Das man mit schicken Taschen als Passknacker unterwegs sein kann, habe ich bereits geschrieben[1]. Wie man die von der Website zur Verfügung gestellten POI der Pässe und Wasserscheiden auf sein Navigationsgerät bekommt, soll heute das Thema sein.
Insbesondere die Nutzer von Linux als Betriebssystem werden sich vermutlich über die kleine Anleitung freuen. Windowsnutzer haben in der Regel ja bereits eine Klickibunti-Lösung gefunden und haben damit die POI ins Wunschformat konvertiert.
Auf der Website der Passknacker[2] liegen die OVI als .gpx zum Download bereit. Mein altes Garmin Nüvi 205 hätte die OVI gerne als .gpi. Dies stellt kein größeres Problem dar, wie man auf den folgenden Bildern sehen kann:
Unter dem Menüpunkt »Extras« können per Hand auf das Gerät übertragene OVI aberufen werden. Man muss sich lediglich durch die einzelnen Menüs per Fingerdruck durchhangeln bis man schließlich bei den Pässen und Wasserscheiden aus der Passknacker-Datenbank angekommen ist.
Ein kleiner Druck, schon hat man die nächstgelegenen Ziele auf dem Display und kann sie gemäß dem eigenen Roadbook als nächstes Fahrziel auswählen und bestätigen.
Nach der kurzen Demonstration wie einfach die Nutzung am Navigationsgerät aussehen kann nun aber zum eigentlichen Thema des heutigen Beitrags: Wie wandelt man die .gpx in .gpi um?
Unter Linux kann man auf das kleine Helferlein gpsbabel zurückgreifen. Mit einem einfachen – wenn auch etwas langen – Kommandozeilenaufruf lassen sich aus den .gpx die vom Garmin benötigten .gpi erzeugen.
Für gpsbabel gibt es bereits viele Anleitungen im Netz. Eine kompakte und dennoch sehr informative Anleitung hat beispielsweise René auf seiner Website[3] veröffentlicht. Daher beschränke ich mich bei meiner Anleitung auf die wesentlichen Punkte.
Zunächst muss gpsbabel installiert werden. Unter auf Debian basierenden Distributionen geht dies mit einem einfachen Aufruf per apt-get. Natürlich kann man auch die grafische Softwareverwaltung nutzen (das wäre mir aber zu umständlich ).
martin@zoidberg:~$ sudo apt-get install gpsbabel
[sudo] password for martin:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
gpsbabel-doc
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
gpsbabel gpsbabel-doc
0 aktualisiert, 2 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 1.978 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 4.006 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
Hole:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ precise/universe gpsbabel amd64
1.4.2-3 [568 kB]
Hole:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ precise/universe gpsbabel-doc all
1.4.2-3 [1.409 kB]
Es wurden 1.978 kB in 2 s geholt (977 kB/s)
Vormals nicht ausgewähltes Paket gpsbabel wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 337602 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entpacken von gpsbabel (aus .../gpsbabel_1.4.2-3_amd64.deb) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket gpsbabel-doc wird gewählt.
Entpacken von gpsbabel-doc (aus .../gpsbabel-doc_1.4.2-3_all.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Trigger für doc-base werden verarbeitet ...
1 doc-base-Datei hinzugefügt wird verarbeitet …
Dokumente werden mit scrollkeeper registriert...
gpsbabel (1.4.2-3) wird eingerichtet ...
gpsbabel-doc (1.4.2-3) wird eingerichtet ...
Die Installation von gpsbabel wäre somit abgeschlossen und das Programm ist einsatzbereit. Von der Passknacker Website habe ich mir die OVI für Deutschland heruntergeladen. Der Name der Datei besteht aus dem eigenen Nachnamen und »_alle_in_DEU.gpx«. Damit der Aufruf ein wenig übersichtlicher wird, habe ich den Nachnamen mit einem »X« ersetzt. Der Aufruf muss in einer Zeile erfolgen. Aufgrund der Länge ist er hier mit einem Zeilenumbruch dargestellt.
gpsbabel -i gpx -f X_alle_in_DEU.gpx -o garmin_gpi,category="PassknackerDE" -F passknackerde.gpi
Der Parameter -i gibt das Eingabeformat an, in diesem Falle .gpx. Der Parameter -o legt das Ausgabeformat fest, wobei »garmin_gpi« hier für das .gpi-Format steht.
Damit ich die OVI zuordnen kann, habe ich die Möglichkeit genutzt eine Kategorie anzugeben. An die Angabe vom Format habe ich daher durch ein Komma abgetrennt als Unteroptionen eine Kategorie angegeben. category=PassknackerDE lässt eben diese Bezeichnung im Menü des Garmin erscheinen.
Mit -f wird die Eingabedatei angegeben, mit -F die Ausgabedatei. Somit wären alle Parameter des Aufrufs erklärt.
Wer als Passknacker unterwegs ist, kann nun einfach und bequem das nächste Ziel auswählen. Im Grenzgebiet müsste man natürlich zwischen den OVI der jeweiligen Länder auswählen. Oder man erstellt sich eine einzelne, große .gpx-Datei.Am Speicherplatz sollte es nicht scheitern. Selbst die OVI-Datei für Deutschland ist mit wenigen kByte sehr winzig.
Also dann: Frohes Konvertieren und Navigieren dank gpsbabel.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 05.05.2014 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Wer rastet der rostet – Chrompflege Pflege von für Rost anfälligen Teilen ![]() SUNAX BX Blendschutz ECE 22.05 konformer Blendschutz zum Nachrüsten ![]() SAFE MAX Reflexband Retroreflektierendes Band mit Klettverschluss für Arme (und Beine) ![]() Zusatzschlösser für die Därr Boxen Wohl eher psychologische Abschreckung, die Schwachstelle sitzt woanders ![]() Ist das nun der Spätsommer oder der Frühherbst? Kleine Tour nach Oberschwaben und zurück |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.