www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Halstücher / Sturmhauben Buff Balaclava unter dem Helm Buff Cyclone mit Windstopper Der Klassiker: Die Sturmhaube Drive Neopren Gesichtsmaske Meine Kombination: Sturmhaube und Halstuch Morf Multifuktionstücher Schlauchschal beziehungsweise »Multituch« Netzschal als Alternative zum Schlauchtuch? P.A.C. Multifunktionstuch Probiker Textil-Halstuch Sturmhaube mit »klappbarem Kinnteil« Wärmender Kragen (inklusive warmer Nase) Helme und Zubehör Blendschutz: Schwarzer Streifen auf dem Visier E.A.R. Classic ear plugs – Gehörschutz auf dem Motorrad ECE 22.05 auch ohne Aufkleber zu erkennen? Ein MX-Helm und eine Brille (unboxing) Insekten entfernen – die schwäbische Variante 100% Accuri MX Goggle (Brille) Sturzhelm – warum Markenprodukte Sinn machen SUNAX BX Blendschutz Erfahrungsbericht mit Sunax BX High Visibility (Warnwesten und Co.) HJC SYMAX III (in neongelb) HJC SYMAX III: Visier HJ17 Retroreflektierende Sicherheitsschärpe SAFE MAX Reflexband Warnweste auf dem Motorrad Warnweste für Motorradfahrer von Carpoint Warnweste von xlmoto.de Jacke, Hose und Handschuhe AJS Lederjacke (bei Louis im Abverkauf zu finden) Gebrauchte Textilbekleidung – warum nicht? Gürtel »Road« (bei mir »Drive«) Held Sambia Sommerhandschuhe Hosenträger – Helfer, deren Funktion unterschätzt wird Mohawk Touren Leder/Textilhandschuh 1.0 Motorrad-Jeansjacke von Spidi Motorradjeans: Spirit Motors 1.0 von Polo (und Gedanken zum Material) MX Jersey auf der Straße tragen? Patches auf Lederjacken Patches bzw. Aufnäher mit Kleberückseite Polo Mohawk MVS-1 Version 2.0 Probiker Handgelenkstütze Schrumpflederparade Von Handschuhen und deren Größen Pflege der Bekleidung Lederbalsam und Büffelleder Lederpflege mit Effax Glycerinseife Lederpflege mit Effax Lederöl Lederpflege mit Essig-Essenz Lederpflege mit Haarfön Lederpflege mit Lederfett Polo »Mohawk«: Lederbesatz pflegen Stark verschmutzte Lederkombi reinigen Textil-Leder-Mix in Handwäsche Schutzbekleidung Knie- und Schienbeinschoner zusätzlich unterziehen? Leder-Textil-Mix: Polo Mohawk Nachrüstrückenprotektoren: Passen sie überall? Klare Antwort: Nein. Nachrüstrückenprotektor Level 2 (für Polo Mohawk) Safe-Max Rückenprotektor 1.0 Schulterprotektor? Ellenbogenprotektor? Sonstiges Funktionsshirt von Under Armour »ColdGear« Funktionsshirt von Under Armour »HeatGear« Louis LSE80 Softshelljacke Nierengurt – die falsch verstandene Rückenstütze? Pharao X Nierengurt 2.0 »Radfahrerunterwäsche« für die kommenden Ausfahrten Reißverschluss defekt? ZlideOn eine Chance geben! Sonnenbrille mit hundertprozentigem UV-Schutz Vanucci Funktionsshirt »seamless underwear«
Behältnisse Ein günstiger Gepäckbeutel dank Upcycling Emsa Frischhaltebox (für große Smartphones) FuelFriend: Einfach und sicher Öl oder Benzin mitnehmen Helmrucksack – überflüssig oder praktisch? Motorradrucksack von Course Praktische Unterbringung von Ohrstöpseln streetline Hipbag DP 2 – Hüfttasche mit Rollverschluss SW Motech ION Three QuickLock Tankrucksack (15–22 Liter) Tankrucksack mit Quick-Lock-System – samt Basisadapter Unterwegs mit QBag Rucksack »05« Wohin mit dem Smartphone damit ihm nichts passiert? Erweiterungen und Halterungen R 1150 GS: Alukoffer von RMS (gebraucht) Teil 1 Givi Monorack F für die Suzuki GSF 1200 (GV75A) SW Motech ION Tankring Kofferhalter von batangacase.com Montage Gepäckbrückenerweiterung (Ibex Parts) Munitionskiste als Koffer am Motorrad Munitionskisten für Schlösser vorbereiten Montage der Schlösser an die Munitionskisten Touratech Kofferhalter Aufkleber für die Munitionskiste Kofferträger von »Heavy Duties« Querstrebe des Kofferträgers ist zu kurz (Heavy Duties) Bleche zur Verstärkung der Alukoffer Montage von Bike Box und Big Box Zusatzschlösser für die Därr Boxen »Entschuht« – die Alukoffer sind schlosslos Löcher zu, Schotten dicht, Regenfahrt voraus! Retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer (Noch mehr) retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer Verzurren und abspannen Gepäckrolle befestigen mit »ROK-Straps« Gepäckrolle »schön rund bepacken« Gurtband im Griff: ITW Web Dominator ROK-Straps – davon kann man nie genug haben? »ROK-Straps« – diesmal im Kleinformat Spanngurt Sonstiges Ersatzschlüssel für originale Koffer von Yamaha Mit Tankrucksack tanken Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse für unterwegs Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse nach 5 Jahren unterwegs Undichte Stelle der Gepäckrolle reparieren Verbandkissen für das Motorrad Verbandkissen für das Motorrad – Update erforderlich

Reinigt, kann aber auch keine Wunder vollbringen

Lederpflege mit Effax Glycerinseife

Home » Equipment » Bekleidung

Wie soll man seine einstmals sehr teuer neu gekaufte (oder günstig gebraucht gekaufte) Lederschutzbekleidung richtig pflegen? Einfach diese Frage in einem Motorradforum stellen, schon bekommt man mehr individuelle Meinungen als in einem Ölthread.

Bislang habe ich meine Lederjacken und -hosen immer zügig von Schmutz befreit. Überreste von Insekten oder auch der eine oder andere vom Vorderrad (oder vorausfahrenden PKW) hochgewirbelte Dreck wurde zügig einfach mit Wasser nach der Tour vom Leder gewischt. Anschließend beziehungsweise regelmäßig die Behandlung mit Lederöl[1] und/oder Lederbalsam[2] über welche ich ja schon berichtet habe.

Hier die Übersicht aller »Sprungmarken« meiner vier Beiträge zum Thema »Lederpflege« (inklusive Fleckenentfernung):

Deeplink Glycerin-Seife – Kurzvorstellung vom Produkt

Was aber wenn man ein Bekleidungsstück besitzt welches schon länger nicht mehr gereinigt wurde? Bei einer überwiegend weißen Lederkombi von Hein Gericke habe ich vor sieben Jahren ja auch schon mal mein Glück versucht. Das ging noch relativ gut, diesmal habe ich aber eine Jacke bei welcher die Methode nicht mehr funktioniert hat. »Einfach nur Wasser« war nicht genug.

Glycerin-Seife von Effax
Glycerin-Seife von Effax

Nach kurzer Informationssuche im Internet (mit den oben schon erwähnten unzähligen Empfehlungen als Resultat) habe ich mich entschlossen mein Glück mit »Glycerin-Seife« zu versuchen. Man bekommt sie auch im Reitsportbedarf als »Sattelseife« oder »Lederseife« im Produktnamen angeboten.

Verwendet werden soll sie bei starken Verschmtzungen, die Bestandteile wirken Rückfettend und daher dient die Behandlung nicht nur zur Reinigung sondern auch zur Pflege. Eine Nachbehandlung mit Lederöl und/oder Lederfett wird in den meisten Fällen dennoch empfohlen.

Angabe der Inhaltsstoffe
Angabe der Inhaltsstoffe

Was gut für das Leder ist, ist nicht gut für die Hände. Also kein Palmolive-Effekt (»Sie baden gerade ihre Hände darin!«).

Glycerin-Seife gibt es auch von anderen Herstellern, ich habe einfach wieder zu einem Produkt von Effax[4] gegriffen weil ich mit den anderen Pflegemitteln der Marke sehr zufrieden war. Mit rund 10 Euro (inkl. Versand) ist man für 300 ml der Seite dabei. Die Seife ist sehr ergiebig – so jedenfalls mein erster Eindruck. Wichtig: Nicht die »Glycerinseife« zur Lederpflege mit der »Glycerinrohseife« verwechseln. Die wird zum Basteln verwendet, man kann damit »selber Seifen gießen«.

Die Seifen zur Lederpflege von Effax und anderen Anbietern sind bereits mit Zusatzstoffen versehen (und daher nicht für die tögliche Hand- oder Körperwäsche geeignet).

Mit in der Dose: Ein weißer Schwamm
Mit in der Dose: Ein weißer Schwamm

Was die diversen Seifengebinde der »Lederseife« oder »Sattelseife« gemeinsam haben: Sie kommen in der Regel alle mit einem kleinen Schwamm, welcher das Aufschäumen und Auftragen deutlich erleichtert.

Mit dem Schwamm soll die Seife aufgeschäumt werden
Mit dem Schwamm soll die Seife aufgeschäumt werden

Wie man oben schon auf der Aufnahme von den Zusatzstoffen lesen kann ist die »Glycerin-Seife« von Effax mit einem Limonen-Duftstoff versehen und riecht daher bei der Anwendung sehr angenehm. Nach der Behandlung war der Geruch aber recht schnell verflogen. Wird mit dem doch recht intensiv riechenden Lederöl nachbehandelt wird sicherlich gar nichts mehr von dem Hauch von Limone übrig bleiben.

Unter dem Schwam: 300 ml der Glycerin-Seife
Unter dem Schwam: 300 ml der Glycerin-Seife

Soviel zum Produkt. Nun komme ich sowohl zur Anwendung wie auch zum Bekleidungsstück für welches ich mir die Seife gekauft habe.

Deeplink Was soll gereinigt werden?

Ich habe vor einigen Jahren eine Lederjacke von IXS gebraucht gekauft. Hat super gepasst, blöderweise hat mir im gleichen Zeitraum neben dem Motorradfahren auch zu Essen als Freizeitbeschäftigung sehr gut gefallen.

Daher passt mir die Jacke nun leider nicht mehr. Ich hatte sie nun schon ein paar Wochen für einen – meiner Meinung nach – angemessenen Preis im Internet angeboten, jedoch hat sie keiner haben wollen.

Was ich vermute: Das ich auf die Verschmutzung im relativ kleinen weißen Lederstreifen hingewiesen habe war zwar ehrlich aber eben nicht verkaufsfördernd.

Der weiße Streifen der IXS Lederjacke (aktueller Zustand)
Der weiße Streifen der IXS Lederjacke (aktueller Zustand)

Mich hat beim Fahren nie gestört das da eine Verschmutzung vorhanden ist deren Ursache mir nicht bekannt ist. Stockflecken sind es wohl nicht, denn wieso hätte der Schimmel nur in diesem sehr, sehr kleinen Bereich zuschlagen sollen? Oder doch?

Was ich gelernt habe: »Weißer Schimmel ist auf dem Material, schwarzer Schimmel ist im Material«. Meine Lederbekleidung lagere ich nicht im Keller oder in der Garage sondern in der Wohnung. Gleichmäßige Luftfeuchtigkeit (nicht zuviel), die Bekleidung hängt »luftig« (also nicht zusammengezwängt auf einer Stange). Die Flecken in dem weißen Streifen haben sich auch über die Jahre nicht verändert. Zumindest bin ich mir da ziemlich sicher.

Deeplink Anwendung der Glycerin-Seife

Die Seife soll aufgeschäumt werden. Damit die Seife schäumen kann benötigt man ein klein wenig Wasser. Das »klein wenig« betone ich dabei ausdrücklich! Man braucht wirklich fast kein Wasser um die Seife aufzuschäumen.

Die Glycerin-Seife wird aufgeschäumt
Die Glycerin-Seife wird aufgeschäumt

Anschließend kann die Seife aufgetragen werden. Man soll sie durchaus großzügig auftragen wenn das Produkt stark verschmutzt ist oder auch ein »überpflegtes« Leder von zu vielen Schichten von Lederfett regelrecht befreit werden soll.

Ein Tipp den ich bei meinem Versuch übernommen habe: Den Schaum feucht halten. Mit einer kleinen Sprühflasche mit Handpumpe habe ich einen sanften Sprühregen an Wasser alle 5 Minuten auf die behandelten Bereiche rieseln lassen. Ohne dabei die Jacke komplett unter Wasser zu setzen.

Beim Auftragen/Einmassieren der aufgeschäumten Seife
Beim Auftragen/Einmassieren der aufgeschäumten Seife

Der Schaum soll die Schmutzstoffe aufnehmen und binden, der Schwamm soll den Schmutz beim Auftragen der Seife auch schon anlösen. Ich habe daher erst einmal den Schaum aufgetragen und bin dann nach etwa 15 Minuten Warte- und »Befeuchtungszeit« nochmals über das Leder mit dem Schwamm gegangen.

Auch andere Teile der Jacke werden behandelt
Auch andere Teile der Jacke werden behandelt

Mein erster Eindruck: Der Schaum verschwindet schnell. Es wirkt fast so als würde das Leder den Schaum aufsaugen. Daher habe ich vor dem Abwischen der Seifenreste mit einem alten Frottehandtuch noch einmal die kleine Sprühflasche ausgepakt und alles angefeuchtet.

Das Leder scheint die Seife »aufzusaugen«
Das Leder scheint die Seife »aufzusaugen«

Da man in einem dunklen Frottehandtuch den Schmutz nicht sehen würde habe ich den weißen Bereich mit einem Stück Küchenrolle behandelt. Das sich doch einiges an Schmutz (und Lederfett?) gelöst hat sieht man auf dem nächsten Bild.

Das Stück Küchenrolle ist durchgehend gleichmäßig feucht. Was als dunkle Fläche wahrgenommen wird ist also tatsächlich das, was sich von der Jacke gelöst hat.

Von der Jacke gelöster Schmutz
Von der Jacke gelöster Schmutz

In einigen Berichten habe ich gelesen das sich die Farbe vom Leder verändern würde. Ich habe den Eindruck das liegt dann wohl primär an den Seifenresten, welche sich nicht mit dem Frottetuch haben aufnehmen lassen.

Deeplink Ver- oder Entfärbung durch die Seife?

Gibt es eine Ver- oder gar Entfärbung des Leders wenn man die Seife verwendet? Was ich schon bei der ersten Behandlung mit der Seife feststellen konnte: Die behandelten Bereiche des schwarz eingefärbten Leders wurden heller.

Im direkten Vergleich der nicht mit der Seife behandelte Ärmel der Jacke und der mit der Seife behandelte Rücken der Lederjacke.

Ärmel (unbehandelt) Rücken (mit Seife behandelt)
Ärmel (unbehandelt) Rücken (mit Seife behandelt)

Ich gehe davon aus das es primär Reste der Seife sind, welche in den Poren beziehungsweise in der Oberflächenstruktur des Leders haften geblieben ist. Wenn ich die Jacke noch einmal mit einem dann feuchten Frotteehandtuch abwische sollte sich das wieder geben.

Deeplink Nach der ersten Behandlung: Frust

Ich muss ganz ehrlich sein. Nach den ganzen positiven Berichten in den Foren hatte ich gehofft das gleich mich gleich nach dem ersten Reinigungsdurchgang mit der Glycerin-Seife ein schneeweißer Lederstreifen anstrahlt und die Flecken gänzlich verschwunden sind.

Dem ist leider nicht so. Aber ich weiß auch nicht was der Vorbesitzer alles mit der Jacke gemacht hat. Vielleicht sind mehrere Schichten Lederfett auf dem verschmutzten Streifen und so sind natürlich auch die im Leder sitzenden Flecken schön konserviert worden.

Nach der ersten Behandlung: Heller aber noch immer vorhanden
Nach der ersten Behandlung: Heller aber noch immer vorhanden

Das auf den Bildern platzierte 2-Euro-Stück soll dem Größenvergleich dienen. Nur so lässt sich vermutlich abschätzen wie groß der Streifen beziehungsweise wie klein die Verschmutzungen sind.

Die Flecken sind noch immer deutlich sichtbar
Die Flecken sind noch immer deutlich sichtbar

Heller ist der weiße Streifen geworden, auch die Flecken sind ein wenig heller geworden. Aber man sieht sie noch immer sehr deutlich sobald man sich der Jacke auf mehr als 2 Meter genähert hat.

Deeplink Nach der zweiten Behandlung: Stagnation

Ich besinne mich wieder darauf was ich auch gelesen habe: Bei starken Verschmutzungen oder wenn das Leder längere Zeit nur gefettet und nie gereinigt wurde soll man die Behandlung wiederholen. Also habe ich genau das getan: Diesmal habe ich allerdings nur den weißen Streifen mit einer ordentlichen Portion Schaum bedacht und diesen auch sanft mit den Fingerspitzen ins Leder einmassiert. Man lässt ja nichts unversucht.

Der zweite Durchgang, diesmal mit den Fingerspitzen einmassiert
Der zweite Durchgang, diesmal mit den Fingerspitzen einmassiert

Aber auch nach der zweiten Behandlung konnte ich keine großartigen Verbesserungen mehr feststellen. Die Flecken scheinen so tief im Leder zu stecken das man sie nicht einfach mit der Seife aus dem Material lösen und so entfernen kann.

Auch nach dem zweiten Durchgang: Noch immer fleckig
Auch nach dem zweiten Durchgang: Noch immer fleckig

Die Flecken sind abgeschwächt worden, davon bin ich überzeugt (auch wenn es eventuell auf den Bildern nicht deutlich wird). Trotzdem sind die »Schatten« beziehungsweise Flecken noch immer deutlich zu erkennen.

Ich gebe aber noch nicht auf. Ich sehe diesen heutigen Beitrag als ersten Beitrag in einer Serie in dem ich mich jetzt den Flecken widmen werde – mich hat der Ehrgeiz gepackt!

Als Tipp zum Entfernen von mutmaßlich tief(er) im Material sitzenden Flecken bin ich auf Essig-Essenz gestoßen. Ich lasse die Jacke beziehungsweise den betroffenen weißen Streifen nun erst einmal bis morgen ruhen, dann rücke ich ihm beziehungsweise der Verfärbung mit Essig-Essenz auf den Pelz.

1 2 3 4 »


Kommentare

Peter M.Peter M. | https://motorradreiseecuador.hpage.de/
schrieb am 07.03.19 um 15:37 Uhr:


Hallo!
Ja, mit den Lederpflege Produkten von Effax und Co. habe ich auch schon versucht, Flecken im Leder zu bekämpfen. Bei mir waren es natürlich richtige Schimmel-Flecken!

700 DM Ledermantel, Jacken, Hosen... sicher im Keller verwahrt... Wasserschaden!
"Jemand" (war nicht mein Keller) hat natürlich nicht in die Kartons geguckt und so... Überraschung! War ich sauer...! ;-(
Mit Lederseife und anderen sanften Reinigern geht da gar nix. Da muss man mit Essig ran. Direkt aus der grünen Flasche auf den Schwamm und dann gib ihm...
Funktioniert ganz gut. Chlorhaltige Schimmel-Entfernen kann man dafür nicht nehmen. Findet Leder nicht gut.
Anschließend muss das Leder wieder neu gepflegt werden... Balistol Öl funktioniert gut.
Mit dem Schwamm großzügig ein massieren. Riecht danach auch wieder toll...

Für meine Lederkombi nehme ich natürlich Leder-Seife. Wie von dir gut beschrieben, auftragen, einmassieren, abspülen. Danach Effax Lederbalsam und fertig...


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 07.03.19 um 19:46 Uhr:


Ich habe Essig-Essenz verdünnt, auf eine Küchenrolle aufgetragen und lasse das jetzt gerade gezielt auf dem weißen Streifen einwirken. Mal sehen wie es nach einiger Einwirkzeit aussieht.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 06.03.2019
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


Die Diva hat TÜV

Wieder zwei Jahre mehr auf Deutschland Straßen – mit einem »leichten Mangel«


Öl online bestellen – was soll da schon schief gehen?

Fast hätte es mich jetzt auch erwischt, »Verpackungskünstler vs. Transporthelden«


Gutscheine für den Motorradfahrer

So macht man jemandem mit Motorrad eine Freude


ROK-Straps – davon kann man nie genug haben?

Wenn man plötzlich dumm aus der Wäsche guckt (und was dagegen hilft)


R 1150 GS: Luftfilter tauschen – Tank bleibt drauf

Der Tank muss nicht mal angehoben werden, es geht auch so.


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.02643 Sekunden.