Eigentlich hatte ich mir den Schal mit AT-Digital Tarnmuster aus Polyester/Baumwolle-Materialmix mit den zahlreichen Löchern nicht zum Motorradfahren gekauft, aber trotzdem mal getestet.
Uneinig sind sich die Händler beim gleichen Produkt über das Material. Ich habe es mit der Angabe »65% Polyester, 35% Baumwolle« gekauft. Es wird aber auch als »100% Polyester« und »100% Baumwolle« angeboten – in allen Fällen soll es sich um den Schal von »Sturm Mil-Tec« handeln.
Auf der offiziellen Website[1] zum Produkt ist er jedenfalls als Mix aus »65% Polyester, 35% Baumwolle« angegeben. Bei einem der Angebote auf Amazon[2] besteht er angeblich aus 100% Baumwolle.
Schon beim Materialmix wird klar, dass so ein Schal eher was für trockene Schönwetterausfahrten ist. Der Baumwollanteil neigt dazu, sich vollzusaugen. Auch wenn das Material nicht sonderlich dick ist, hätte man nach beziehungsweise während einer Regenfahrt eine »dicke, nasse Socke« um den Hals. Dies ist weder dem eigenen Wohlbefinden noch der Gesundheit sonderlich zuträglich.
Damit ist der »Lochschal« in etwa so geeignet wie die günstigeren und ebenso bekannten (und auch gerne genutzten) Shemagh-Tüchern (welche tatsächlich zu 100% aus Baumwolle bestehen).
Wenn es nicht gerade regnet, hagelt oder schneit, kann man den Schal durchaus einsetzen. Weil er sehr lang ist, kann man die beiden Enden auch noch als »Brustwärmer« verwenden und vor der Brust verschränken. Aber ob das bei einer Fahrt im Sommer bei über 30°C in der Sonne wirklich notwendig ist?
Man kann jetzt schon erahnen wie mein Urteil ausfällt: Eher negativ. Der Schal ist einfach nicht zum Motorradfahren gedacht. Zu lang, daher in voller Länge um den Hals gewickelt auch entsprechend dick. Die vielen Löcher sorgen zwar für eine angenehme Durchlüftung und die zwangsläufig vorhandenen vielen Lagen halten trotzdem den Fahrtwind ab. Aber das war es meiner Meinung nach auch schon.
Ich werde den Schal daher weiter dafür einsetzen, wofür ich ihn ursprünglich gekauft hatte: Abends beim Camping um den Hals legen wenn es mal kühler sein sollte – oder um bei Nachtspielen im Wald den ehrenamtlich tätigen Kinderschreck mimen zu können.
Das der Schal an den Schneidkanten nicht vernäht oder mit einem Saum versehen ist, ist übrigens kein Problem. Ich hatte ihn schon oft im Einsatz und bisher sind keine Verschleißerscheinungen an den Schneidkanten zu sehen.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 28.01.2015 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren ![]() |
Weitere Artikel des Autors:![]() R 1150 GS: Ein gebrauchter Soziusgriff Mit viel Glück ein Exemplar für 21,84 € erstanden ![]() Kapitän Suçuk-Auge und die Schrauberunlust In eigener Sache: Einäugige Schreib- und Schraubblockade ![]() Knie- und Schienbeinschoner zusätzlich unterziehen? Gelegentlich in Foren hinterfragt, mit von einem IXS Schoner begutachtet ![]() Vanucci Funktionsshirt »seamless underwear« Nähte hat sie trotzdem – aber sie stören nicht ![]() Bremshebel und Kupplungshebel ohne ABE zulässig? Der eine Hebel nicht, der andere Hebel schon – zumindest in Deutschland |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.