Wer sich einen Ledereinteiler gekauft hat, braucht natürlich keinen. Wer einen Lederzweiteiler mit langem Verbindungsreißverschluss hat meistens auch nicht.
Alle anderen sollten über eine Anschaffung nachdenken, denn der Hosenträger kann gerade bei den schweren Motorradhosen sehr praktisch sein. Auch dann, wenn die Hose einen Gürtel hat. Vertraut mir, ich weiß wovon ich rede.
Meine Mohawk Hose von Polo im Leder-Textilmix muss ich mal bei nächster Gelegenheit wiegen. Subjektiv ohne genaue Gewichtsangabe gibt sie sich jedenfalls der Erdanziehung widerstandslos hin sobald der Gürtel geöffnet wird. Wenn der Gürtel nicht eng genug geschnürt ist lässt sie sich auch nicht von ihrem Vorhaben abhalten in Richtung Erdmittelpunkt zu rutschen. Genau darum habe ich sie damals gebraucht mit einem breiten Hosenträger erhalten, welcher sie davon überzeugen kann der Erdanziehung doch trotzen zu wollen.
Ihr habt ja recht. Eigentlich ist nur der Hosenträger davon überzeugt davon, dass sie »oben bleiben soll«. Aber er setzt sich erfolgreich durch.
Heute widme ich mich also dem Thema »Hosenträger an Motorradhosen« und gehe auch auf meine Erfahrungen mit unterschiedlichen Modellen ein. Ein wenig seltsam ist, dass ich bisher kaum Threads in Foren zu diesem Thema gefunden habe, gibt es doch einige Unterschiede bei den Modellen, insbesondere bei den Klammern, welche ich früher mal unter der Bezeichnung »Strapshalter« kennenlernen durfte.
Ich habe den Beitrag zu den Hosenträgern in drei Abschnitte gegliedert:
Kleiner Tipp am Rande, explizit an meine männlichen Besucher gerichtet: Googelt bitte nicht nach »Strapshalter« wenn ihr nach den Klammern an den Enden der Hosenträgergurte sucht. Ich habe es getan und habe nun beim Aufruf ohne Werbeblocker im Browser entsprechende Werbeeinblendungen. Nicht das bei euch der Haussegen demnächst schief hängt wenn das starke Geschlecht den gleichen PC kurz darauf verwendet.
Daher verwende ich jetzt im Text lieber die Bezeichnung »Hosenträgerklammer« für die Klammer, welche den Hosenträger mit der Hose sicher und fest verbinden soll.
Die Hosenträgerklammer ist das Teil vom Hosenträger, welches sicheren Halt bieten muss. Wenn sie rutscht kann es im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen. Daher mein Tipp: Schaut euch die Klammer gut an bevor ihr einen Hosenträger kauft.
Das »Maul« der Hosenträgerklammer sollte mindestens 1,5 cm breit sein. Es gibt aber auch diverse Angebote mit schmaleren Klammern. Meine Erfahrung mit so einem Ding liegt schon über sechs Jahre zurück und war sehr negativ. Die Klammern (Plural) sind vom Rand meiner Textilhose immer wieder abgerutscht, selbst während der Fahrt als nur die Spannung vom Hosenträger selbst Zug auf die Klammern ausgeübt hat.
Bei Lederhosen kann sich auch eine schmale Klammer in das relativ weiche Leder »krallen«. Auf der ziemlich glatten Oberfläche einer Textilhose hatte die schmale Klammer wohl nicht genügend Kraft um an Ort und Stelle zu bleiben.
Es gibt unterschiedliche Varianten von Hosenträgern. So auch wie die elastischen Bänder verbunden werden – oder auch nicht.
Es gibt zwei Grundformen, welche auch im Zubehör für Motorradbekleidung angeboten werden: Die Y-Form und die H-Form. Bei der Y-Form sind auf der Brust zwei Gurte vorhanden, welche auf dem Rücken zusammengenäht sind. Von dort aus geht nur ein einzelner Gurt bis zum Bund der Hose weiter. Legt man den Hosenträger aus, erkennt man das namensgebende Ypsilon.
Ich bevorzuge die H-Form mit zwei Gurten, sowohl auf der Brust wie auch am Rücken. Bei dieser gibt es dann noch die Variante mit einer fest vernähten Verbindung oder einer frei einstellbaren Verbindung aus Nylon oder Metall.
Die von mir heute erwobene Version hat die von mir gewünschte H-Form und die frei einstellbare Verbindung ist mit einem Stück aus Nylon realisiert worden. Gegenüber der Variante aus Metall hat sie den Vorteil, dass das Innenfutter geschont wird.
Da die Gurte auf dem Rücken nicht fest vernäht sind, kann man die Verbindung den eigenen Bedürfnissen nach anpassen. Wer eine »Schildkröte« als Rückenprotektor trägt, wird eventuell damit sehr glücklich werden. Fest zusammengenähte Hosenträger sind leider häufig so tief miteinander vernäht, dass die Gurte wegen dem Protektor dazu neigen können von der Schulter zu rutschen. Stellt man die Verbindung höher ein, wird dies verhindert.
Zudem kann man einstellen wie weit die beiden Gurte am Rücken am Hosenbund auseinander liegen. Meine subjektive Wahrnehmung: Je breiter der Abstand, desto angenehmer zu tragen da das Gewicht besser verteilt wird. Je schmaler der Abstand, desto einfacher anzuziehen.
Wo ich gerde schon von schmal und breit spreche: Natürlich ist auch die Breite der Gurte entscheidend dafür wie angenehm (oder unangenehm) sich der Hosenträger bemerkbar macht. Ich weiß das bei diversen Modehäusern für die jüngere Zielgruppe sehr schmale Hosenträger zu finden sind. 15–25 mm maximale Breite mag in Verbindung von Hemd und Jeans schick aussehen, bei einer schweren Motorradhose schneidet sich das auf Dauer unangenehm an den Schultern ein.
Unter 30 mm Gurtbreite sollte man daher meiner Meinung nach nicht gehen. Von Polo gab es einige Zeit lang einen Hosenträger mit 30 mm Breite im Angebot. Ich habe ihn mir damals geholt und erst nachher festgestellt das er eine Metallverbindung am Rücken hat. Ich bin dann bei meinem alten und zudem breiteren Hosenträger geblieben.
Aktuell ist dieser Hosenträger bei Polo nicht mehr erhältlich. Liegt bei mir schon etwa zwei Jahre herum – ungenutzt.
Der Grund für den Kauf vom »Stihl«-Hosenträger heute: Er ist mir schon vor Wochen aufgefallen, lag bei dem eigentlich auf Hydrauliksysteme und entsprechendem Zubehör spezialisierten Betrieb auf einem Tisch und wartete dort auf einen Käufer. Kurz nachgemessen: 40 mm breit und heute dann eben mitgenommen.
Statt des FLM-Hosenträgers wird der Stihl-Hosenträger nun an meiner Mohawk Motorradhose seinen Dienst erfüllen. Dort ist übergangsweise ein Träger mit Y-Form im Einsatz da der gute, alte Hosenträger den ich bisher daran im Einsatz hatte langsam aber sicher kaputt gegangen ist.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Datum: | 12.09.2016 |
Teilen: |
Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors: Autobahn, Stau und strahlender Sonnenschein Keine Tour sondern eine Tortur Zusatzschlösser für die Därr Boxen Wohl eher psychologische Abschreckung, die Schwachstelle sitzt woanders Givi Monorack F für die Suzuki GSF 1200 (GV75A) Passt natürlich auch bei der Suzuki GSF 600 (GN77) Interessante Entdeckung am Batteriepol Bedenkliche Überraschung nach dem Gebrauchtkauf Das war der Oktober 2021 Keine neuen Nachweise, irgendwie bei mir »allgemeine Unlust« |
Kommentare
Mirosław
schrieb am 09.03.21 um 15:15 Uhr:
Hallo. Kann man den Motorradhosenträger FLM kaufen?
X_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 09.03.21 um 19:07 Uhr:
Hallo Mirosław,
der Blog-Beitrag ist vom 12.09.2016, den FLM-Hosenträger hatte ich einige Jahre später noch häufig an einer Motorradjeans im Einsatz. Leider ist dann eine der Schnallen kaputt gegangen.
Ich habe mir dann in einem Baumarkt neue Hosenträger gekauft: www.hornbach.de | kwb Germany GmbH –Hosenträger Schwarz 100cm. 8,90 Euro habe ich auch damals dafür bezahlt. Den Hosenträger nutze ich jetzt an meiner Motorradjeans und kann ihn weiterempfehlen. Schön breit, auch die Schnallen sind breit und aus Metall.
Einziger Nachteil: die Schnallen sind NUR aus Metall, also kein Nylon dazwischen wie bei den Hosenträgern von Polo oder den mit dem Stihl-Schriftzug.
Mirosław
schrieb am 10.03.21 um 07:27 Uhr:
Ok, danke für die Informationen und die besten Grüße.