Ich gehe von einem Zufall aus, aber kurz nachdem ich die Tachowelle an meiner BMW R 1150 GS getauscht[1] habe ist nun die Beleuchtung im Tacho ausgefallen. Ich vermute das ich schon die letzten drei Jahre mit nur einem funktionierenden Leuchtmittel im Tacho unterwegs war. Nun ist dann eben die zweite »Birne« ausgefallen.
Aufgefallen ist es mir gestern bei einer Fahrt durch einen Tunnel. Natürlich kam ich erst so spät heim das ich nicht noch kurz irgendwo vorbeifahren konnte um gleich Ersatzleuchtmittel zu kaufen – zumal ich nicht gewusst hätte, welche Größe ich kaufen muss.
Wieder daheim wurde ich nach kurzer Suche im Internet bei Louis fündig: »1,7 W (Best.Nr. 10031080), Sockeltyp W2,1x9,5d« – für 0,99 Euro pro Stück. Wobei die Suche etwas konfus verlief. Die Bezeichnung »W2,1x9,5d« ist für die Fassung, also den Sockel. Die Bezeichnung des Leuchtmittels sei »T10 (T3-1/4) Glassockel« und der Außendurchmesser würde »ca. 10,3 mm« betragen und bei der BMW R 11x0 GS passen. Update (daher gestrichen): Das passt nicht![2]
Was bei BMW in der Dokumentation steht: »DIN 72 60112 V 3 W Normbezeichnung W 10/3«. Dies kann jedoch nicht stimmen da kein Leuchtmittel mit 3 Watt sondern eins mit 1,7 Watt verbaut werden soll (und diese wohl häufig schwer zu bekommen wären und bei BMW für rund 4 Euro pro Stück verkauft werden)?
In einigen Tabellen taucht auch die Bezeichnung »W1.2W« auf. Das ist jedoch die Bezeichnung für die Wattangabe und nicht für die Form des Leuchtmittels. So gibt es »W1.2W W2x4,6d« – dieses Leuchtmittel ist etwa 20 mm lang (inklusive Glassockel) und hat einen Durchmesser von nur 5 mm. Dieses Leuchtmittel sitzt dann laut Forenbeiträgen nicht richtig im Gummisockel (weil die Fassung größer als das Gegenstück am Leuchtmittel ist).
Trotzdem werden Leuchtmittel mit der Bezeichnung beziehungsweise Beschreibung »W1.2W 12V/1,2W W2x4,6d, T5x20mm« für die BMW R 11x0 GS bei Händlern als »passend« angepriesen.
Gerne hätte ich heute gleich das richtige Leuchtmittel gekauft und den Tausch vollzogen – nur ist heute Sonntag. Letzten Sonntag wäre das kein Problem gewesen, da hatte der nächstgelegene Louis seinen verkaufsoffenen Sonntag... Aber da wollte ich ja noch kein Leuchtmittel kaufen gehen.
Was ich aber schon machen kann: Beschreiben wie der Wechsel vollzogen werden kann.
Damit man die Leuchtmittel tauschen kann muss das Windschild und die Cockpitabdeckung entfernt werden. Die Schrauben vom Windschild werden mit einem Torx Bit T30 entfernt, die beiden Schrauben der Cockpitabdeckung benötigen ein T25 Bit.
Dieser Schritt sollte sich binnen ein bis zwei Minuten problemlos bewerkstelligen lassen.
Anschließend liegt der Zugang zu den vier Leuchtmitteln der Cockpitbeleuchtung frei. Am Tacho kommt man sehr gut an die Sockel heran, beim Drehzahlmesser braucht man schlanke Finger um die meist ja schon mehrere Jahre an ihrem Platz sitzenden Gummihalterungen entfernen zu können.
Damit habe ich im letzten Abschnitt bereits auf den Wechsel vorgegriffen. Zunächst jedoch noch einmal ein Bild von der Rückseite des Cockpits der BMW R 1150 GS mit abgenommener Cockpitabdeckung.
Auf dem Bild links kann man sehr gut die beiden Leitungen und grauen Sockel der Tachobeleuchtung erkennen. Links davon sieht man die Rückseite vom Drehzahlmesser.
Dort ist weniger Platz zwischen Rückseite und dem Instrumententräger.
Wer eine gekröpfte Zange ansetzt sollte nicht zu fest zupacken, ansonsten wird womöglich der Sockel beschädigt. Vielleicht gibt es ja jemand daheim mit zarten Fingern welcher behilflich sein kann?
Auf den Bildern kann man gut die Konstruktion des Sockels erkennen: Eine umlaufende Nut sorgt für einen festen, im Idealfall wasserdichten Sitz im Instrument.
So ganz »dicht« scheint er aber nicht zu sein, das Leuchtmittel im Drehzahlmesser (rechtes Bild) war jedenfalls eingestaubt.
Ich habe zwar Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung diverser im KFZ verbauter Leuchtmittel, aber genau das benötigte Leuchtmittel für die Instrumentenbeleuchtung der BMW natürlich nicht mit dabei.
Im Verlauf der nächsten Woche kaufe ich dann das Leuchtmittel und tausche die beiden defekten »Birnen« aus. In der Zwischenzeit sitzt eine der beiden funktionierenden Leuchtmittel vom Drehzahlmesser im Tacho und beleuchtet diesen.
Warum ich vorhabe wieder ein »klassisches Leuchtmittel« zu kaufen? Ich habe mit LED als Beleuchtung leider negative Erfahrungen sammeln müssen. Die günstigen LED-Leuchtmittel haben den Einsatz als Kontrolleuchten (also nicht permanent leuchtend) im Motorrad (meiner XJ 600 S) nicht überlebt[3]. Zudem ist die Ausleuchtung sehr punktuell. Ideal wäre eine 360°-Ausleuchtung, denn dafür wurde die Instrumentenbeleuchtung konzipiert. Die wenigsten LED Leuchtmittel strahlen jedoch wie klassische Leuchtmittel ab.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Datum: | 09.09.2018 |
Teilen: |
Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors: Mautfrei unterwegs in Österreich seit 15. Dezember 2019 Nicht überall, aber einige wichtige Grenznahe Strecken sind jetzt »vignettenfrei« Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Optisches Aufhübschen der Suzuki GSF 1200 Tankpad aus Carbon – 48 Monate sind vergangen Zwei Jahre klebt es nun schon auf dem Tank Alternativer Öleinfüllverschluss für die XJ 600 S Inbus statt mit der Hand: Zumindest ein wenig Vandalismusschutz 28 days Nur noch den Februar überstehen, dann geht es wieder los |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.