www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Halstücher / Sturmhauben Buff Balaclava unter dem Helm Buff Cyclone mit Windstopper Der Klassiker: Die Sturmhaube Drive Neopren Gesichtsmaske Meine Kombination: Sturmhaube und Halstuch Morf Multifuktionstücher Schlauchschal beziehungsweise »Multituch« Netzschal als Alternative zum Schlauchtuch? P.A.C. Multifunktionstuch Probiker Textil-Halstuch Sturmhaube mit »klappbarem Kinnteil« Wärmender Kragen (inklusive warmer Nase) Helme und Zubehör Blendschutz: Schwarzer Streifen auf dem Visier E.A.R. Classic ear plugs – Gehörschutz auf dem Motorrad ECE 22.05 auch ohne Aufkleber zu erkennen? Ein MX-Helm und eine Brille (unboxing) Insekten entfernen – die schwäbische Variante 100% Accuri MX Goggle (Brille) Sturzhelm – warum Markenprodukte Sinn machen SUNAX BX Blendschutz Erfahrungsbericht mit Sunax BX High Visibility (Warnwesten und Co.) HJC SYMAX III (in neongelb) HJC SYMAX III: Visier HJ17 Retroreflektierende Sicherheitsschärpe SAFE MAX Reflexband Warnweste auf dem Motorrad Warnweste für Motorradfahrer von Carpoint Warnweste von xlmoto.de Jacke, Hose und Handschuhe AJS Lederjacke (bei Louis im Abverkauf zu finden) Gebrauchte Textilbekleidung – warum nicht? Gürtel »Road« (bei mir »Drive«) Held Sambia Sommerhandschuhe Hosenträger – Helfer, deren Funktion unterschätzt wird Mohawk Touren Leder/Textilhandschuh 1.0 Motorrad-Jeansjacke von Spidi Motorradjeans: Spirit Motors 1.0 von Polo (und Gedanken zum Material) MX Jersey auf der Straße tragen? Patches auf Lederjacken Patches bzw. Aufnäher mit Kleberückseite Polo Mohawk MVS-1 Version 2.0 Probiker Handgelenkstütze Schrumpflederparade Von Handschuhen und deren Größen Pflege der Bekleidung Lederbalsam und Büffelleder Lederpflege mit Effax Glycerinseife Lederpflege mit Effax Lederöl Lederpflege mit Essig-Essenz Lederpflege mit Haarfön Lederpflege mit Lederfett Polo »Mohawk«: Lederbesatz pflegen Stark verschmutzte Lederkombi reinigen Textil-Leder-Mix in Handwäsche Schutzbekleidung Knie- und Schienbeinschoner zusätzlich unterziehen? Leder-Textil-Mix: Polo Mohawk Nachrüstrückenprotektoren: Passen sie überall? Klare Antwort: Nein. Nachrüstrückenprotektor Level 2 (für Polo Mohawk) Safe-Max Rückenprotektor 1.0 Schulterprotektor? Ellenbogenprotektor? Sonstiges Funktionsshirt von Under Armour »ColdGear« Funktionsshirt von Under Armour »HeatGear« Louis LSE80 Softshelljacke Nierengurt – die falsch verstandene Rückenstütze? Pharao X Nierengurt 2.0 »Radfahrerunterwäsche« für die kommenden Ausfahrten Reißverschluss defekt? ZlideOn eine Chance geben! Sonnenbrille mit hundertprozentigem UV-Schutz Vanucci Funktionsshirt »seamless underwear«
Behältnisse Ein günstiger Gepäckbeutel dank Upcycling Emsa Frischhaltebox (für große Smartphones) FuelFriend: Einfach und sicher Öl oder Benzin mitnehmen Helmrucksack – überflüssig oder praktisch? Motorradrucksack von Course Praktische Unterbringung von Ohrstöpseln streetline Hipbag DP 2 – Hüfttasche mit Rollverschluss SW Motech ION Three QuickLock Tankrucksack (15–22 Liter) Tankrucksack mit Quick-Lock-System – samt Basisadapter Unterwegs mit QBag Rucksack »05« Wohin mit dem Smartphone damit ihm nichts passiert? Erweiterungen und Halterungen R 1150 GS: Alukoffer von RMS (gebraucht) Teil 1 Givi Monorack F für die Suzuki GSF 1200 (GV75A) SW Motech ION Tankring Kofferhalter von batangacase.com Montage Gepäckbrückenerweiterung (Ibex Parts) Munitionskiste als Koffer am Motorrad Munitionskisten für Schlösser vorbereiten Montage der Schlösser an die Munitionskisten Touratech Kofferhalter Aufkleber für die Munitionskiste Kofferträger von »Heavy Duties« Querstrebe des Kofferträgers ist zu kurz (Heavy Duties) Bleche zur Verstärkung der Alukoffer Montage von Bike Box und Big Box Zusatzschlösser für die Därr Boxen »Entschuht« – die Alukoffer sind schlosslos Löcher zu, Schotten dicht, Regenfahrt voraus! Retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer (Noch mehr) retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer Verzurren und abspannen Gepäckrolle befestigen mit »ROK-Straps« Gepäckrolle »schön rund bepacken« Gurtband im Griff: ITW Web Dominator ROK-Straps – davon kann man nie genug haben? »ROK-Straps« – diesmal im Kleinformat Spanngurt Sonstiges Ersatzschlüssel für originale Koffer von Yamaha Mit Tankrucksack tanken Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse für unterwegs Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse nach 5 Jahren unterwegs Undichte Stelle der Gepäckrolle reparieren Verbandkissen für das Motorrad

Die Koffer von Därr Koffer hängen an dem Träger von Heavy Duties

Montage von Bike Box und Big Box

Home » Equipment » Gepäck

Es ist vollbracht, Bike Box und Big Box hängen an den Trägern von Heavy Duties und die hängen wiederum an der BMW R 1150 GS. Aber natürlich – wie könnte es anders sein – lief es nicht glatt. Das scheint sich als roter Faden durch die ganze Geschichte mit den Kofferträgern zu ziehen.

Im heutigen Beitrag zu finden: Übertragen der Löcher von den Verstärkungsblechen auf die beiden Därr Alukoffer, worauf bei der Montage vom Platz her zu achten ist, wieso Schrauben ein Problem wurden und abschließend wieder ein Schlussgedanke.

»So richtig, richtig fertig« sieht anders aus, aber zumindest ist der aktuelle Stand nun »reisefertig« und ich brauche nicht wieder die Gepäckrolle vollstopfen sondern kann auf die Koffer für die nächste mehrtägige Tour zurückgreifen. Feinarbeiten stehen aber noch immer an.

Deeplink 4x messen, 32x bohren

Die Bohrungen aus den beiden Verstärkungsblechen auf die beiden Alukoffer zu übertragen stand heute auf dem Plan. Ein wenig mulmig ist einem schon zu Mute wenn man die guten, alten Alukisten von Därr mit insgesamt 32 Löchern beglückt, aber diesbezüglich ging ja alles gut.

Beim Anbringen der Schablone (Verstärkungsblech)
Beim Anbringen der Schablone (Verstärkungsblech)

Die Verstärkungsbleche aus Alu habe ich auf die erste Box gelegt und die richtige Position ausgemessen. Das geht bei Kisten mit rechtwinkligen Ecken deutlich einfacher, ich musste mir mit einem Winkel behelfen.

Damit nichts verrutschen kann kam ein noch gut gefüllter 5 Liter Kanister mit 20W-50 auf das Blech, welches anschließend auch noch mit vier Klebestreifen fixiert wurde.

Es wird ernst!
Es wird ernst!

Der Griff zur Bohrmaschine. 4 mm Bohrer einspannen, ansetzen und schon waren die ersten beiden Löcher gebohrt. Trotz Ölkanister und Klebeband habe ich mit zwei Schrauben das Alublech festgeschraubt. Lieber dieser eine zusätzliche Arbeitsschritt als das nachher doch noch das Blech verrutscht und die Löcher nicht mehr passen.

4 mm HSS frisst sich durch 1,2 mm Alu
4 mm HSS frisst sich durch 1,2 mm Alu

Mit den Schrauben fixiert diente das Verstärkungsblech anschließend als Schablone für die übrigen Löcher.

Geklebt, beschwert und trotzdem auch noch verschraubt
Geklebt, beschwert und trotzdem auch noch verschraubt

Bei den beiden großen Löchern kam nach dem Bohrer wieder eine Rundfeile zum Einsatz. Die neu gebohrten Löcher wurden auf das notwendige Maß geweitet bis die beiden Kofferarretierungen hindurch gepasst haben.

Der Arretierungsriegel passt auch durch das Loch
Der Arretierungsriegel passt auch durch das Loch

Späne und Staub vom Bohren zusammenfegen, die Halterungen provisorisch mit langen Schrauben befestigen und dann hoffen das alles passt. Siehe da: Das Prinzip »2x messen und erst dann 16 mal bohren« hat bei der Bike Box schon mal hervorragend funktioniert.

Provisorisch (mit langen Schrauben) fixiert
Provisorisch (mit langen Schrauben) fixiert

Die Bike Box hängt an der linken Seite vom Kofferträger und wartet nun darauf das die richtigen Schrauben montiert werden.

Die Bike Box von Därr hängt an der R 1150 GS
Die Bike Box von Därr hängt an der R 1150 GS

Die oben beschriebene Prozedur wurde nun auch der Big Box zuteil. Also das zweite Alublech ausrichten und als Bohrschablone verwenden. Der Ölkanister hat wieder einen guten Job gemacht.

Jetzt ist die Big Box dran
Jetzt ist die Big Box dran

Mittagspause. Kurze Unterbrechung der Arbeit zugunsten der Nahrungsmittelaufnahme. Darf auch nicht fehlen, ist ebenfalls wichtig. Beim Verlassen der Garage hatte ich zunächst vergessen den Baustrahler auszustecken. Macht nichts, dafür kam ja das folgende Bild zustande:

Stimmungsvoll beleuchtete Szene während der Mittagspause
Stimmungsvoll beleuchtete Szene während der Mittagspause

Nach der Mittagspause ging es mit der Big Box weiter. Natürlich mussten die Löcher an beien Boxen entgratet werden. Das das Material auf dem Bild so dick wirkt liegt daran, dass die 1,2 mm der Därr Box zusammen mit den 2 mm des Verstärkungsblechs fotograpixelt wurden.

Wichtig: Die Löcher entgraten
Wichtig: Die Löcher entgraten

Bis hier hin lief heute alles glatt. Die Löcher sind da wo sie sein sollen, die Touratech Kofferhalter halten die Kisten an dem Kofferträger von Heavy Duties und auf dem folgenden Bild sind noch immer die zu langen Schrauben für die provisorische Befestigung zu sehen.

Bike Box und Big Box sind (provisorisch) montiert
Bike Box und Big Box sind (provisorisch) montiert

Tagesziel erreicht? Nein, aber zumindest mal ein Teilziel. Zeit genug um sich mal einem Detail der gebraucht gekauften Därr Boxen zu widmen.

Deeplink Trägersystem von »Schuh«

»Was sind das für Halter an den Stirnseiten der Därr Boxen?«

Die Frage wurde zwar nicht gestellt, ich beantworte sie aber trotzdem. Die Koffer habe ich gebraucht gekauft. Natürlich waren sie bereits im Einsatz gewesen (sieht man ja auch an den Aufklebern) und haben einen Teil von Europa bereist.

Damit sie am mir nicht bekannten Motorrad befestigt werden konnten, wurde auf ein System aus dem Hause Schuh zurückgegriffen:

Halterung/Schloss von Schuh
Halterung/Schloss von Schuh

Über Schuh hatte ich im Januar diesen Jahrs bei der Schrumpflederparade[1] schon ein paar Zeilen geschrieben. Die Shoei-Lederkombi (ebenfalls von Schuh) ist inzwischen nach Irland verkauft worden. Nun habe ich wieder ein Stück »Schuh« in meinem Besitz. Ansässig war die Firma in St. Wendel im Saarland – existiert aber nicht mehr. Etwa 30 km (Luftlinie) nördlich von Saarbrücken gelegen konnte man bei »Honda Schuh« Koffer, Kofferträger und natürlich dazu passende Halterungen erwerben.

Ich habe noch ein wenig im Web gesucht, die Firma Honda Schuh in St. Wendel wurde am 13.06.2007 gelöscht.

Von Schuh wurden für diverse Motorräder von Honda Kofferträger und Haltesysteme angeboten. Ich vermute einfach mal das die Koffer die ich nun besitze früher an mindestens einer Honda durch Europa gefahren sind.

Verwendung für die Schlösser beziehungsweise Halterungen habe ich nicht. Schlüssel waren auch nicht mehr auffindbar. Vorläufig bleiben die Schlösser ohne Funktion noch an den Koffern. Wenn ich sie abschraube habe ich sonst Löcher in den Därr Boxen drin.

Deeplink Abstand der Koffer zu den Fußrasten

Weil Heavy Duties die Kofferträger symmetrisch aufgebaut hat, ist rechts mehr Platz zum Motorrad als links. Das wirkt sich auch auf den Abstand der Koffer zu den Soziusfußrasten aus.

Abstand der Bike Box zur Fußrastenhalterung
Abstand der Bike Box zur Fußrastenhalterung

Auf der linken Seite ist weniger Platz zwischen Koffer und der Fußraste. Bei der mittigen Montage der Box war dies kein Problem, es bleibt dank der abgerundeten Ecken genügend Luft zwischen der Alubox und der Fußrastenaufnahme.

Auf der rechten Seite ist deutlich mehr Platz
Auf der rechten Seite ist deutlich mehr Platz

Hätte ich »eckige Koffer« wäre eine mittige Montage der Koffer eventuell nicht möglich gewesen, sie hätten dann etwas nach hinten versetzt montiert werden müssen.

Wegen dem symmetrischen Aufbau des Halters kein Problem
Wegen dem symmetrischen Aufbau des Halters kein Problem

Auf der rechten Seite ist kein Problem vorhanden, die Fußrastenaufnahme schmiegt sich regelrecht an den Kofferträger an (beziehungsweise umgekehrt) und ist sehr weit von der Box entfernt.

Deeplink Schraubenproblematik

Als ich vor sieben Jahren den Kofferhaltesatz von Touratech gebraucht gekauft habe waren schwarze Schrauben mit im Set enthalten. Mit diesen schwarzen Schrauben konnte man die schwarzen Kunststoffhalterungen an Koffer montieren. Leider waren die Schrauben zu kurz für die Montage an den Munititionskisten und ich habe sie durch längere M4 Edelstahlschrauben ersetzt, welche ich nicht in den Kunststoff geschraubt hatte, sondern durch diese hindurch die Teile verschraubt wurden.

Für 1,83 Euro Schrauben gekauft...
Für 1,83 Euro Schrauben gekauft...

Jetzt hätte ich die schwarzen Schrauben wieder gebrauchen können – bin seit dem aber schon 3x umgezogen und finde sie nicht mehr. Sie schlummern vermutlich in einer kleinen Plastiktüte (fein säuberlich beschriftet) in einem Umzugskarton im Keller.

Laut Internet wurden 5 mm starke Holzschrauben von Touratech verwendet. Also im Schraubenvorrat gesucht, zwei Schrauben gefunden und versuchsweise in die schwarzen Halter eingeschraubt. Na also, passt. Die noch vorhandenen Gewindegänge wurden auch genutzt. Also ab in den Baumarkt und zügig für 1,83 Euro vermeintlich passende Schrauben geholt.

Tja... Wo ich doch sonst so viel Wert auf »2x messen« lege... Natürlich greifen nicht mehr alle Schrauben da einige der Löcher in den schwarzen Halterungen »vernudelt« sind. Wenn ich scharf nachdenke hatte ich dieses Problem auch schon 2012 als ich die Halterungen an den Munitionskisten montieren wollte...

...um dann auf die alten Schrauben zurückzugreifen
...um dann auf die alten Schrauben zurückzugreifen

Zum Glück habe ich ja noch die Edelstahlschrauben. Die sind zwar etwas zu lang *hüstel* aber ich kann die Halterungen damit sicher und fest verschrauben. Schrauben mit der richtigen Länge muss ich mir dann wohl wieder im Internet bestellen, im Baumarkt bekommt man keine M4 in Edelstahl mit der notwendigen Länge.

Deeplink Sitzt, passt, wackelt nicht

Die Schrauben ragen nun also auf der Innenseite in die Alukisten hinein. Macht nichts, ich werde sie ja nicht extrem voll beladen sondern habe auf der ersten, bereits geplanten Tour nur Klamotten zum Wechseln dabei. Da werden die überstehenden Schrauben hoffentlich keinen Schaden anrichten.

Verschraubter Kofferhalter von Touratech
Verschraubter Kofferhalter von Touratech

Wichtiger ist mir da die Funktion. Schließlich will ich keinen Kofferhalter oder gar die ganze Box unterwegs verlieren. Den Schraubentausch kann ich auch nach der Tour erledigen.

Die M4 Schrauben mit ihrem Inbus-Zylinderkopf sehen jedenfalls gut aus, stören auch nicht am Auspuff und sind von Innen mit je einer selbstsichernden Mutter gesichert.

Sitzt, passt und wackelt nicht: Die Boxen sind montiert
Sitzt, passt und wackelt nicht: Die Boxen sind montiert

Fertig? Also leider ein ganz klares »Nein«. Aber das macht nichts. Die Funktion ist gegeben und bis die neuen Schrauben da sind muss ich eben damit leben.

Deeplink Schlussgedanke

Auch heute beginnt der Gedanke zum Abschluss mit einem »Prost!«.

Morgen wird die Garage aufgeräumt, der Staubsauger macht seine Runde und darf sich an den Aluspänen austoben welche sich nicht mit dem Besen haben einfangen lassen. Zudem sind auch noch einige Späne und die Reste vom Feilen der großen Löcher in den Boxen, die werden auch abgesaugt.

Wider dem Durst: Krombacher Radler (alkoholfrei)
Wider dem Durst: Krombacher Radler (alkoholfrei)

Beim Schreiben dieser Zeilen habe ich mich mit einem alkohlfreien Krombacher Radler (selbst gekauft, nicht gesponsort) mit Flüssigkeit versorgt. Weniger »zitronig« als das gestern konsumierte Getränk, deutlich süffiger und natürlich trotzdem erfrischend.

Wir wissen ja: Krombacher, das sind die bei denen man seit 2002 die Aktion »Saufen für den Regenwald«[2] unterstützen kann.

Wie der Fennek darüber denkt? Das weiß ich nicht. Wie ihr darüber denkt – oder auch Anmerkungen/Fragen zur Befestigung der Boxen habt – könnt ihr mir gerne als Kommentar hinterlassen.



Kommentare

TomTom
schrieb am 28.08.19 um 17:12 Uhr:


Bevor du dir die kürzeren Schrauben kaufst oder die zu langen Schrauben absägst solltest du mal die Lösung von Batanga anschauen. www.batangacase.com. Da müssen nur vier Löcher pro Koffer gebohrt werden.
35 Euro für zwei Koffer, da kosten deine neuen Edelstahl Schrauben und Muttern vielleicht schon mehr.


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 29.08.19 um 23:12 Uhr:


Die Halterungen kenne ich, die Empfehlungen für die Koffer habe ich auch zahlreich in Foren gefunden. Ich hatte auch schon nachgefragt ob sie die Halterungen für 18 mm Kofferträger anbieten. Im Webshop sind sie leider nur für Rohrträger mit 16 mm Durchmesser gelistet. Auf meine Anfrage per E-Mail kam leider keine Antwort.


TomTom
schrieb am 01.09.19 um 08:57 Uhr:


Da du sowieso eine günstige Quelle für Flachstahl zu haben scheinst kannst du auch einfach Kinder-Pucks kaufen. Die vom Eishockey gibt es in zwei Größen. Kinder und Erwachsene. Die für Kinder haben etwa 20mm Höhe und 60mm Durchmesser. Einfach mit einer Feile als Schlitz 2 mm abnehmen, Flachstahl mit Schlossschraube versehen und verschrauben.
Das Set von Touratech für zwei Koffer kostet etwa 100 Euro, die Lösung mit den selbstgeschnitzten Pucks bleibt garantiert unter 40 Euro und das für zwei Koffer mit zwei Puks in reserve.
Einfach so ein 10er Set Puks bei Ebay für 10 bis 15 Euro kaufen. Schöne Bastelarbeit für Herbst oder Winter.


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 01.09.19 um 15:33 Uhr:


Danke für den Tipp mit den Pucks. Auch das hatte ich in einem Forum schon mal gelesen, aber immer nur die Pucks für Erwachsene angeschaut. Der 10er Pack »Bauer Viceroy« für 12,95 inkl. Versand. Die sind mit 2,5 mm aber schon »deutlich höher« als die eigentlich benötigten 18 mm. Sind eben 1 Zoll auf 3 Zoll und die Rohre vom Kofferträger metrisch 18 mm.

Die Kinderpucks sind da deutlich näher an den 18 mm dran. Die Verschraubung bleibt aber trotzdem noch ein Thema. Wobei die exzentrisch angebrachte Bohrung bei der Lösung von Batanga natürlich als Idee ausgebaut werden könnte. So das sich der Puck samt Flachstahl selbst in den Ecken vom Träger blockiert und nicht verdreht werden kann.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 17.08.2019
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

600ccm.info auf Facebook

Weitere Artikel des Autors:


Ersatzleuchtmittel für den Tausch unterwegs

In einer praktischen Transportbox sicher und praktisch verstaut


Via Vogesen und Schwarzwald in die Heimat

Die längste Zeit unterwegs: Rund 12 Stunden bis nach Hause


Bussen – Ehingen – Justingen

Sehr kurze Abendrunde mit nur vier Nachweisen


Jugendherbergsausweis 2019

Andere schreiben ihren Jahresrückblick – ich schaue nach vorne


Mal den Spannungsbogen aufbauen

Warten auf eine Onlinebestellung kann spannend sein


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.02711 Sekunden.