www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Halstücher / Sturmhauben Buff Balaclava unter dem Helm Buff Cyclone mit Windstopper Der Klassiker: Die Sturmhaube Drive Neopren Gesichtsmaske Meine Kombination: Sturmhaube und Halstuch Morf Multifuktionstücher Schlauchschal beziehungsweise »Multituch« Netzschal als Alternative zum Schlauchtuch? P.A.C. Multifunktionstuch Probiker Textil-Halstuch Sturmhaube mit »klappbarem Kinnteil« Wärmender Kragen (inklusive warmer Nase) Helme und Zubehör Blendschutz: Schwarzer Streifen auf dem Visier E.A.R. Classic ear plugs – Gehörschutz auf dem Motorrad ECE 22.05 auch ohne Aufkleber zu erkennen? Ein MX-Helm und eine Brille (unboxing) Insekten entfernen – die schwäbische Variante 100% Accuri MX Goggle (Brille) Sturzhelm – warum Markenprodukte Sinn machen SUNAX BX Blendschutz Erfahrungsbericht mit Sunax BX High Visibility (Warnwesten und Co.) HJC SYMAX III (in neongelb) HJC SYMAX III: Visier HJ17 Retroreflektierende Sicherheitsschärpe SAFE MAX Reflexband Warnweste auf dem Motorrad Warnweste für Motorradfahrer von Carpoint Warnweste von xlmoto.de Jacke, Hose und Handschuhe AJS Lederjacke (bei Louis im Abverkauf zu finden) Gebrauchte Textilbekleidung – warum nicht? Gürtel »Road« (bei mir »Drive«) Held Sambia Sommerhandschuhe Hosenträger – Helfer, deren Funktion unterschätzt wird Mohawk Touren Leder/Textilhandschuh 1.0 Motorrad-Jeansjacke von Spidi Motorradjeans: Spirit Motors 1.0 von Polo (und Gedanken zum Material) MX Jersey auf der Straße tragen? Patches auf Lederjacken Patches bzw. Aufnäher mit Kleberückseite Polo Mohawk MVS-1 Version 2.0 Probiker Handgelenkstütze Schrumpflederparade Von Handschuhen und deren Größen Pflege der Bekleidung Lederbalsam und Büffelleder Lederpflege mit Effax Glycerinseife Lederpflege mit Effax Lederöl Lederpflege mit Essig-Essenz Lederpflege mit Haarfön Lederpflege mit Lederfett Polo »Mohawk«: Lederbesatz pflegen Stark verschmutzte Lederkombi reinigen Textil-Leder-Mix in Handwäsche Schutzbekleidung Knie- und Schienbeinschoner zusätzlich unterziehen? Leder-Textil-Mix: Polo Mohawk Nachrüstrückenprotektoren: Passen sie überall? Klare Antwort: Nein. Nachrüstrückenprotektor Level 2 (für Polo Mohawk) Safe-Max Rückenprotektor 1.0 Schulterprotektor? Ellenbogenprotektor? Sonstiges Funktionsshirt von Under Armour »ColdGear« Funktionsshirt von Under Armour »HeatGear« Louis LSE80 Softshelljacke Nierengurt – die falsch verstandene Rückenstütze? Pharao X Nierengurt 2.0 »Radfahrerunterwäsche« für die kommenden Ausfahrten Reißverschluss defekt? ZlideOn eine Chance geben! Sonnenbrille mit hundertprozentigem UV-Schutz Vanucci Funktionsshirt »seamless underwear«
Behältnisse Ein günstiger Gepäckbeutel dank Upcycling Emsa Frischhaltebox (für große Smartphones) FuelFriend: Einfach und sicher Öl oder Benzin mitnehmen Helmrucksack – überflüssig oder praktisch? Motorradrucksack von Course Praktische Unterbringung von Ohrstöpseln streetline Hipbag DP 2 – Hüfttasche mit Rollverschluss SW Motech ION Three QuickLock Tankrucksack (15–22 Liter) Tankrucksack mit Quick-Lock-System – samt Basisadapter Unterwegs mit QBag Rucksack »05« Wohin mit dem Smartphone damit ihm nichts passiert? Erweiterungen und Halterungen R 1150 GS: Alukoffer von RMS (gebraucht) Teil 1 Givi Monorack F für die Suzuki GSF 1200 (GV75A) SW Motech ION Tankring Kofferhalter von batangacase.com Montage Gepäckbrückenerweiterung (Ibex Parts) Munitionskiste als Koffer am Motorrad Munitionskisten für Schlösser vorbereiten Montage der Schlösser an die Munitionskisten Touratech Kofferhalter Aufkleber für die Munitionskiste Kofferträger von »Heavy Duties« Querstrebe des Kofferträgers ist zu kurz (Heavy Duties) Bleche zur Verstärkung der Alukoffer Montage von Bike Box und Big Box Zusatzschlösser für die Därr Boxen »Entschuht« – die Alukoffer sind schlosslos Löcher zu, Schotten dicht, Regenfahrt voraus! Retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer (Noch mehr) retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer Verzurren und abspannen Gepäckrolle befestigen mit »ROK-Straps« Gepäckrolle »schön rund bepacken« Gurtband im Griff: ITW Web Dominator ROK-Straps – davon kann man nie genug haben? »ROK-Straps« – diesmal im Kleinformat Spanngurt Sonstiges Ersatzschlüssel für originale Koffer von Yamaha Mit Tankrucksack tanken Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse für unterwegs Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse nach 5 Jahren unterwegs Undichte Stelle der Gepäckrolle reparieren Verbandkissen für das Motorrad Verbandkissen für das Motorrad – Update erforderlich

Günstige Alternative zu GFK: Eishockey Pucks

Kofferhalter von batangacase.com

Home » Equipment » Gepäck

»Ich habe doch gar keine Schuhe bestellt? Erst recht keine die 2 kg wiegen?« – selbst der Paketbote hat sich vielleicht gefragt was ich da aus Lettland zugeschickt bekommen habe.

In einem Kommentar zu meinem Beitrag der Montage der Därr Kofferboxen mit dem Set von Touratech[1] hat mich Tom auf die Kofferhalter von Batanga[2] aufmerksam gemacht. Die sind heute angekommen, wiegen – laut Deklaration auf dem Karton – 2 kg und ersetzen dann demnächst die Halter von Touratech.

Habe ich Schuhe mit 2 kg Gewicht bestellt?
Habe ich Schuhe mit 2 kg Gewicht bestellt?

Man muss ein wenig Geduld haben wenn man bei Batanga etwas bestellt. Da ich nicht das Standardmaß haben (Halter für 16 mm Rohrträger), sondern passend für meine 18 mm Träger ein Set mit 8 Haltern kaufen wollte dauerte es rund einen Monat von der ersten Anfrage per E-Mail bis zur Lieferung.

Nein, es sind die Kofferhalter von Batanga!
Nein, es sind die Kofferhalter von Batanga!

Von Rechnungsstellung über Bezahlung per Überweisung nach Lettland bis zum Eintreffen der Lieferung vergingen etwa eine Woche. Wer also morgen eine Tour starten will sollte nicht erst gestern die Halter bestellt haben.

Was bekommt man für 35 Euro zuzüglich 15 Euro für den Versand? Das was im nächsten Bild zu sehen ist: 8 Halter, 8 Schrauben, 8 Unterlegscheiben, 8 selbstsichernde Muttern und einen Anreißdorn.

Acht montagefertige Kofferhalter aus Gummi
Acht montagefertige Kofferhalter aus Gummi

Was ich schon vor der Bestellung wusste: Die Halterungen sind aus Eishockeypucks gefertigt. Ja, aus den schwarzen Scheiben, welche sonst über Eis flitzen dürfen.

Auf einem der Halter kann man neben dem typischen Rautenmuster auch noch den Produktionsort ablesen: »MADE IN SLOVAKIA« stand dort mal.

»Ich war mal ein Puck!«
»Ich war mal ein Puck!«

Bei den Schrauben handelt es sich um Schlossschrauben, welche in der auf dem Puck befindlichen Metallplatte festen Halt finden. Wer die Halter ohne Werkzeug demontieren möchte muss sich einfach im Baumarkt passende Rändelmuttern besorgen.

Schlossschrauben
Schlossschrauben

Der mitgelieferte Anreißdorn (auch Zentrierspitze genannt) soll die Montage der Halter erleichtern. Man kann die Halterungen ansetzen und mit einem beherzten Schlag auf den Halter im Alukoffer eine deutlich sichtbare Markierung für die vorzunehmende Bohrung hinterlassen.

Auch mit dabei: Ein Anreißdorn aka Zentrierspitze
Auch mit dabei: Ein Anreißdorn aka Zentrierspitze

Die Pucks sind exzentrisch abgefräst worden. Daraus ergibt sich sowohl eine gute Auflagefläche am Alukoffer wie auch eine sehr große Auflagefläche am Kofferträger. Bei anderen Lösungen liegt nur eine etwa 20 mm breite Halterung aus Metall am Bügel auf.

Was die Lösung mit den Kofferträgern von Batanga gemeinsam hat: Bei einem Sturz lösen sich die Koffer nicht. Sie sind wirklich fest mit dem Kofferträger verbunden. Andere Systeme haben eine Entriegelung, welche bei starker Belastung entriegelt.

Die Pucks sind exzentrisch passend zugefräst
Die Pucks sind exzentrisch passend zugefräst

»Ja wie? 8 Pucks, ein paar Schrauben, etwas Alu und das für 35 Euro plus 15 Euro Versand? Das ist doch viel zu teuer!«

Nun ja, ich mache mal die Gegenrechnung: 10 Pucks bekommt man für etwa 20 Euro im Internet oder Fachgeschäft. Die Schrauben kosten im Baumarkt auch noch mal etwa 5 Euro. Bleiben noch 10 Euro bis zum Verkaufspreis von 35 Euro für: Arbeitszeit für 8 Bohrungen, dem eckig-Feilen der Löcher (für die Schlossschrauben) von 8 Blechen, dem Anfertigen von 8 Blechen und natürlich die Zeit an der Fräse oder der Drehbank – nicht zu vergessen die Zeit um die Sauerei vom Fräsen aufkehren .

Habe ich eine Drehbank? Habe ich eine CNC-Fräse? Nö. Habe ich die Werkzeuge um die Pucks selbst an einer Bohrmaschine mit Fräser zu bearbeiten? Nö. Habe ich Lust die Garage von den ganzen schwarzen Gummifusseln vom Fräsen aufzuputzen? Nö. Also finde ich die 35 Euro für Material und Arbeitszeit definitiv für angebracht.

Das der Versand so teuer ist, ist ja nicht die Schuld von Batanga. Was aber im Vergleich zu anderen, ähnlichen Lösungen bleibt: Der Preis. Bei Batanga bekomme ich 8 Halterungen montagefertig für 50 Euro inklusive der Versandkosten nach Deutschland. Mitbewerber verlangen für 8 Halterungen 100 Euro – plus Versandkosten.

Mit Distanzstück für 18 mm Kofferträger
Mit Distanzstück für 18 mm Kofferträger

Wie eingangs schon geschrieben bietet Batanga die Halterungen für ihr eigenes Rohrträgersystem an, welches 16 mm Rohrstärke hat. Die Träger an meiner GS haben aber einen Durchmesser von 18 mm.

Auf meine Anfrage per Mail kam eine freundliche Antwort das ich das Set auch so bekommen kann das es mit meinen Halterungen funktioniert. Die Lösung von Batanga sieht dabei so aus: Es lagen acht Alubleche bei, welche in Form der Halter ausgeführt sind (also rund). Diese Bleche sind zwischen Alukoffer und den Gummihaltern als Distanzstückeeinzusetzen. Schon passen die 16 mm Halter zu einem 18 mm Rohrträger.

Deeplink Schlusswort

Bin ich mit der Ausführung der Halter zufrieden? Ja. Definitiv. Ich hatte mich vor der Bestellung darüber informiert was ich bekomme und welche Erfahrungen andere mit den Halterungen gemacht haben. Alle waren damit mehr als zufrieden.

Die Lösung mit dem Alublech als Distanzstück ist so auch bei anderen Anbietern zu finden. Was ich mir noch überlegen werde: Ob ich diese Distanzstücke irgendwie permanent haftend an die Koffer bekomme. Beispielsweise mit dünn aufgetragenem Karosseriekleber fixiert. Das hat aber noch Zeit.

Die nächste Tour steht schon an und davor mache ich keine Änderung an den Halterungen. Die Touratechhalter mit der Lösung mit den Unterlegscheiben darf also noch einmal mit mir auf Tour gehen. Im Winter oder Frühjahr kann ich dann gemütlich die Teile austauschen.

Obwohl heute nichts geleistet aus Bilder zu machen: Prost
Obwohl heute nichts geleistet aus Bilder zu machen: Prost

Bis dahin sage ich wieder »Prost«. Wie damals bei der Motnage der Aluboxen mit Krombacher, diesmal aber nicht als Radler sondern »pur«. Radler gibt es nicht mehr, ist Saisonware. Tja, der Sommer ist vorbei... Es bleibt die Hoffnung auf einen motorradfreundlichen Herbst.



Kommentare

Peter MichelPeter Michel | https://motorradreiseecuador.hpage.de/
schrieb am 09.10.19 um 19:19 Uhr:


Ja, nette Bastel-Lösung aus Lettland.
Funktioniert und kostet nicht die Welt.
Mitbewerber "Teuer-Tech" kostet mehr...
Nachteil:
2 kg Gewicht... ich weiß nicht, was meine selbst gehämmerten Winkelbleche wiegen, aber sicher nicht mehr.
Lösen sich nicht beim Unfall... ggf. reißt es dann den ganzen Gepäckträger aus dem Rahmen. ;-(


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 09.10.19 um 19:29 Uhr:


Da punktet natürlich die Variante von TT (von welcher es wohl auch einen GFK-Nachbau von anderen Anbietern im fernen Osten geben soll). Die Halter sind leichter und mindestens genauso stabil. Dafür haben sie keine »Eigendämpfung« wie die Pucks.

Ob das wirklich 2 kg sind (steht jedenfalls so geschrieben) müsste ich mal nachwiegen. Das Ergebnis wird bei Gelegenheit nachgereicht – sobald ich eine Waage habe die zwischen 1 und 5 kg exakt wiegt. Meine Waage im Bad ist da wohl nicht sonderlich zuverlässig...


KettweazleKettweazle
schrieb am 20.04.20 um 12:02 Uhr:


Ach der X_FISH, schön dich mal wieder zu lesen.

Ich habe vor 2 Jahren zwei Seitenkoffer bei den Jungs und Mädels aus Lettland gekauft und jetzt im April nochmal ein Topcase nachgeordert. Die Halterungen sind dementsprechend die selben wie hier von dir beschrieben. Ich verstehe zwar nicht ganz warum sie das System nicht mit Rendelschrauben ausliefern ( Das würde die Demontage der Koffer erheblich vereinfachen) aber das lässt sich ja fix nachrüsten.

Also Daumen hoch für deinen Beitrag und für Gepäcklösungen von Batanga

VG

Jemand aus dem seeligen 125er-Forum


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 20.04.20 um 18:09 Uhr:


Als Koffer habe ich alte Därr Boxen. Die passen von Alter und Optik her perfekt zur R 1150 GS.

Mit 175 Euro pro Stück sind die Batangas aber aof jeden Fall eine Option wenn man noch keine Kisten hat. Zumal ein Plastik-Givi ja auch schon 120 Euro kostet...

Mit was für einer Maschine bist du aktuell unterwegs?


KettweazleKettweazle
schrieb am 21.04.20 um 09:28 Uhr:


Eben drum.

Die Kisten von Batanga gabs halt ohne Aufpreis schwarz gepulvert. Passte optisch gut zu meiner Tracer 700 .

Und Plastekisten, am besten noch seitlich öffnend kommen mir nicht an den Bock.


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 21.04.20 um 21:39 Uhr:


Das zur Seite öffnende Koffer nicht so praktisch sind musste ich erst nach und nach lernen.

Das Topcase hast du fest mit der Maschine verschraubt wie es bei Batanga bei der BMW zu sehen ist?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 07.10.2019
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


FuelFriend: Einfach und sicher Öl oder Benzin mitnehmen

Qualität »Made in Germany by Hünersdorff«


Holz statt Plastik

Von einem Missgeschick und einem treuen Begleiter


Kamerazubehör: »Shoot 3-in-1« Set für Actionkameras

Brustgurt, Kopfgurt und Einbeinstativ beziehungsweise Selfie-Stick


Steckdose für das Bordnetz nachrüsten

12 Volt für andere Verbraucher am Motorrad


Jugendherbergsausweis 2019

Andere schreiben ihren Jahresrückblick – ich schaue nach vorne


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.02457 Sekunden.