Nun ist es soweit. Der alte Reifen, welcher schon ziemlich lange hinten seinen Dienst erfüllt, kommt weg. Der Vorbesitzer meiner Yamaha XJ 600 S hatte ihn montieren lassen und ist dann nur wenige Kilometer mit der Maschine gefahren. Daher war er als ich die XJ 600 S gekauft habe zwar mit fast vollständiger Profiltiefe vorhanden, aber auch da eben schon ein paar Jährchen alt.
Eine gebrauchte Felge im originalen Farbton hatte ich bereits Ende 2011 günstig erstanden. Seit dem lagerte sie in Kunststofffolie eingewickelt[1] im Warmen Wohnzimmer – ja, das ist mein Ernst und kein Scherz – und wartete auf ihren Einsatz.
Nach beziehungsweise während dem Auspacken der Folie die erste Überraschung: Da steht nicht wie von mir eigentlich erwartet »4BR« auf der Felge sondern »3HE«.
Warum das erst einmal den Gedanken an einen breiteren Reifen am Heck der XJ 600 S sorgt, wissen Besitzer der XJ 600 S/N und der FZR 600: Bei der FZR 600, Modellbezeichnung »3HE« (mit 67 kW) wurde ab 1991 eine Felge mit 18x4 Zoll verbaut. Für diese Felge gibt es Gutachten für Reifen mit 150 oder 160 mm Breite. Da die Schwinge der XJ 600 S/N diese Felge aufnehmen kann wird sie gerne für Umbauten verwendet um den originalen 130er Tourenreifen der XJ 600 S/N durch eine »breite Pelle« mit 150 oder 160 mm Breite zu ersetzen.
Vor 1991 wurde bei der von 1989–1993 FZR 600 die gleiche Felge verbaut, welche auch bei der XJ 600 S/N zu finden ist: 18x3,5 Zoll. Daher findet man die 4 Zoll breite der FZR 600 relativ selten. Wobei man bei Online-Auktionshäusern von Zeit zu Zeit eben diese Felge auchs chon schon ab einem Euro finden kann.
Die Felge, welche ich Ende 2011 erstanden hatte, war auch als »Felge hinten, XJ 600 S/N« angeboten worden. Von da her ist aus meiner Sicht auch alles im grünen Bereich.
Eine Frage, welche mir eventuell jemand beantworten kann: Stammt die Felge aus dem Jahr 1996? Wurden nach dem Produktionsende der »3HE« noch weiter Felgen mit eben dieser Kennzeichnung für die XJ 600 S/N produziert oder gab es auch Felgen mit »4BR«? Oder hat die »96« auf der Felge eine ganz andere Bedeutung?
Auf einer anderen der drei Speichen der Felge ist eine ähnliche Markierung neben dem Yamaha-Schriftzug zu finden. Vielleicht gibt die Nummer nur die Gussform an? Die Produktionswoche? Oder doch etwas völlig anderes? Antworten auf die Frage können mir gerne per E-Mail zugeschickt werden.
Optisch ist die Felge – ganz im Gegensatz zum roten Exemplar an meiner XJ 600 S – in einem guten bis sehr guten Zustand. Bei der Montage ist wohl mal hier und dort etwas von der Beschichtung abgegangen. Aber das sieht noch immer besser aus wie der abblätternde Lack der rot lackierten Exemplarer meiner Yamaha XJ 600 S.
Hier wären wir dann auch schon bei einer Detailaufnahme der rot angemalten Felgen.
Offensichtlich braucht die Felge mal wieder den beherzten Griff zum Lappen und Reiniger, aber das habe ich mir jetzt noch erspart. Daher ist neben dem farbigen Bild eine Version in schwarz-weiß zu sehen. Auf dieser lässt sich die Kennung der Dimensionen (18 Zoll x 3.5 Zoll) ein klein wenig besser ablesen: »18xMT3.50«.
Ob sich ein »3HE« auch auf der rot lackierten Felge befindet sehe ich dann, wenn ich sie ausgebaut habe. Wenn alles nach Plan läuft ist dies in vier Tagen der Fall. Denn dann bekomme ich die Felge im originalen Lack mit einem nagelneuen Bridgestone Battlax 130/70 BT45R (18 63H TL) zurück.
Damit die flinken Hände beim Reifenhändler auch den neuen Pneu entsprechend der Laufrichtung montieren können, habe ich diese mit weißem Edding auf der Felge angegeben. Ohne Vorlage in Form eines montierten Reifens wird das sonst unter Umständen ein klein wenig schwierig...
Da sowohl die Aufnahme für das Kettenblatt und die Bremsscheibe fehlen, kann der Reifen nur montiert, aber noch nicht ausgewuchtet werden. Das ist dann für den kommenden Montag vorgesehen. Über das Wochenende wird das alte Rad ausgebaut, die Teile umgebaut und dann geht das Komplettrad noch einmal zurück zum Händler, welcher es dann richtig auswuchten kann.
Da liegt sie nun also die Felge. Im Kofferraum von meinem Audi A4 ging es die wenigen Kilometer zum Reifenhändler. Telefonisch hatte ich schon die Bestellung am frühen Nachmittag rausgegeben.
Auf das der Reifen dann auch bis Donnerstag, spätestens Freitag geliefert ist.
Auf Lager hatten sie ihn nämlich leider nicht. Aber das ist wenig überraschend und eigentlich auch gut. Denn dann liegen die Reifen nicht lange in einer Ecke herum bis zufällig mal ein Kunde kommt, sondern man bekommt einen mutmaßlich kaum gelagerten Reifen vom Großhändler.
Wer nun die Hände über dem Kopf zusammenschlägt von wegen »Der will doch nicht ernsthaft mit einer roten und einer silberfarbenen Felge herumfahren?«: Doch. Will ich und werde ich.
Für vorne liegt auch schon eine gebrauchte Felge im originalen Lack parat. Die wird dann montiert sobald der BT45F vorne an der Verschleißgrenze angekommen ist. Die beiden roten Felgen gehen dann zusammen mit den alten Reifen (als Transportschutz) in ein Online-Auktionshaus und dann kann sie sich jemand für kleines Geld kaufen und nach eigenem Gusto lackieren – oder sie auch mit Gammellook in Rot weiterfahren.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Datum: | 21.05.2013 |
Teilen: |
Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors: Simmerringe und Gabelprotektoren 204,12 Euro und 9,00 Euro – und eine böse Überraschung Tiger 800: Barkbusters VPS in neongelb (Montage) Die neuen Handprotektoren sind an der Tiger 800 montiert Warum kann man LED Blinker und Rückleuchten nicht reparieren? Komplette Leuchteinheit für über 100 Euro statt klassischem Leuchtmittel für ein paar Euro? Blutspenden 2021 vs. 2019 – ein Vergleich 24 Monate (auf den Tag genau), 23 Monate davon mit Corona Eintragung der Leistungsänderung in die Papiere Neue Zulassungsbescheinigung Teil I und II |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.