Bei meinem Baumarktbesuch am vergangenen Mittwoch habe ich neben Schrauben und sonstigem Krimskrams auch zwei kleine Schlösser mitgenommen. Gleichschließend, man will ja nicht unnötigerweise lange mit zwei verschiedenen Schlüsseln an gleichen Schlössern herumhantieren müssen.
Ja, die Koffer haben bereits Schlösser zum Abschließen der Laschen. Technisch gesehen sind das lediglich Briefkastenschlösser, also von der Sicherheitsstufe her nicht sonderlich hoch. Aber eigentlich ist das bei allen Koffern so, denn selbst das beste Schloss der sündhaft teuren Koffer aus Kunststoff oder Metall haben ähnlich »sichere« Schließzylinder verbaut. Ein Schraubendreher hier, ein akkubetriebener Minitrennschleifer dort – gerade Kunststoffkoffer bieten wenig Sicherheitsreserven.
Aber auch bei den Alukoffern gilt »eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied«. Daher haben die Schlösser und eventuelle Zusatzschlösser primär die Funktion dafür zu sorgen das sich der Koffer während der Fahrt nicht von alleine öffnet. Bei Koffern mit Schlössern mit kombinierter Funktion (abschließen und anschließen) sorgt das Schloss auch noch dafür das der Koffer sich nicht vom Träger lösen kann.
Bei den alten Koffern von Därr ist an den Metalllaschen beidseitig eine Öffnung vorhanden durch welche ein kleines Bügelschloss gesteckt werden kann. Auf die Art kann man das relativ schwache Briefkastenschloss noch ein wenig unterstützen beziehungsweise der Koffer ist auch optisch offensichtlich abgeschlossen. Wobei wir dann wieder beim Thema »schwächtes Glied« wären: Wieso sich lange mit dem gehärteten Bügel vom kleinen Schloss abmühen wenn der Schließbügel deutlich weniger Widerstand bietet?
Kurzum: Wenn man sich so ein gleichschließendes Set kauft bekommt man zumindest optisch mehr Schutz. Technisch nicht wirklich. Praktisch wird es unterwegs wenn man vielleicht ein hakendes Briefkastenschloss am Koffer hat und trotzdem seine Koffer abschließen möchte.
Mit den beiden Schlössern kommen bei dem gleichschließenden Schlossset drei Schlüssel. Einer für den Schlüsselbund, einen als Ersatz für Unterwegs ins Münzfach des Geldbeutels und einer bleibt daheim.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 18.08.2019 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Unterwegs mit Türkis – die neue Vignette für .at (2017) »Maut für fast 2'200 km Autobahnen und Schnellstraßen« ![]() Motorradkauf: Die Traummaschine zwischen Ponyhof und Märchenpark? Aufruf zur Blogparade – »Eure Erlebnisse beim Motorradkauf?« ![]() Kleberrückstände von Wuchtgewichten mit BikeCare Clean Wax entfernen Löst sich auch nur langsam aber ist besser als alles was ich zuvor verwendet habe ![]() Neues Schuhwerk für meine R 1150 GS (Mitas E-07 Dakar) »Nur echt mit den gelben Streifen« ![]() Gentlemen's Ride? Einsteinmarathon? Ich habe mich für den »Umleitungsride auf der Schwäbischen Alb« entschieden |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.