www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Optische Aufwertung Tankpad aus Carbon Tankpad »Jagged« von Oxford für die Tiger 800 (Teil 1) Montage des Hitzeschutzblechs Tankpad aus Carbon – 48 Monate sind vergangen Ein Hitzeschutzblech für die Suzuki GSF 1200 Zwei größere Schlauchschellen aus Edelstahl Montage des Hitzeschutzblechs Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Montage der Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Check des Unfallschadens – doch nicht ganz so schlimm Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Neue Maschine – alte Sünden Bereifung Bridgestone Battlax BT 45 und XJ 600 S/N Gebrauchte Felgen kaufen Elektrik R 1150 GS: Batterie ausbauen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Leuchtmittel Abblendlicht tauschen Interessante Entdeckung am Batteriepol Steckdose für das Bordnetz nachrüsten USB-Ladeadapter für's Motorrad: Stromaufnahme Vom Kabelbaum und einer Streuscheibe in Scherben Fehlersuche im Kabelbaum XJ 600 S/N: Reparatur Blinkerschalter YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Motor F 800 R: Luftfilter tauschen R 1150 GS: Luftfilter tauschen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Unterschiede an Kat und Endschalldämpfer R 1150 GS: Zündkerzenwechsel (Einzelzünder) Luftfilterwechsel Yamaha XJ 600 S/N Neue Gummis für den Luftfilterkasten Remus Genesis Typ G1 [e4] 1011 für BMW R 1150 GS Remus Genesis: Ersatzteile für die Montage Remus Genesis: Stehbolzen statt Schrauben in V2A Remus Genesis: Hülle »neu satinieren« Remus Genesis: Montage abgeschlossen Literatur Haynes: Triumph Tiger 800 '10 to '14 Haynes: Yamaha XJ 600 S Diversion / Seca II und XJ 600 N Verkleidung und Sitzbank F 800 R: Schließzylinder am Heck (Sitzbankschloss) tauschen R 1150 GS: MRA Windschild (zweiteilig, einstellbar) R 1150 GS: Windschild vor weiterem Einreißen schützen Kunststoffreparatur durch »Verschweißen« XJ 600 S/N: Heckverkleidung (einteilig) XJ 600 S/N: Verkleidung abbauen (1995) XJ 600 S: Verkleidung der Front abbauen (1994) (Provisorische) Reparatur der Verkleidung Soziusgriffe und eine lädierte Sitzbank Herbstputz unter der Sitzbank Sturzpads, -bügel und sonstiger Schutz Tiger 800: Barkbusters VPS in neongelb (erster Eindruck) R 1150 GS: Schutzblech für Bremspumpe und Anschluss R 1150 GS: Heed Sturzbügel »Bunker« (unboxing) R 1150 GS: Montage des Sturzbügels von Heed Heed »Full Bunker« Sturzbügel an meiner R 1150 GS ADV Heed »Full Bunker« Sturzbügel – der erste heftige Test Sturzbügel an der XJ 600 S »abgefault« Sturzpad von GSG für die Yamaha XJ 600 S/N Montage der Sturzpads von GSG Sturzbügel Suzuki GSF 1200 (GV75A) »Kult« Werkzeug Ein »Bowdenzugöler« im Einsatz Sonstiges Airhawk 2 Sitzkissen Analoguhr nachrüsten (kostengünstig) R 1150 GS: Griffgummis tauschen (mit Griffheizung) R 1150 GS: Seitenständerauflagevergrößerung R 1150 GS: Tachowelle tauschen Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Extravaganter Kennzeichenhalter für die GSF 1200 Fußrasten von R100R an R 11x0 GS? Fußrastengummis für die R 1150 GS Fußrasten von LSL für die XJ 600 LSL Fußrasten für die Yamaha XJ 6 (F) Gammel unter dem Hitzeschutzband GSF 1200: Kupplungsnehmerzylinder tauschen Der neue Nehmerzylinder an der GSF ist montiert Perlenauflage für den Sitz Radlager für die XJ 600 S/N deutlich günstiger kaufen Rost und sonstiger Gammel Rost und sonstiger Gammel Schrauben tauschen oder weiter­verwenden? Seitenständerfußvergrößerung für die Yamaha XJ 6 XJ 600 S/N: Kofferträger und Gepäckbrücke entrosten YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Anbrechende Motorradsaison: Ist die Maschine fit?

Gut, günstig, sauber verarbeitet – und passgenau ist er auch

R 1150 GS: Montage des Sturzbügels von Heed

Home » Wartung/Reparatur » Umbauten/Reparaturen

Vom Auspacken – Neudeutsch: Unboxing – des Bügels von Heed[1][2][5] für meine BMW R 1150 GS habe ich ja schon an anderer Stelle berichtet. Heute gehe ich auf die Montage ein, genauer gesagt auf ein kleines Problem mit der Verschraubung, welche bestimmtes Werkzeug erfordert. Zunächst jedoch die Übersicht wie der heutige Beitrag gegliedert ist:

Deeplink Die Anleitung von Heed

Vorab ein Lob für die beigelegte Anleitung. Wer sich diese anschaut wird mit dem Anbau klarkommen, auch wenn sie nicht sonderlich ausführlich ist. Das machen andere Anbieter für ähnliche Produkte auch nicht unbedingt besser (selbst dann nicht, wenn die Bügel das Dreifache kosten).

Die Montageanleitung von Heed
Die Montageanleitung von Heed
Sie kommt gut Verpackt mit den Kleinteilen
Sie kommt gut Verpackt mit den Kleinteilen

Die Bilder sind aber soweit eindeutig das keine Missverständnisse aufkommen können. Wer den Ölwechsel selber durchführen kann, kennt ja schon die Prodzedur mit der Abnahmen der beiden Bleche unter dem Motor (beziehungsweise dem einen Blech wenn man eine ADV besitzt).

Deeplink Montage der Rohre oberhalb vom Zylinder

Was man für die Montage leider zwingend benötigt ist ein Werkzeugsammelsurium wie es unten auf den beiden Bildern zu sehen ist: Kleine Knarre, Verlängerung, Aufnahme für Inbus (weil ein normaler Steckschlüssel aus meinem Werkzeugkasten zu groß war) und schließlich ein zur Schraube passender Inbus beziehungsweise Sechskant.

So viel Werkzeug wegen zwei Schrauben
So viel Werkzeug wegen zwei Schrauben
Aufnahme und Bit für die Edelstahlschraube
Aufnahme und Bit für die Edelstahlschraube

Ich musste mir die Verlängerung für 3/8" samt Knarre ausleihen. Ebenso die Aufnahme für den Sechskant. Mein Steckschlüssel war leider viel zu groß (beziehungsweise zu dick, siehe Bild unten links) als das er ins Rohr gepasst hätte.

Steckschlüssel zu groß für das Rohr
Steckschlüssel zu groß für das Rohr
Mit der 3/8"-Variante funktioniert es
Mit der 3/8"-Variante funktioniert es

Die mitgelieferten Schrauben sind aus Edelstahl, genauer gesagt aus V2-A70. Somit haben die Schrauben auch die benötigte Festigkeit, welche sonst mit einer 8.8er Stahlschraube umgesetzt wird.

Die Schraube: A2-70 Edelstahl
Die Schraube: A2-70 Edelstahl
Das Rohr, welches oberhalb vom Zylinder befestigt wird
Das Rohr, welches oberhalb vom Zylinder befestigt wird

Noch einmal ein Blick auf das Rohr und die Schraube, welche durch das Rohr hindurch angezogen werden muss.

Die Schraube sitzt tief im Rohr
Die Schraube sitzt tief im Rohr
Edelstahlschraube samt Unterlegscheibe
Edelstahlschraube samt Unterlegscheibe

Der erste Schritt der Montage ist die Montage dieser beiden Rohre. Ist nicht das passende Werkzeug für die Montage vorhanden, kann der Sturzbügel von Heed nicht montiert werden.

Was ich auch schon lesen konnte: Manche haben sich mit einem langen Inbussschlüssel und einer Zange beholfen. Dann doch lieber nach entsprechendem Werkzeug im Freundes- und Bekanntenkreis ausschau halten – auch wenn es schon sehr exotisch ist.

Deeplink Montage der Aufnahme mittig am Krümmer

Der nächste Schritt erfordert die Demontage der Schutzbleche unter dem Motorblock. Wer eine ADV besitzt, hat dort nur ein Blech sitzen. Wer wie ich eine »normale« R 1150 GS besitzt, hat nachher zwei Bleche in der Hand.

Wer schon mal selber einen Ölwechsel gemacht hat, kennt den Ablauf: Einfach die vier Muttern entfernen, dann sind die Bleche gleich demontiert.

BMW R 1150 GS auf dem Hauptständer stehend
BMW R 1150 GS auf dem Hauptständer stehend
Demontierte Schutzbleche (Motorblock)
Demontierte Schutzbleche (Motorblock)

Kleiner Tipp am Rande: Wenn das Blech gerade sowieso weg ist, kann man auch mal den Krümmer an der sonst nur schwer zugänglichen Stelle ein wenig pflegen. Der verchromte Krümmer freut sich sicherlich über ein wenig Politur.

Der (dreckige) Krümmer der R 1150 GS
Der (dreckige) Krümmer der R 1150 GS

Geringer Zeitaufwand, große Wirkung. Ich verwende zum Polieren Elsterglanz Chrompflege[3], habe mir die Tube vor einiger Zeit für den verchromten Auspuff meiner XJ 600 S ge­kauft, aber auch der alte, verchromte Sturz­bügel hat sich darüber gefreut. Mittler­weile werden Speichen, Endtopf und Krümmer der BMW damit gepflegt.


Die Tube kostet etwa 4,30 Euro (inkl. Versand) und hält ewig. Zumindest dann, wenn man es mit dem Polieren nicht übertreibt.

Unten kann der Vorher-Nachher-Effekt schon in Augenschein genommen werden. Warum ich vor dem eigentlichen Schritt der Montage der Halterung so ausführlich darauf hinweise? Weil man nach der Montage nicht mehr so gut an den Krümmer rankommt.

Links mit Elsterglanz, rechts ungeputzt
Links mit Elsterglanz, rechts ungeputzt
Für die Krümmer: Elsterglanz Chrompflege
Für die Krümmer: Elsterglanz Chrompflege

Die untere Aufnahme für den Bügel am Krümmer wird am Motorblock verschraubt und ist um den Krümmer herum geführt. Die von beiden Seiten eingesteckten Rohre der Seitenteile des Bügels werden mittels Klemmbefestigung fixiert.

Die Halterung am Motorblock
Die Halterung am Motorblock
Aufnahme von Heed (am Krümmer)
Aufnahme von Heed (am Krümmer)

Natürlich habe ich die andere Seite vom Krümmer auch noch poliert, ein Bild von der lose aufgelegten Halterung habe ich trotzdem davor erstellt.

Deeplink Aufsetzen und Verschrauben der beiden Seitenteile

Soweit sind nun die Aufnahmepunkte montiert, die beiden Seitenteile können nun eingesetzt werden. Unterhalb vom Telelever stecken die Seitenteile ineinander, die Aufnahmen (Rohr überhalb Zylinder und Halterung unten am Krümmer) geben vor wo der Bügel seinen Platz findet. Man kann also nichts falsch machen.

Eines der beiden Rohre oberhalb vom Zylinder
Eines der beiden Rohre oberhalb vom Zylinder
Mit eingeschobenem Seitenteil vom Bügel
Mit eingeschobenem Seitenteil vom Bügel

Vor der Montage der Seitenteile sollte man aber noch darauf achten, dass auch die kleinen Gummiringe an ihrem Platz sind. Sie sollen wohl ein Zerkratzen der Metallteile beziehungsweise der Pulverbeschichtung verhindern und gleichzeitig das Eindringen von Wasser in die Rohre vermindern.

Ich habe zusätzlich die offenen Rohre mit Wachs behandelt, siehe unten im Abschnitt »Letzte Anmerkungen«.

Gummidichtung an der gesteckten Verbindung
Gummidichtung an der gesteckten Verbindung

Die Seitenteile sollten sich einfach in die Halterungen einstecken lassen. Natürlich muss man dabei eventuell ein wenig mit der flachen Hand klopfen und ein wenig daran rütteln, aber dann sind sie dort, wo sie sein sollen. Jedoch noch nicht die Schrauben anziehen, zuerst muss die Montage am Motorblock erfolgen.


Wer jetzt schon oben und am Krümmer die Schrauben anzieht, sorgt eventuell für unnötige Spannungen und erschwert sich die Montage der Seitenteile, welche mit Schrauben unten am Motorblock erfolgt.

Deeplink Montage unten am Motorblock

Unten am Motorblock befinden sich vier Stehbolzen, welche für die Montage der Schutzbleche verwendet werden. Diese werden nicht als Aufnahmepunkte für den Sturzbügel verwendet. Zur Orientierung habe ich dennoch zwei Bilder davon gemacht.

Hintere Stehbolzen am Motorblock
Hintere Stehbolzen am Motorblock
Vordere Stehbolzen am Motorblock
Vordere Stehbolzen am Motorblock

Vor dem hinteren Paar der Stehbolzen ist an jeder Seite ein Gewindegang im Motorblock. Daran wird der Sturzbügel (die Seitenteile) verschraubt. Man muss wie oben schon geschrieben vielleicht mit der flachen Hand ein wenig klopfen bis die Teile an der richtigen Position sind, die Passgenauigkeit ist durch die sehr gute Verarbeitungsqualität von Heed voll und ganz gegeben.

Verschraubung der Seitenteile am Motorblock
Verschraubung der Seitenteile am Motorblock

Wenn die beiden Schrauben die Seitenteile unten am Motorblock halten, können die übrigen Schrauben der Klemmbefestigung der Rohre (am Krümmer und den Rohren oberhalb des Zylinders) angezogen werden. Anschließend wieder die beiden Bleche unter dem Motorblock montierten und schon ist der Anbau erledigt.


Der Zeitaufwand? Ich schätze nach 45 Minuten ist man inklusive Putzen (Krümmer polieren) mit dem Anbau fertig. Ich habe etwas länger gebraucht, habe aber nebenher auch noch Bilder gemacht und musste mich zunächst noch mit dem fehlenden Werkzeug herumärgern – und die Montage abbrechen.

Deeplink Letzte Anmerkungen

Oben habe ich schon angemerkt, dass ich etwas Korrosionsschutzwachs[4] in die Rohre gesprüht habe. Ob dies wirklich notwendig ist? Ich weiß es nicht. Aber bei den ineinander geschobenen Teilen (Seitenteile) sind keine Ablauföffnungen für eventuell eingetretenes Wasser vorhanden. Daher kann ein wenig Wachs sicherlich nicht schaden.

Liqui Moly 6103 Wachskorrosionsschutz
Liqui Moly 6103 Wachskorrosionsschutz

Was zuviel ist, läuft vermutlich wieder raus. Die Abwärme vom Motor wird seinen Teil dazu beitragen. Daher nicht zu viel in die Rohre sprühen, sonst hat man es nachher nur auf dem Garagenboden oder auf dem Stellplatz kleben. Im dümmsten Fall klebt zuviel in die Rohre gesprühtes Wachs irgendwo am Motorrad.


Viel Wachs braucht man wirklich nicht, die Dose findet aber sicherlich an der einen oder anderen Stelle vom PKW auch noch ihre Anwendung.



Kommentare

Frank ZolperFrank Zolper
schrieb am 08.10.19 um 08:00 Uhr:


Hallo,
ich habe die Sturzbügel montiert. Benötige ich dazu noch eine Allgemeine Betriebserlaubnis für einen Eintrag in die Zulassungspapiere? Wenn ja, woher bekomme ich diese?


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 09.10.17 um 07:16 Uhr:


Hallo Frank,

Sturzbügel sind wie Kofferträger: Es muss nichts eingetragen oder abgenommen werden. Man darf sie einfach so montieren.

Natürlich darf nichts scharfkantig sein (Verletzungsgefahr). Aber das ist ja nicht der Fall.

Du darfst also einfach losfahren und es wird auch keine Probleme bei der HU oder einer Kontrolle geben. Maximal fragt dich ein motorradbegeisterter Prüfer/Polizist wo du die Bügel her hast weil sie ihm gefallen.


GlatzerGlatzer
schrieb am 10.03.21 um 21:18 Uhr:


Ist es richtig das die Originalschraube bei der befestigung oberhalb des zylinders entfernt werden muss und die langen mitgelieferten schrauben verwendet werden?


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 10.03.21 um 21:41 Uhr:


Hallo Glatzer,

ja, das ist richtig. Bei mir war damals da schon der andere, verchromte Sturzbügel verschraubt, daher kenne ich die im Original verwendete Schraube nicht.

Wie oben zu sehen musste ich einen 3/8"-Steckschlüssel samt Verlängerung und Knarre ausleihen, sonst hätte ich die Schraube nicht anziehen können.


Georg GlatzerGeorg Glatzer
schrieb am 11.03.21 um 07:31 Uhr:


Möchte mich ganz herzlich bedanken für die super anleitung.Mit den 3 Bildern die dabei waren ,wäre ich nicht klargekommen.


RobertRobert
schrieb am 05.12.21 um 11:00 Uhr:


Hallo, ich versuche gerade die Sturzbügel bin Gerd an meiner 1150gs zu montieren.
Ich scheitere aber an den Schrauben.
Auf der Beschreibung sind insgesamt vier Schrauben aufgeführt. In meiner Packung sind aber insgesamt 8 Schrauben...
Kannst du mir kurz beschreiben, welche Schrauben wo hin kommen?
Die beiden Stäbe oberhalb der Zylinder habe ich (hoffentlich mit den richtigen Schrauben) schon befestigt...
Aber was mache ich mit den ganzen anderen Schrauben?

Viele Grüße
Robert


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 05.12.21 um 11:37 Uhr:


Hallo Robert,

ich liste dir mal die Schrauben (aus dem Gedächtnis) auf:

2 große Schrauben oben (die in den Rohren)
1 lange Schraube mittig am Krümmer (durch die Halterung hindurch)
2 kleinere Schrauben für die Halterung am Krümmer
2 kleine Schrauben (oben wo die Rohre gesteckt sind)
2 große Schrauben unten in den Motorblock

Das wären dann neun Schrauben insgesamt, allerdings zwei davon wirklich klein (klemmen oben die ineinandergesteckten Rohre zusammen). Die Schrauben siehst du auch oben auf den Bildern.


RobertRobert
schrieb am 05.12.21 um 20:53 Uhr:


Danke für die Aufstellung. Dann war alles richtig.
Bisschen blöd, dass in der Heed Anleitung nicht alle Schrauben benannt werden.
So hat jetzt der Anbau des Bügels geklappt.
Ich hoffe aber trotzdem, dass ich ihn nie brauchen werde.
Ich sehe, du bist auf eine Tiger umgestiegen.
Allseits gute Fahrt damit!

Robert


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 07.12.21 um 03:02 Uhr:


Hallo Robert,

es freut mich das jetzt alles geklappt hat. Den Bügel musste ich leider bereits einmal unfreiwillig testen, ich konnte die BMW dabei relativ sanft im Stand darauf »ablegen«.

Da der Bügel selbst Energie aufnehmen kann: alles in Ordnung, der Bügel musste nicht getauscht werden.

Die Tiger 800 ist auch da, aktuell teilen sich beide gerade das Winterquartier.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 15.07.2016
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

600ccm.info auf Facebook

Weitere Artikel des Autors:


Juni '16: Kleine Statusmeldung

»Du schreibst gerade nicht mehr so viel?« – Ja, stimmt.


Drive Neopren Gesichtsmaske

Mein erster Kauf als »Atemabweiser«


XJ 600 S/N: »Reifenfabrikats­bindung gem. Betriebs­erlaubnis«

Plötzlicher Eintrag nach Umschreiben der Papiere


Führerschein Klasse A2

Kosten und Erfahrungen beim Erwerb als Erweiterung


Die Ostalb – werktags sehr angenehm dort zu fahren

Man ist beinahe alleine unterwegs (zumindest bis etwa 15 Uhr)


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.02956 Sekunden.