www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Halstücher / Sturmhauben Buff Balaclava unter dem Helm Buff Cyclone mit Windstopper Der Klassiker: Die Sturmhaube Drive Neopren Gesichtsmaske Meine Kombination: Sturmhaube und Halstuch Morf Multifuktionstücher Schlauchschal beziehungsweise »Multituch« Netzschal als Alternative zum Schlauchtuch? P.A.C. Multifunktionstuch Probiker Textil-Halstuch Sturmhaube mit »klappbarem Kinnteil« Wärmender Kragen (inklusive warmer Nase) Helme und Zubehör Blendschutz: Schwarzer Streifen auf dem Visier E.A.R. Classic ear plugs – Gehörschutz auf dem Motorrad ECE 22.05 auch ohne Aufkleber zu erkennen? Ein MX-Helm und eine Brille (unboxing) Insekten entfernen – die schwäbische Variante 100% Accuri MX Goggle (Brille) Sturzhelm – warum Markenprodukte Sinn machen SUNAX BX Blendschutz Erfahrungsbericht mit Sunax BX High Visibility (Warnwesten und Co.) HJC SYMAX III (in neongelb) HJC SYMAX III: Visier HJ17 Retroreflektierende Sicherheitsschärpe SAFE MAX Reflexband Warnweste auf dem Motorrad Warnweste für Motorradfahrer von Carpoint Warnweste von xlmoto.de Jacke, Hose und Handschuhe AJS Lederjacke (bei Louis im Abverkauf zu finden) Gebrauchte Textilbekleidung – warum nicht? Gürtel »Road« (bei mir »Drive«) Held Sambia Sommerhandschuhe Hosenträger – Helfer, deren Funktion unterschätzt wird Mohawk Touren Leder/Textilhandschuh 1.0 Motorrad-Jeansjacke von Spidi Motorradjeans: Spirit Motors 1.0 von Polo (und Gedanken zum Material) MX Jersey auf der Straße tragen? Patches auf Lederjacken Patches bzw. Aufnäher mit Kleberückseite Polo Mohawk MVS-1 Version 2.0 Probiker Handgelenkstütze Schrumpflederparade Von Handschuhen und deren Größen Pflege der Bekleidung Lederbalsam und Büffelleder Lederpflege mit Effax Glycerinseife Lederpflege mit Effax Lederöl Lederpflege mit Essig-Essenz Lederpflege mit Haarfön Lederpflege mit Lederfett Polo »Mohawk«: Lederbesatz pflegen Stark verschmutzte Lederkombi reinigen Textil-Leder-Mix in Handwäsche Schutzbekleidung Knie- und Schienbeinschoner zusätzlich unterziehen? Leder-Textil-Mix: Polo Mohawk Nachrüstrückenprotektoren: Passen sie überall? Klare Antwort: Nein. Nachrüstrückenprotektor Level 2 (für Polo Mohawk) Safe-Max Rückenprotektor 1.0 Schulterprotektor? Ellenbogenprotektor? Sonstiges Funktionsshirt von Under Armour »ColdGear« Funktionsshirt von Under Armour »HeatGear« Louis LSE80 Softshelljacke Nierengurt – die falsch verstandene Rückenstütze? Pharao X Nierengurt 2.0 »Radfahrerunterwäsche« für die kommenden Ausfahrten Reißverschluss defekt? ZlideOn eine Chance geben! Sonnenbrille mit hundertprozentigem UV-Schutz Vanucci Funktionsshirt »seamless underwear«
Behältnisse Ein günstiger Gepäckbeutel dank Upcycling Emsa Frischhaltebox (für große Smartphones) FuelFriend: Einfach und sicher Öl oder Benzin mitnehmen Helmrucksack – überflüssig oder praktisch? Motorradrucksack von Course Praktische Unterbringung von Ohrstöpseln streetline Hipbag DP 2 – Hüfttasche mit Rollverschluss SW Motech ION Three QuickLock Tankrucksack (15–22 Liter) Tankrucksack mit Quick-Lock-System – samt Basisadapter Unterwegs mit QBag Rucksack »05« Wohin mit dem Smartphone damit ihm nichts passiert? Erweiterungen und Halterungen R 1150 GS: Alukoffer von RMS (gebraucht) Teil 1 Givi Monorack F für die Suzuki GSF 1200 (GV75A) SW Motech ION Tankring Kofferhalter von batangacase.com Montage Gepäckbrückenerweiterung (Ibex Parts) Munitionskiste als Koffer am Motorrad Munitionskisten für Schlösser vorbereiten Montage der Schlösser an die Munitionskisten Touratech Kofferhalter Aufkleber für die Munitionskiste Kofferträger von »Heavy Duties« Querstrebe des Kofferträgers ist zu kurz (Heavy Duties) Bleche zur Verstärkung der Alukoffer Montage von Bike Box und Big Box Zusatzschlösser für die Därr Boxen »Entschuht« – die Alukoffer sind schlosslos Löcher zu, Schotten dicht, Regenfahrt voraus! Retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer (Noch mehr) retroreflektierende Aufkleber für die Alukoffer Verzurren und abspannen Gepäckrolle befestigen mit »ROK-Straps« Gepäckrolle »schön rund bepacken« Gurtband im Griff: ITW Web Dominator ROK-Straps – davon kann man nie genug haben? »ROK-Straps« – diesmal im Kleinformat Spanngurt Sonstiges Ersatzschlüssel für originale Koffer von Yamaha Mit Tankrucksack tanken Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse für unterwegs Oxmox Moneybox – eine Querscheingeldbörse nach 5 Jahren unterwegs Undichte Stelle der Gepäckrolle reparieren Verbandkissen für das Motorrad Verbandkissen für das Motorrad – Update erforderlich

»Stange mit zwei Kugeln« und eine weitere »Klemme«

RAM Mount Erweiterung für Navihalterung

Home » Equipment » Navigation

Ich hatte noch einen 5 Euro Gutschein bei Louis von meinem »Abdeck­planen­um­tausch« übrig. Zusätzlich gibt es aktuell auch noch eine Rabattaktion! Na, da bietet sich doch ein Einkauf an?

Leider hatte ich nicht genau gelesen was in den Bedingungen stand: Natürlich waren die Produkte von SW-Motech von der Rabatt­aktion ausgeschlossen.

Den 5 Euro Gutschein habe ich ich dann doch eingesetzt und mir für 29,95 Euro (nach Abzug vom Gutschein) eine Erweiterung[1][2] für meine bereits vorhandene und auf vielen Fahrten bewährte Navihalterung[3] geholt.

RAM-Mount Erweiterung mit Arm und Doppelkugelstange
RAM-Mount Erweiterung mit Arm und Doppelkugelstange
Der Preis: Rund 35 Euro (regulär)
Der Preis: Rund 35 Euro (regulär)

Zunächst ein Blick auf den Ist-Stand meiner Navibefestigung: Die Tasche hat auf der Rückseite einen Kugelkopf, welcher mit einer kurzen »Klammer« mit dem Gegen­stück an der BMW R 1150 GS sicher verbunden wird.

Die Konstruktion hatte ich so auch schon auf meiner Suzuki GSF 1200 im Einsatz, jedoch hat die BMW noch eine Strebe auf dem Lenker, daher ist die Platzierung vom Navi ein wenig eingeschränkt beziehungsweise diese Strebe gibt den Neigungs­winkel für das Navi vor.

Set und meine bisherige Lösung
Set und meine bisherige Lösung
Der etwa 95 mm lange Arm an der Tasche
Der etwa 95 mm lange Arm an der Tasche

Das jetzt erworbene Set beinhaltet noch einmal eine Klemme mit der gleichen Länge und eine Stange mit zwei gummibeschichteten Kugeln an den Enden. Damit lässt sich das bisherige System erweitern und das Navi sollte sich jetzt dann besser positionieren lassen.

Insbesondere bei strahlendem Sonnenschein hatte ich leider doch immer wieder Reflexionen auf der Kunststofffolie der Tasche, welche ein zügiges Ablesen des Navis nicht wirklich einfach gemacht haben. Auf der Autobahn spielt das keine Rolle. Wenn man auf Landstraßen fährt schon ein wenig mehr. In Städten und Dörfern musste ich dann immer auf den Schatten von Häusern oder auf rote Ampeln hoffen – oder auf eine günstig gelegene Bushaltestelle oder sonstige Anhaltemöglichkeit.

Das Set: Arm und Doppelkugelstange
Das Set: Arm und Doppelkugelstange
Der etwa 95 mm lange Arm
Der etwa 95 mm lange Arm

Der Aufbau einer RAM-Mount-Klemme ist recht einfach. Je weniger kompliziert, desto weniger kann kaputt gehen.

Zwei identische Teile aus Aluguss werden von einer Schraube und einer mit der Hand zu spannenden Mutter verbunden. Damit sich die Klemme auf einer Seite öffnet (und gleichzeitig auf der anderen Seite noch an einem Kugelkopf hält) ist auch noch eine Feder verbaut. Ein Teil ist noch übrig: Eine U-Scheibe aus Kunststoff, welche zwischen dem Alugussteil und der Flügelmutter eingelegt wird.

Die sechs Teile ergeben dann eine Klemme, welche als »Arm« bezeichnet wird. Für etwa 16 Euro kann man dann den Arm mit einer Länge von 60 mm erwerben. Wenn der Arm 95 mm lang sein soll, fallen etwa 20 Euro an. Will man die Variante mit 150 mm Länge haben, muss man etwa 25 Euro auf den Tresen legen. Den »Stab mit zwei Kugeln« (»1 inch double adapter«) schlägt mit etwa 20 Euro zu Buche.

Der Arm besteht aus sechs Teilen
Der Arm besteht aus sechs Teilen
Die angeschraubte Erweiterung
Die angeschraubte Erweiterung

Wer schnell rechnen kann wird also feststellen, dass man beim Set gegenüber den einzeln gekauften Teilen etwa 5 Euro Euro einsparen kann. Gebraucht sind die RAM-Mount Teile kaum zu finden und kosten daher häufig auch fast den Neupreis wenn man die vom Verkäufer veranschlagten Versandkosten addiert.

Doch zurück zum eigentlichen Thema: Wie sieht die mit dem Set erweiterte Halterung jetzt eigentlich aus?

Natürlich ist sie ein gutes Stück länger. So lang brauche ich es eigentlich nicht, aber man kann dank der Kugelgelenke die tatsächliche Länge zwischen den Kugelköpfen am Motorrad und der Rückseite der Navitasche individuell gestalten.

Hohe Flexibilität der Halterung
Hohe Flexibilität der Halterung

Entsprechend angewinkelt sollte sich das Navi jetzt an der BMW R 1150 GS so platzieren lassen, dass die Sonne sich nicht mehr auf der Kunststofffolie spiegelt. Zudem kann ich das Navi dann noch ein wenig weiter nach außen versetzen und erhalte wieder einen Blick auf alle Instrumente.


Die Kühlwassertemperatur- und Ganganzeige waren bei der aktuell von mir gewählten Position vom Navi überdeckt und daher nicht mehr sichtbar.

So sah meine bisherige Konstruktion an der BMW R 1150 GS aus:

SW-Motech Navi Case Pro M an der R 1150 GS
SW-Motech Navi Case Pro M an der R 1150 GS
Noch mit der »kurzen Halterung« – nächstes Jahr anders
Noch mit der »kurzen Halterung« – nächstes Jahr anders

Die Bilder sind noch von 2016 mit dem »kleinen« Garmin nüvi in der Tasche. Inzwischen fährt ja ein größeres Navi[4] mit etwas neuerem Kartenmaterial mit.

Nächstes Jahr wird dann die neue Befestigung ausprobiert. Ich reiche dann an dieser Stelle noch als kleines Update meine Erfahrungswerte nach.



Kommentare

ErikErik
schrieb am 24.04.18 um 19:31 Uhr:


Liest sich interessant. Ich habe zwar keine BMW aber bei meiner Honda NC 700 habe ich auch die Kugel RAM-B-367U installiert. Mit einem kurzen Arm war alles gut bis ich den Tankrucksack (EVO Enduro mit Riemen) montiert habe. Jetzt sehe ich vom Navi nichts mehr wenn ich das Fach vergrößere. Eine Verlängerung könnte da für Abhilfe sorgen. Dann könnte ich das Navi eventuell auch nach links zur Seite versetzen. Hast du inzwischen Bilder machen können wie das bei dir aussieht?


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 24.04.18 um 21:43 Uhr:


Hallo Erik, danke für die Erinnerung. Ich wollte ja noch vorstellen wie es bei meiner BMW aussieht wenn ich die Verlängerung verwende. Ich mache die Tage ein paar Bilder und ergänze sie dann (oder schreibe gleich einen neuen Beitrag darüber).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 30.11.2017
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


Remus Genesis: Ersatzteile für die Montage

Neue Schrauben und ein neuer Gummipuffer für den alten Pott


Retro? Nein: Vintage!

Ein stilsicheres »D-Schild« für die alten Alukisten


Ich bleibe daheim – freiwillig

Gedanken zur Pandemie, dem Motorradfahren in den aktuellen Tagen und was wir tun können


Der Klassiker: Die Sturmhaube

Baumwolle oder Seide? Beides wird angeboten


(Fast) schraubenlose Kennzeichenbefestigung (Teil 1)

Kleben statt Schrauben (auf eine Trägerplatte)


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.03956 Sekunden.