»Da fehlt doch eine Schelle?« – mit dieser Frage fing alles an. Jetzt bin ich klüger: Ja, da fehlt eine Schelle. Entweder schon seit Februar 2000 oder weil einer der Vorbesitzer meiner BMW R 1150 GS zwischendurch mal einen anderen Endschalldämpfer verbaut hatte. Die Frage warum die Schelle fehlt, lässt sich also nicht mehr klären.
Dafür habe ich jetzt für alle die darüber stolpern oder für interessierte, regelmäßige Leserinnen und Leser einen Anlass einen Beitrag über die unerwarteten Eigenarten meiner BMW R 1150 GS zu schreiben.
Das während der Produktionszeit einer Maschine immer wieder Änderungen an den Maschinen vorkommen ist normal. Mal gibt es eine zusätzliche Bremsscheibe am Vorderrad und insgesamt vier Verkleidungsvarianten (natürlich alle nicht kompatibel zueinander) wie bei meiner XJ 600 S oder weniger auffällige Änderungen.
Zur letzten Kategorie gehört definitiv die Änderung an der Auspuffanlage. Denn als ich mich schlau gemacht habe was man bei einem Wechsel vom Endschalldämpfer an der BMW R 1150 GS beachten sollte findet man sehr viele Informationen – aber eben keine darüber, dass sich auch die Blende und deren Befestigung deutlich verändert hat.
Ob beziehungsweise wie das die BMW R 1100 GS betrifft und ob von der eventuell Teile für die ersten von September 1999 bis Juni 2000 produzierten R 1150 GS verwendet werden können? Leider muss ich hier passen. Vielleicht meldet sich dazu ja jemand im Kommentarbereich?
Funny fact am Rande: In nur rund vier Jahren Produktionszeit 1999 bis 2003 hat sich also bei der R 1150 GS mit ihren vielen verkauften Stückzahlen mehr getan als nur ein paar unterschiedliche Lackierungen und eine »Adventure« auf den Markt zu bringen.
Laut den im Web verfügbaren Explosionszeichnungen (beispielsweise bei Leebmann[[cite:1]) gibt es eine Schelle »18 11 7 653 274«, welche ab 06/2000 nicht mehr verwendet wurde. Meine BMW hatte ihre Erstzulassung im März 2000 und die meisten Teile auf denen ein Datum gestempelt ist sind vom Februar 2000.
Für Modelle ab 06/2000 gibt es die »Blende mit Schelle« mit der Nummer »18 12 7 655 469«. Der Preisunterschied ist markant, kostet die »Schelle« doch nur 22,60 Euro (UVP inkl. MwSt.) und die »Blende mit Schelle« 132,01 Euro (UVP inkl. MwSt.).
Warum die »Blende mit Schelle« passen würde, aber nicht notwendig ist, klärt sich mit den nächsten Bildern. Leider liegt der letzte Putzvorgang unter der verchromten Blende schon wieder einige Zeit zurück – aber ich glaube das hätte ich nicht betonen müssen?
Jedenfalls sieht man auf dem Bild keine Schelle. Weder an der Blende noch sonstwo. Dafür sieht man schön wie es zwischen dem Endschalldämpfer und dem Kat (aka »Brotkasten«) schön »rausbläst«.
Also dürfen ein wenig H20, Dr. Best und sein Sidekick Praktikant Microfasertuch ans Werk. Viel zu sehen außer ziemlich dunkel eingesiffter Metallteile gab es nämlich nicht wirklich.
Dank Dr. Best wurde die Sicht auf die Teile deutlich besser. Gut zu erkennen ist die nicht vorhandene Schelle, welche bei den Modellen ab 06/2000 nicht nur die Blende an ihrem Platz hält, sondern gleichzeitig auch den Endschalldämpfer mit dem Brotkasten (Sammler mit Kat) verbindet.
Dank der Detailaufnahme der Befestigung im Vordergrund wird deutlich, dass die Blende an einem Metallbügel direkt mit dem Brotkasten verschraubt ist.
Es ist sehr gut zu erkennen, dass die Laschen direkt am Brotkasten beziehungsweise dem zum Endschalldämpfer führenden Rohr verschweißt sind. Es müsste alles aus Edelstahl sein, denn es ist kein Gammel zu erkennen. Das der Brotkasten selbst aus Edelstahl ist, habe ich ja bereits getestet und in einem Beitrag beschrieben.[2]
Was habe ich also gelernt? Zunächst mal das ich keine »Blende mit Schelle« kaufen muss. Also schon mal 100 Euro weniger ausgeben. Sollte ich jemals einen neuen Brotkasten benötigen, muss ich entweder diese »Blende mit Schelle« ebenfalls gebraucht suchen oder aber einen der vermutlich nicht sonderlich zahlreich angebotenen Brotkästen mit Produktionsdatum zwischen August 1999 und Mai 2000 suchen.
BMW wäre nicht BMW wenn sich nicht auch der Endschalldämpfer verändert hat. Die offensichtlichste Veränderung ist die geänderte Aufnahme – mutmaßlich auch zu 06/2000 geändert. Bei meiner BMW R 1150 GS ist der Endschalldämpfer noch mit zwei Schrauben ohne Gummipuffer befestigt.
Beide Schrauben werden durch den Ausleger für die Soziusfußraste geführt. Eine oben, an welcher ab 06/2000 der Endschalldämpfer ebenfalls verschraubt wird. Die untere Schraube entfällt bei der veränderten Aufhängung vom Endschalldämpfer.
Die untere Schraube geht durch die Halterung der Soziusfußraste hindurch. Jetzt ist mir auch klar wieso die beigefügten Schrauben vom Kofferträger von Heavy Duties an dieser Stelle zu kurz waren. Das es was mit der zu kurzen Querstrebe[3] zu tun hat schließe ich allerdings mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus.
Da sich die obere Aufhängung nicht geändert hat sollten sowohl alte wie auch neue originale Endschalldämpfer sowie jene aus dem Zubehör problemlos befestigen lassen.
In den Foren erhält man den Tipp sich eine neue Schelle zu kaufen bevor man den Abbau oder Wechsel vom Endschalldämpfer geplant hat. Denn die Schraube in der Schelle würde nach all den Jahren gerne dazu neigen sich lieber zu zerteilen als sich lösen zu lassen.
Also hatte ich vorsorglich die Schelle bestellt – bevor ich überhaupt nachgeschaut hatte. Schließlich ging ich davon aus, dass bei meiner BMW eine Schelle seit 20 Jahren und 2 Monaten den Endschalldämpfer am Brotkasten hält.
Bestellt hatte ich am 22. April, eine Woche Lieferzeit (bis zu fünf Werktage) ist aktuell angegeben. Das hat soweit gepasst und unter der Woche kann ich sowieso nicht schrauben. Dafür komme ich abends einfach zu spät von der Arbeit.
Wo ich bestellt habe war schon eingangs verlinkt: Bei Leebmann. Da hatte ich auch schon Teile für meine Fehlkauf-F-800-R gekauft, welche zügig geliefert wurden (bis auf die mit angegebenem Lieferrückstand).
Auf das Absenderfeld muss man bei den Bestellungen übrigens nicht wirklich achten. Es reicht wenn man das Klebeband gesehen hat.
Neben der Schelle habe ich mir noch ein anderes Kleinteil bestellt. Dazu in einem zukünftigen Beitrag mehr, das Jahr ist ja noch lang und heute geht es ja um die Schelle aus der Lieferung.
Die Schelle ist übrigens magnetisch. Also mutmaßlich kein V2A oder gar V4A wie in einigen Foren vermutet wurde beziehungsweise wird?
Eine neue Schelle ist da, eine alte Schelle ist nicht existent – na, das ist doch immerhin etwas, oder?
Warum der ganze Aufwand? Die regelmäßige Leserin bezeihungsweise der regelmäßige Leser meines Blogs kann sich vielleicht noch daran erinnern das ich im November 2018 etwas gekauft habe:
Der Remus Genesis Typ G1 [e4] 1011[4] lag seit dem trocken und frostfrei im Keller und hat darauf gewartet endlich mal montiert zu werden.
Die Schelle passt jedenfalls schon mal wunderbar über das Verbindungsrohr, welches zum Brotkasten führt.
Detailinformation am Rande: Die eingeschlagene Teilenummer »7673664« führt bei einer Suche im Internet übrigens zu den Schellen, welche aus geschlachtten BMW R 850 GS, R 1150 R und natürlich auch R 1150 GS stammen und feilgeboten werden. Bei einem Preis von 13 bis 20 Euro kann man sich meiner Meinung nach aber auch gleich ein Neuteil holen wenn die Schraube in der alten Schelle den Materialermüdungstod gestorben sein sollte.
Warum ich nach den diversen Bildern nicht gleich den alten Pott demontiert und den gebrauchten Remus montiert habe? Regen. Nachdem es nun fast sechs Wochen lang nicht geregnet hat fange ich an mich mit dem Auspuff zu beschäftigen wenn es wieder regnet.
Die Garage ist gerade nicht frei, daher kann ich nicht im Trockenen schrauben. Nun ja, immerhin freut sich die Flora über den längst überfälligen Regen. Wobei heute definitiv nicht genug davon vom Himmel gefallen ist.
Die Abdeckplane, welche ebenfalls mehr Blütenstaub als Regen in den vergangenen Wochen gesehen hat, hält noch immer. Auch beziehungsweise gerade das schwammtuchverstärkte[5] Stück am Spiegel der BMW R 1150 GS.
So. Nicht viel erreicht, aber im Regen mit der Zahnbürste und einer DSLR bewaffnet unter dem Motorrad herumgekrochen. Da habe ich mir doch einen Schluck redlich verdient, oder? Säuerlich-erfrischend darf es heute sein. Ein wenig säuerlich bin ich ja selbst, da passt das ganz gut.
Heute: Rapp Zitrone-Orange, ein »Orangen-Fruchtsaftgetränk mit Vitamin C«. Saftgehalt: 8 %, Brennwert: 177 kJ/100ml (42 kcal/100ml), 1 BE = 120 ml, Kohlenhydrate: 10,0 g/100g. Außerdem von Natur aus glutenfrei und vegan. Okay, das reicht dann wohl für heute.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 02.05.2020 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Saisonende 2012: Ab ins Winterquartier Diesmal ohne Nebel – schönes Wetter war es trotzdem nicht ![]() Fußrasten von R100R an R 11x0 GS? Soll »problemlos passen«, tut es aber nicht ![]() Saito ProCharger »Compact« Ein kompaktes Ladegerät – nicht nur für die kalte Jahreszeit ![]() Fehlkauf: SW-Motech Bags Connection Navi Case Pro S Kein Aprilscherz: Leider im Hochformat für Smartphones (und daher nichts für mich) ![]() Blogparade: Winterpause? Was macht ihr an euren Fahrzeugen? Aufruf zur Blogparade – sie läuft bis zum Saisonstart (28. Februar) |
Kommentare
schrieb am 06.12.20 um 07:56 Uhr:
Das Material der Auspuffschelle kann V2A sein. z.B der Standard V2A 1.4301 kann bei Kaltverforung (wie z.B Kanten) Magnetisch werden. Gruß Alex