polo Mohawk Nachrüstrückenprotektoren: Passen sie überall? Klare Antwort: Nein. Nachrüstrückenprotektor Level 2 (für Polo Mohawk) Safe-Max Rückenprotektor 1.0 Schulterprotektor? Ellenbogenprotektor? Sonstiges Funktionsshirt von Under Armour »ColdGear« Funktionsshirt von Under Armour »HeatGear« Louis LSE80 Softshelljacke Nierengurt – die falsch verstandene Rückenstütze? Pharao X Nierengurt 2.0 »Radfahrerunterwäsche« für die kommenden Ausfahrten Reißverschluss defekt? ZlideOn eine Chance geben! Sonnenbrille mit hundertprozentigem UV-Schutz Vanucci Funktionsshirt »seamless underwear«
Behältnisse Ein günstiger Gepäckbeutel dank Upcycling Emsa Frischhaltebox (für große Smartphones) FuelFriend: Einfach und sicher Öl oder Benzin mitnehmen Helmrucksack – überflüssig oder praktisch? Motorradrucksack von Course Praktische Unterbringung von Ohrstöpseln streetline Hipbag DP 2 – Hüfttasche mit Rollverschluss SW Motech ION Three QuickLock Tankrucksack (15–22 Liter) Tankrucksack mit Quick-Lock-System – samt Basisadapter Unterwegs mit QBag Rucksack »05« Wohin mit dem Smartphone damit ihm nichts passiert? Erweiterungen und Halterungen R 1150 GS: Alukoffer von RMS (gebraucht) Teil 1 Givi Monorack F für die Suzuki GSF 1200 (GV75A) SW Motech ION Tankring Kofferhalter von batangacase.com Montage Gepäckbrückenerweiterung (Ibex Parts) Munitionskiste als Koffer am Motorrad Munitionskisten für Schlösser vorbereiten Montage der Schlösser an die Munitionskisten Touratech Kofferhalter Aufkleber für die Munitionskiste Kofferträger von »Heavy Duties« Querstrebe des Kofferträgers ist zu kurz (Heavy Duties) Bleche zur Verstärkung der Alukoffer Montage von Bike Box und Big Box Zusatzschlösser für die Därr Boxen »Entschuht« – die Alukoffer sind schlosslos Löcher zu, Schotten dicht, Regenfahrt voraus! Retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer (Noch mehr) retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer Verzurren und abspannen Gepäckrolle befestigen mit »ROK-Straps« Gepäckrolle »schön rund bepacken« Gurtband im Griff: ITW Web Dominator ROK-Straps – davon kann man nie genug haben? »ROK-Straps« – diesmal im Kleinformat Spanngurt Sonstiges Ersatzschlüssel für originale Koffer von Yamaha Mit Tankrucksack tanken Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse für unterwegs Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse nach 5 Jahren unterwegs Undichte Stelle der Gepäckrolle reparieren Verbandkissen für das Motorrad Verbandkissen für das Motorrad – Update erforderlich

Mehr als ein Spanngurt: Ein Spanngurt mit elastischem Anteil

Gepäckrolle befestigen mit »ROK-Straps«

Home » Equipment » Gepäck

Vor ziemlich genau vier Jahren habe ich über die damals von mir verwendeten Spanngurte[1] geschrieben. Zweieinhalb Jahre später dann von der (für mich) neuen Lösung wie man flattende Gurtenden mittels »Web Dominator«[2] in den Griff bekommen kann. Hat es funktioniert? Ja. Aber es geht noch besser.

Bereits Ende letzten Jahres habe ich mir auf Anraten im Freundeskreis für rund 25 Euro das 2er Set »ROK Straps Spanngurte (2er SET) groß (500–1500mm)«[3] gekauft. Zum Einsatz gekommen sind die beiden Spanngurte erst jetzt – und ich kann sie wärmstens weiterempfehlen! Absoluter Kauftipp und das schreibe ich aufgrund meiner eigenen Erfahrung/Überzeugung.

ROK Straps (wie sie von SW-Motech vertrieben werden)
ROK Straps (wie sie von SW-Motech vertrieben werden)
Schwarz, 500–1500 mm lang
Schwarz, 500–1500 mm lang

Zunächst mal ein Blick darauf was man für sein Geld bekommt. Eine ganz tolle Verpackung in schwarz und rot, umschlossen von transparentem Kunststoff, welche nach dem Auspacken im Müll landet.

Dazu muss ich noch anmerken, dass SW-Motech die Gurte anbietet, man sie aber auch als »ROK Straps« in anderer Verpackungsform (nur Pappe, kein Plastik) finden kann, beispielsweise bei Amazon[4]. Gleiches Produkt, ähnlicher Preis, lediglich die Verpackung sieht anders aus.

Die beiden nagelneuen ROK Straps Spanngurte
Die beiden nagelneuen ROK Straps Spanngurte
Sicherheitshinweise zur Anwendung der ROK Straps
Sicherheitshinweise zur Anwendung der ROK Straps

Nach dem Auspacken kann man schon erkennen was anders gegenüber den klassischen Spanngurten ist: Was da so seidenmatt links neben dem Schriftzug »ROK Straps« schimmert sind die elastischen Einsätze der Spanngurte. Daher ist auch ein entsprechender Warnhinweis zu finden: Nicht überdehnen, Gesicht und Augen auf Distanz halten und bei Beschädigungen den Gurt entsorgen.

Aus zwei Teilen bestehend: Einer der Spanngurte
Aus zwei Teilen bestehend: Einer der Spanngurte
Detailaufnahme vom elastischen Bereich
Detailaufnahme vom elastischen Bereich

Die Gurte können über die Spannfunktion auf eine Länge zwischen 500 und 1500mm gebracht werden. Dies sollte für mittleres bis großes Gepäck (Gepäckrolle oder -tasche) je nach Art der Befestigungsmöglichkeiten an der Maschine passend sein.

Ein Gurt besteht aus zwei Teilen. Einem kurzen Stück mit dem elastischen Einsatz und einem langen Stück, welches »nur« aus belastbarem Nylon besteht. Verbunden werden die beiden Teile mit einem Schnellverschluss.

Beide Enden sind als Schlaufen ausgeführt
Beide Enden sind als Schlaufen ausgeführt
Daher ist eine »hakenlose Befestigung« möglich
Daher ist eine »hakenlose Befestigung« möglich

Damit die beiden Enden am Motorrad befestigt werden können, ist das andere Ende (also das Ende ohne Schnellverschluss) als Schlaufe ausgeführt. Die Lösung von ROK Straps kommt also ohne irgendwelche Haken aus.

Deeplink Anwendung am Motorrad

Die Schlaufen ermöglichen eine sichere Befestigung des Gurts – und er rutscht dann auch nicht einfach wieder aus der Öse heraus oder vom Rohr herunter, durch welchen man ihn eingefädelt hatte. Dies ist bei den klassischen Gurten leider gerne mal der Fall, wird wohl jeder schon oft genug erlebt haben?

Die hohe Verarbeitungsqualität und das sich offensichtlich einige Personen bezüglich der Gurte Gedanken gemacht haben, sieht man deutlich an den Schlaufen. Diese sind nicht einfach nur als Schlaufe angenäht, sondern der mittlere Teil ist zusätzlich mit einer Naht versehen. So liegen die Kanten des Gurts in der Schlaufe innen und die so entstandene Dopplung des Materials trägt zusätzlich zur Stabilität bei.

Schlaufe am Ende des Gurts
Schlaufe am Ende des Gurts
Ein Ende der ROK Straps
Ein Ende der ROK Straps

Wie sich diese zusätzliche Naht auswirkt ist auf dem rechten Bild zu sehen. Die Anbringung der beiden Gurtteile am Motorrad ist einfach und sicher. Bei meiner BMW R 1150 GS greife ich einfach auf die Halterung an der Sozia-Fußraste sowie die Gepäckbrücke[5] zurück.

Zusätzliche Naht am Teil der Schlaufe
Zusätzliche Naht am Teil der Schlaufe
Befestigung der ROK Straps am Motorrad
Befestigung der ROK Straps am Motorrad

Wie kurz das Stück mit dem elastischen Einsatz ist, ist auf dem Bild gut zu erkennen. Nebeneffekt: Es ist ein wenig störrisch, daher fällt es nicht einfach um und man kann es einfach an die Sitzbank anlehnen. So kommt man dann auch zum Verzurren gut an den Schnellverschluss und kann einfach über Gepäck und Sitzbank greifen um ihn erreichen zu können.

Elastischer Teil der ROK Straps
Elastischer Teil der ROK Straps
Befestigung an der Gepäckbrücke
Befestigung an der Gepäckbrücke

Natürlich muss man nicht extra bis zur Gepäckbrücke gehen. Jedoch möchte ich die Gepäckrolle beziehungsweise -tasche nach hinten abspannen. Wenn die Gurte weiter vorne laufen würden, zieht es mir das Gepäck während der Fahrt ansonsten vermutlich nur zum Rücken hin. Das mag als Rückenstütze eventuell sogar teilweise angenehm sein, allerdings kann es auch nervig werden.

Über Kreuz abgespannt sorgt für sicheren Halt
Über Kreuz abgespannt sorgt für sicheren Halt
Verzurrt wird wie gehabt über den Verschluss
Verzurrt wird wie gehabt über den Verschluss

Gespannt wird der Spanngurt wie schon vom klassischen Modell her gewohnt direkt am Schnellverschluss. Dieser ist so ausgeführt das der lange Teil des Gurts sich selbst sichert sobald er gespannt wird.

Einfaches Prinzip, tausendfach bei Rucksäcken, Taschen, Gürtel und eben Spann­gurten bewährt. Aber dort üblicherweise ohne einen elastischen Einsatz, welcher ROK Straps zu dem macht was sie sind: Deutlich sicherer.

Deeplink Der Clou: Der elastische Einsatz

Normalerweise hat niemand seine Gepäckrolle oder -tasche so gepackt das sich darin nichts mehr bewegt. Selbst ein Schlafsack in einem Kompressionssack »arbeitet« während der Fahrt. Daher muss man immer wieder nachschauen ob noch alles sicher und fest verzurrt ist. Auch damit gewährleistet ist, dass sich nicht der Spanngurt selbst selbständig macht und womöglich in Kette oder Speichen der Felge gerät.

Der elastische Einsatz der ROK Straps kann – bis zu einem gewissen Grad – kompensieren wenn sich im Gepäck etwas durch die Vibrationen während der Fahrt bewegt und so Spannung vom Gurt nimmt. Daher ist die Befestigung mit den sozusagen »selbst nachspannenden« ROK Straps ein klarer Sicherheitsgewinn – so jedenfalls meine persönliche Meinung.

Ich war zuletzt in Österreich unterwegs. An drei von vier Tagen (somit über 600 km) hatte ich die Gepäckrolle/-tasche hinten auf meiner BMW R 1150 GS. Natürlich habe ich nach spätestens 150 km jeweils überprüft ob alles so sitzt wie es sitzen soll – und es war immer wie gewünscht.

Bei den klassischen Spanngurten musste ich immer wieder mal nachspannen oder aber komplett lösen, die Rolle oder Tasche wieder »sortieren« und neu verzurren. Klares Plus für die ROK Straps!

Deeplink Wohin mit dem Gurtende?

Mit bis zu 1,5 Metern Länge sind die von mir gekauften ROK Straps sehr lang. Ich brauche nicht die komplette Länge für die von mir verwendeten Gepäckstücke – also wohin mit dem Rest vom Gurt?

Wie eingangs schon geschrieben habe ich mit dem »Web Dominator« gute Erfahrungen sammeln können. Im Zusammenhang mit den ROK Straps wurde mir aber der Tipp gegeben, die Enden einfach unter die Rolle/Tasche zu ziehen. Anders als beim klassischen Spanngurt ist die Rolle/Tasche immer »auf Zug« und wird an die Sitzbank gepresst.

Das Gurtende? Einfach unter die Tasche geschoben
Das Gurtende? Einfach unter die Tasche geschoben
Beim »Fingerhakeln« mit dem Gurtende
Beim »Fingerhakeln« mit dem Gurtende

Ich habe den Tipp beherzigt, natürlich während der Fahrt aber noch mal kontrolliert ob das wirklich funktioniert. Siehe da: Es klappt! Auch nach mehreren 100 km waren die Enden der Gurte dort wo ich sie hingezogen habe: Unter der blauen Tasche von Louis.

Hier kommen sicherlich zwei Faktoren zusammen: Zum einen die nicht sonderlich rutschige Oberfläche der Tasche von Lous aber auch wie das Gurtende der ROK Straps gestaltet ist. Es ist nicht einfach abgeschnitten sondern auch dieses Ende ist zu einer Schlaufe geformt und vernäht. Somit gibt es zusätzlich einen Widerstand wenn die Tasche auf das Ende beziehungsweise die Schlaufe drückt.

Weiterer Nebeneffekt der angesprochenen Schlaufe am Ende der Gurte: Da alles sicher und fest vernäht ist, gibt es auch kein Ausfransen vom Gurtende.

Das Gurtende (ebenfalls eine Schlaufe)
Das Gurtende (ebenfalls eine Schlaufe)
Das »ausgefranste Ende« vom Gurt gehört zur Tasche
Das »ausgefranste Ende« vom Gurt gehört zur Tasche

Ich habe versucht die Schlaufe unter der Tasche herauszuziehen, dabei waren die Gurte noch abgespannt. Fazit: Es ging nur sehr, sehr schwer. Ich habe ordentlich »fingerhakeln« müssen bis ich das Ende herausgezogen hatte.

Wer bis hier her gelesen hat, hat es sicherlich schon deutlich herauslesen können: Ich bin total von dem Produkt begeistert. Ich werde mir jetzt auch noch zwei weitere Gurte bestellen. Kürzer, nicht ganz so breit. Damit sollte sich dann für Tagestouren auch etwas auf der Gepäckbrücke befestigen lassen. Oder wenn ich doch mal – wider Erwarten – mit zwei Taschen unterwegs sein sollte ist hier dann auch noch eine zusätzliche Möglichkeit zum Abspannen gegeben.

Ach ja, das ausgefranste Ende eines Gurts auf dem letzten Bild: Das ist einer der beiden Gurte der Tasche von Louis. Die sind nicht zur Schlaufe vernäht (weil sie sonst nicht mehr eingefädelt weren könnten) – und fransen daher aus.



Kommentare

Dieter von Kuenheim-LuleyDieter von Kuenheim-Luley | Privat
schrieb am 15.03.22 um 16:10 Uhr:


Also ich finde den Kommentar sehr gut beschrieben. Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten das ich diese Straps schon lange in verschiedenen Längen auf meinen Motorrädern im Einsatz habe. Über viele tausend Kilometern auf Asphaltpisten oder in Marokko und in der Wüste über Stock und Stein. Die Straps halten wie eine Bombe und ich kann nur wiederholen. ICH HABE NOCH NIE ETWAS VERLOREN. Kauft euch die Dinger.Es gibt nichts besseres. Mfg.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 29.05.2017
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


Remus Genesis Typ G1 [e4] 1011 für BMW R 1150 GS

Wieviel wiegt eigentlich so ein Pott?


Zwischen und auf südlicher Frankenalb und schwäbischer Ostalb

Neun neue Nachweise für die Saison 2018


Lederpflege mit Haarfön

Haarfön? Ja, damit lassen sich (leichte) Verformungen und Dellen »ausbügeln«


Ein neues Kettenkit für meine XJ 600 S

Nun ja... Nicht ganz neu aber so gut wie neu


»Wir haben keine alten Reifen, Lagerhaltung ist teuer!«

Die Antworten auf meine Anfragen bezüglich »Reifen mit DOTxx17 auf Lager?« sind da


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.0504 Sekunden.