Am Donnerstag vor einer Woche war schon mein Astra J an der Reihe, am heutigen Freitag den 13. habe ich meine BMW R 1150 GS vorgeführt.
Trotz dem »riskanten Datum« ging alles gut, der Aberglaube wurde also nicht bestätigt.
Aus orange wurde gelb, gelb soll dann in zwei Jahren wieder rosa werden (so wie es schon 2015 war). Irgendwie hat es sich durch Zufall ergeben, jedenfalls
haben nun Motorrad und PKW immer im gleichen Jahr ihre HU. Das reißt dann zwar immer ein kleines Loch in den Geldbeutel, aber es ist ja planbar und kommt nicht überraschend.
nnnn
nnnn
nnnn
nnnn
nnnn
nnnn
nnnn
Der Prüfer war mit meinen Mitas nicht ganz glücklich. Es herrschte die Annahme, dass »die Stollenreifen nicht so lange halten«. Das sie schon über 10'000 km
auf den Felgen sind[3] hätte ich mir lieber als Kommentar verkneifen sollen?
Ich habe das Profil jetzt mal nachgemessen. Wie schon auf dem ersten Blick nicht anders zu erwarten sieht es am Vorderrad noch sehr gut aus.
Mittig gemessen sind noch immer 4,92 mm von den einstmals 5,43 mm bis 5,78 mm (je nachdem wo man in der Mitte misst) übrig. Der Beitrag mit den Ergebnissen meiner Messversuche ist vom April 2018 und natürlich auch hier im Blog zu finden[4].
Am Heck zu messen war schon damals direkt nach dem Kauf schwierig. Das Profil ist nicht im 90°-Winkel zur Achse ausgeformt sondern verläuft eher in »sanften Bahnen«.
Gemessen hatte ich damals 9,96 mm bis 11,31 mm. Schon auf den ersten Blick wird klar wieso der Prüfer das inzwischen ein klein wenig anders wahrnimmt.
Messe ich direkt neben der Verschleißmarkierung im Profil, so erhalte ich noch satte 3,48 mm an Restprofil angezeigt. Bei 1,6 mm ist in Deutschland die Mindestprofiltiefe erreicht, also habe ich doch noch doppelt so viel wie mindestens vorgegeben?
In der Mitte der Lauffläche haben die Pneu ziemlich abgebaut. Nicht nur insgesamt sonder gerade seit meinem Blog-Beitrag im April diesen Jahres.
Bleibt noch eine interessante Messung übrig, welche ich bislang tatsächlich noch nicht vorgenommen hatte: wie hoch ist eigentlich der Verschleißmarker?
3,48 mm abzüglich 1,48 mm bis zum Marker macht exakt 2 mm Höhe für den Verschleißmarker.
nnnn
nnnn
nnnn
nnnn
nnnn
nnnn
nnnn
nnnn
nnnn
nnnn
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 13.09.2019 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Helmrucksack – überflüssig oder praktisch? Ich finde ihn praktisch, zumindest wenn man nicht mit dem Motorrad fährt ![]() Blutspenden – endlich stimmt die Anzahl! Nach zwei E-Mails im Oktober wurde die Zahl korrigiert ![]() Vom Verbrauch mit E10 und der Riedbergstraße Resümee nach über 4'000 km – und Bilder einer Tagestour ![]() Kleberrückstände von Wuchtgewichten mit BikeCare Clean Wax entfernen Löst sich auch nur langsam aber ist besser als alles was ich zuvor verwendet habe ![]() P.A.C. Multifunktionstuch »Made In Germany« und bunt – ein Nutzungsbericht |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.