»Alles neu macht der Mai« – zumindest im Gedicht von Hermann Adam von Kamp. Im Falle meiner XJ 600 S sorgt der erste Mai eher für einen Rückschritt: Rückrüstung der Kontrollleuchten auf klassische Leuchtmittel.
Warum? Weil die vor knapp einem Monat eingesetzte LED für die Blinkerkontrollleuchte[1] den Dienst quittiert hat. Die übrigen LED-Kontrollleuchten funktionieren noch, ebenso die Hintergrundbeleuchtung. Da mir die Kontrollleuchten doch ein wenig zu heikel sind, werden dort die LED wieder ausgebaut und die klassischen Glassockelleuchtmittel kommen wieder in die Fassungen.
Wenn man nicht sehen kann ob die Blinker gehen oder nicht, kann man einfach noch einmal den Schalter bedienen. Sollte man unterwegs die Ölstandkontrollleuchte nicht sehen, geht es unter Umständen weniger glimpflich aus.
Also wieder die komplette Kanzel abbauen[2]? Das ist nicht unbedingt notwendig. Mit geschickten Fingern und einem Schraubendreher Schlitz kann man die Sockel samt Leuchtmittel vorsichtig aus den Öffnungen im Tacho ausbauen.
Es genügt daher, die Scheibe und die darunter befindliche schwarze Kunststoffabdeckung abzunehmen. So sind nur sechs Schrauben zu entfernen und nach weniger als einer Minute kann man schon an die Rückseite des Tachos der XJ 600 S gelangen.
Mit Hilfe des dem Schraubendrehers nun vorsichtig die Sockel samt Leuchtmittel aus der Aufnahme entfernen. Dabei darauf achten, den Gummi nicht zu beschädigen. Sobald man den Sockel mit den Fingern packen kann, kann er einfach herausgezogen werden.
Anschließend das Leuchtmittel tauschen und den Sockel samt neu eingesetztem Leuchtmittel wieder zurück in die Aufnahme stecken. Dafür ist kein Werkzeug notwendig, die Finger genügen bei diesem Schritt voll und ganz.
Neben der defekten LED für die Kontrollleuchte der Blinker habe ich auch noch jene für Fernlicht und natürlich die Ölkontrolle wieder auf klassische Leuchtmittel zurückgerüstet.
Die Hintergrundbeleuchtung bleibt noch auf LED. Sobald auch hier Ausfallerscheinungen auftreten werde ich dies in einem weiteren Blog-Eintrag berichten.
Ob nun die relativ hohen Temperaturen der letzten Tage (rund 30°C in der Sonne), das Blinken der Kontrollleuchte oder ein Herstellungsfehler die Ursache für den sehr schnellen Exitus nach nicht einmal vier Wochen und ein paar 100 km verantwortlich ist? Ich werde es wohl nie erfahren.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 01.05.2012 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren ![]() |
Weitere Artikel des Autors:![]() Vignetten kaufen – beispielsweise beim TÜV (Süd) Es gibt sie nicht nur bei Tankstellen im Grenzgebiet oder beim ADAC ![]() Riedbergstraße ohne Passschild, Halligalli auf dem Pfänder Werktags sind die Strecken viel, viel entspannter zu fahren ![]() Autobahn, Stau und strahlender Sonnenschein Keine Tour sondern eine Tortur ![]() Bussen – Ehingen – Justingen Sehr kurze Abendrunde mit nur vier Nachweisen ![]() YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Eine neue wartungsfreie Batterie mit Säurepack für die Suzuki |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.