www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Optische Aufwertung Tankpad aus Carbon Tankpad »Jagged« von Oxford für die Tiger 800 (Teil 1) Montage des Hitzeschutzblechs Tankpad aus Carbon – 48 Monate sind vergangen Ein Hitzeschutzblech für die Suzuki GSF 1200 Zwei größere Schlauchschellen aus Edelstahl Montage des Hitzeschutzblechs Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Montage der Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Check des Unfallschadens – doch nicht ganz so schlimm Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Neue Maschine – alte Sünden Bereifung Bridgestone Battlax BT 45 und XJ 600 S/N Gebrauchte Felgen kaufen Elektrik R 1150 GS: Batterie ausbauen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Leuchtmittel Abblendlicht tauschen Interessante Entdeckung am Batteriepol Steckdose für das Bordnetz nachrüsten USB-Ladeadapter für's Motorrad: Stromaufnahme Vom Kabelbaum und einer Streuscheibe in Scherben Fehlersuche im Kabelbaum XJ 600 S/N: Reparatur Blinkerschalter YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Motor F 800 R: Luftfilter tauschen R 1150 GS: Luftfilter tauschen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Unterschiede an Kat und Endschalldämpfer R 1150 GS: Zündkerzenwechsel (Einzelzünder) Luftfilterwechsel Yamaha XJ 600 S/N Neue Gummis für den Luftfilterkasten Remus Genesis Typ G1 [e4] 1011 für BMW R 1150 GS Remus Genesis: Ersatzteile für die Montage Remus Genesis: Stehbolzen statt Schrauben in V2A Remus Genesis: Hülle »neu satinieren« Remus Genesis: Montage abgeschlossen Literatur Haynes: Triumph Tiger 800 '10 to '14 Haynes: Yamaha XJ 600 S Diversion / Seca II und XJ 600 N Verkleidung und Sitzbank F 800 R: Schließzylinder am Heck (Sitzbankschloss) tauschen R 1150 GS: MRA Windschild (zweiteilig, einstellbar) R 1150 GS: Windschild vor weiterem Einreißen schützen Kunststoffreparatur durch »Verschweißen« XJ 600 S/N: Heckverkleidung (einteilig) XJ 600 S/N: Verkleidung abbauen (1995) XJ 600 S: Verkleidung der Front abbauen (1994) (Provisorische) Reparatur der Verkleidung Soziusgriffe und eine lädierte Sitzbank Herbstputz unter der Sitzbank Sturzpads, -bügel und sonstiger Schutz Tiger 800: Barkbusters VPS in neongelb (erster Eindruck) R 1150 GS: Schutzblech für Bremspumpe und Anschluss R 1150 GS: Heed Sturzbügel »Bunker« (unboxing) R 1150 GS: Montage des Sturzbügels von Heed Heed »Full Bunker« Sturzbügel an meiner R 1150 GS ADV Heed »Full Bunker« Sturzbügel – der erste heftige Test Sturzbügel an der XJ 600 S »abgefault« Sturzpad von GSG für die Yamaha XJ 600 S/N Montage der Sturzpads von GSG Sturzbügel Suzuki GSF 1200 (GV75A) »Kult« Werkzeug Ein »Bowdenzugöler« im Einsatz Sonstiges Airhawk 2 Sitzkissen Analoguhr nachrüsten (kostengünstig) R 1150 GS: Griffgummis tauschen (mit Griffheizung) R 1150 GS: Seitenständerauflagevergrößerung R 1150 GS: Tachowelle tauschen Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Extravaganter Kennzeichenhalter für die GSF 1200 Fußrasten von R100R an R 11x0 GS? Fußrastengummis für die R 1150 GS Fußrasten von LSL für die XJ 600 LSL Fußrasten für die Yamaha XJ 6 (F) Gammel unter dem Hitzeschutzband GSF 1200: Kupplungsnehmerzylinder tauschen Der neue Nehmerzylinder an der GSF ist montiert Perlenauflage für den Sitz Radlager für die XJ 600 S/N deutlich günstiger kaufen Rost und sonstiger Gammel Rost und sonstiger Gammel Schrauben tauschen oder weiter­verwenden? Seitenständerfußvergrößerung für die Yamaha XJ 6 XJ 600 S/N: Kofferträger und Gepäckbrücke entrosten YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Anbrechende Motorradsaison: Ist die Maschine fit?

Eine neue wartungsfreie Batterie mit Säurepack für die Suzuki

YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A)

Home » Wartung/Reparatur » Umbauten/Reparaturen

Nach der Anschaffung der BMW R 1150 GS war ich mit der Suzuki GSF 1200 nur noch wenig unterwegs. Der Plan war eigentlich sie nur noch wenig zu bewegen, einen Käufer zu finden und die schon knapp am Limit befindlichen Reifen nicht bis an die Verschleißgrenze abzufahren.

Damit sie stets startbereit ist, hing die Batterie mindestens einmal im Monat am Ladegerät und im September ging es dann entgegen der eigentlichen Planung noch einmal zum TÜV. Mit neuen Reifen, geschweißtem Auspuff und neuer Plakette am Heck durfte sie noch ein paar Kilometer fahren und wurde für die Winterzeit »fit« gemacht: Putzen, Flüssigkeiten überprüfen und dann schließlich Batterie raus und ab unter die Abdeckplane.

In der frostgeschützten Garage wurde die Batterie unbekannten Alters (war beim Kauf vor etwa 2,5 Jahren bereits verbaut gewesen) dann jeden Monat ans Ladegerät angeschlossen. Anders als bei der BMW R 1150 GS, deren Batterie ich nicht ausgebaut habe sondern sie über die Bordsteckdose geladen wurde.

21.02.16: »Defekt«, die Yuasa YTX12-BS ist tot
21.02.16: »Defekt«, die Yuasa YTX12-BS ist tot
Anfang Dezember noch okay, ebenfalls im Januar
Anfang Dezember noch okay, ebenfalls im Januar

Während im Dezember und Januar noch alles okay war, beendete das Ladegerät am 21.02.16 den Ladevorgang mit einer rot leuchtenden LED: »Defekt«.

Ähnlich wie letzten Mai bei der Yamaha XJ 600 S ist die Batterie binnen weniger Wochen urplötzlich »gestorben«. Mit dem Multimeter nachgemessen ergab sich eine Spannung von unter 11 Volt. Fazit: Zellenschluss der wartungsfreien Batterie, somit hat sie ihr Lebensende erreicht..

Dann muss jetzt eben eine Neue her
Dann muss jetzt eben eine Neue her

Ärgerlich, aber eine Batterie ist eben ein Verschleißteil. Ich weiß das bei vielen die Batterien bereits seit Jahren und vielen (oder auch wenigen) Kilometern ihren Dienst bisher immer artig geleistet haben. Aber: Nichts hält ewig. Daher vor dem nun durch den Schneefall verzögerten Saison­start noch mal die Batterie prüfen! Könnte Frust vermeiden.


Eine kaputte Batterie ist nicht wertlos. So gesehen ist sie sogar noch 7,50 Euro wert. Denn 7,50 Euro werden als Pfand aufgerufen wenn man keine alte Batterie beim Kauf einer neuen Batterie abgibt. Also habe ich die ausgediente Yuasa auf die Werkbank gestellt und auf ein Sonderangebot bei einem der großen Drei[1] gewartet.

Lange musste ich nicht warten. Bei der 30%-Rabatt Aktion bei Polo habe ich zugeschlagen und mir eine

Hi-Q (Hausmarke von Polo) Batterie YTX12-BS (12V/10Ah)
Hi-Q (Hausmarke von Polo) Batterie YTX12-BS (12V/10Ah)
Dank Rabattaktion statt 64,95 € für 45,95 €
Dank Rabattaktion statt 64,95 € für 45,95 €

Für 45,95 € habe ich mir diese Woche bei Polo eine YTX12-BS[2] geholt. Wäre sie nicht im Angebot gewesen, hätte ich die 5 Euro draufgelegt und für 69,95 € eine Yuasa[3] geholt. Der Ruf der Batterien von Yuasa ist gut (siehe diverse Tests und Forenbeiträge), bei Hi-Q ist das »mal so, mal so«.

Natürlich gibt es Gerüchte das Hi-Q und Yuasa in der gleichen Fabrik vom Band hüpfen. Schließlich sind beide schwarz, haben einen weißen Aufdruck und sogar das Abdeckband für die Einfüllöffnungen sieht gleich aus.

Was im inneren des sicherlich von irgendeinem Zulieferer gefertigten Gehäuse verbaut ist, kann sich trotzdem unterscheiden. Sollte die Batterie binnen 2 Jahren über den Jordan gehen greift die Gewährleistung in Deutschland. Innerhalb der ersten 6 Monate (also »einer typischen Saison« ) wird es auch beim Umtausch sicherlich keine Probleme geben. Ab dem siebten Monat greift die gesetzlich definierte »Beweislastumkehr«. Na, mal sehen wie lange a) ich die GSF 1200 noch habe und b) ob sich wirklich ein Problem mit der Hi-Q binnen dieses Zeitfensters ergibt.

Auch gekauft: Neue Knöpfe für die Hose
Auch gekauft: Neue Knöpfe für die Hose
Mit dabei: Batterie, Säurepack und Schrauben
Mit dabei: Batterie, Säurepack und Schrauben

Auf dem Kassenzettel oben im Bild stehen auch noch Druckknöpfe. Diese sind für die Reparatur einer Hose gedacht, das wird dann irgendwann mal in den nächsten Wochen ein separater Beitrag. Nur am Rande erwähnt: Sehr gefragt scheinen sie nicht zu sein. Inzwischen kostet die kleine Türe mit 3 Ober- oder Unterknöpfen 99 Cent und nicht mehr 50 Cent. Vermutlich müssen die Lagerkosten refinanziert werden?

So, wieder zurück zum heutigen Thema. Im Lieferumfang enthalten sind die Batterie selbst, der »Säurepack« und die Schrauben für die Kontakte. Die alten Schrauben sind manchmal schon recht vergammelt, da schadet ein Austausch sicherlich nicht.

Die noch versiegelte Batterie
Die noch versiegelte Batterie
Der Streifen kann einfach abgezogen werden
Der Streifen kann einfach abgezogen werden

Sobald die Batterie mit der Säure befüllt ist, ist sie einsatzfähig. Dies ist möglich weil sie vorgeladen wurde. Für ein paar Startvorgänge sollte es ausreichen, man kann die Batterie natürlich auch am passenden Ladegerät erst vollständig aufladen.

Damit nichts ins Innere der Batterie hineinfallen kann, sind die sechs Öffnungen zu den Kammern verschlossen. Das Siegel beziehungsweise der Klebestreifen kann einfach abgezogen werden.

Die Einfüllöffnungen für die Batteriesäure
Die Einfüllöffnungen für die Batteriesäure
Der Säurepack für die Befüllung der Batterie
Der Säurepack für die Befüllung der Batterie

Noch ist die Batterie nicht mit Säure befüllt. Damit sie genutzt werden kann, muss daher der sogenannte Säurepack eingefüllt werden. nach dem Abziehen des Siegels muss man die schwarze Leiste vom Säurepack vorsichtig entfernen. Vorsichtig nur aus einem Grund: Die Folie über den sechs Öffnungen darf nicht versehentlich mit abgezogen oder beschädigt werden.

Der Säurepack für die Befüllung der Batterie
Der Säurepack für die Befüllung der Batterie
Mit Folie verschlossene Öffnungen des Packs
Mit Folie verschlossene Öffnungen des Packs

Die silberne Folie bleibt auf den Öffnungen und wird beim Aufsetzen auf die Batterie durchstoßen. Anschließend läuft die Säure in die Batterie. Beim Durchstoßen der Folie ist ein wenig Kraft notwendig. Sobald man den Säurepack angesetzt hat: Nicht noch einmal abnehmen. Vielleicht wurde dabei schon eine der Folien durchstoßen. Sollte man dann den Pack anheben, läuft die Säure aus dem Pack.

Auch wenn mir bisher nie etwas beim Befüllen von wartungsfreien Batterien mit den Säurepacks misslungen ist: Ich stelle die Batterie immer in eine kleine Schale aus Kunststoff.

Beim Ansetzen vom Säurepack
Beim Ansetzen vom Säurepack
Der Säurepack sitzt fest auf der Batterie
Der Säurepack sitzt fest auf der Batterie

Nachdem die Abdeckungen durchstoßen sind, läuft die Säure langsam nach unten in das Gehäuse der Batterie. Luftblasen steigen langsam auf und die einzelnen, mittels Stegen verbundenen Kammern des Säurepacks entleeren sich unterschiedlich schnell (beziehungsweise langsam).

Nach etwa 30 Minuten sollte die Säure vollständig vom Pack in die Batterie gelaufen sein. Nicht rütteln, schütteln oder gar drücken. Einfach der Physik ihren Lauf lassen, die Säure folgt der Schwerkraft.

Die Batteriesäure läuft langsam ins Gehäuse
Die Batteriesäure läuft langsam ins Gehäuse
Nun einfach etwa 30 Minuten warten
Nun einfach etwa 30 Minuten warten

Sollte sich in einer Kammer partout nichts bewegen wollen kann man vorsichtig (!) etwas an den Säurepack klopfen. Oder man wartet eine halbe Stunde und dann hat sich die vermeintliche Verzögerung sicherlich bereits von alleine erledigt. Außerdem muss die Batterie noch »entgasen«. Beim Füllvorgang entstehen leicht entflammbare Gase. Daher die Batterie stehen lassen, erst nach einiger Zeit (z.B. den genannten 30 Minuten) die Verschlussleiste aufsetzen (siehe weiter unten).

Sobald die Säure vollständig vom Pack in die Batterie gelaufen ist, kann man den nun leeren Säurepack vorsichtig abnehmen. Gemäß Herstellerangaben ist er – sofern vollständig entleert – über den Hausmüll zu entsorgen.

Der leere Säurepack kann abgenommen werden
Der leere Säurepack kann abgenommen werden
Damit kein letzter Säuretropfen rausfällt: Nicht legen!
Damit kein letzter Säuretropfen rausfällt: Nicht legen!

Da es sich um eine sogenannte wartungsfreie Batterie handelt, wird sie nach dem Befüllen verschlossen und nicht mehr geöffnet. Wartungsfrei bedeutet in diesem Fall, dass der Säurestand nicht beachtet werden muss da es sich um ein geschlossenes System handelt.

Im Gegensatz zu klassischen Blei-Säure-Batterien müssen daher beim Ladevorgang alle Öffnungen bereits verschlossen sein. Vor dem Einbau in ein Motorrad natürlich auch.

Die Verschlussleiste der wartungsfreien Batterie
Die Verschlussleiste der wartungsfreien Batterie
Aufsetzen und leicht andrücken
Aufsetzen und leicht andrücken

Die Verschlussleiste sitzt sehr stramm, also weit über die »saugend-schmatzende« Passgenauigkeit hinausgehend. Es ist also schon etwas Kraft notwendig um die Leiste beziehungsweise die runden Abdeckungen in die Öffnungen richtig anbringen zu können.

Daher bitte gleichmäßig und in Ruhe mit der notwendigen Kraft die ganze Leiste montieren. Sie bleibt dann dort bis man die Batterie als Pfand wieder zu einem Händler bringt.

Die Leiste gleichmäßig in die Öffnungen drücken
Die Leiste gleichmäßig in die Öffnungen drücken
Am Ende muss sie bündig abschließen!
Am Ende muss sie bündig abschließen!

Da die Batterie vorgeladen wurde, kann man sie jetzt theoretisch direkt in ein Motorrad einbauen und losfahren. Da es draußen jedoch gerade alles andere als gemütlich ist und ich die Suzuki auch schon wegen dem Salz auf den Straßen nicht bewegen werde: Ich lade sie am Ladegerät vollständig auf.

Die neuen Schrauben und Muttern müssen daher noch ein wenig warten bevor sie zusammen mit der Batterie ihr neues Zuhause unter der Sitzbank der GSF 1200 finden werden.

Die Schrauben kommen noch nicht zum Einsatz
Die Schrauben kommen noch nicht zum Einsatz
Die verschlossene (!) Batterie kann geladen werden
Die verschlossene (!) Batterie kann geladen werden

Wie schon ein paar Absätze weiter oben geschrieben wird eine wartungsfreie Batterie nicht beim Laden geöffnet. Daher kann sie – nachdem man die oben erwähnte Wartezeit vor dem Verschließen eingehalten hat – nach dem Verschließen der Öffnungen an ein Ladegerät angeschlossen werden.

Ich verwende inzwischen einen Saito ProCharger mit Ladeanzeige. Wie verlässlich diese ist, kann ich nicht sagen. Ich glaube ihr einfach. Nach etwa 30 Sekunden wurde ein Ladezustand von 75% angezeigt.

Kurz nach dem Anschließen: 75%
Kurz nach dem Anschließen: 75%
Drei Stunden Später: Noch immer 75%
Drei Stunden Später: Noch immer 75%

Weitere drei Stunden später war die Anzeige noch immer bei 75%. Gut Ding will eben Weile haben?

Da ich heute nicht mehr fahren will bleibt sie einfach über Nacht am Ladegerät. Dies schaltet sich selbständig ab beziehungsweise wechselt in den Modus einer Erhaltungsladung über. Ich kann mich derweil ja schon mit den neuen Nachweisen für die Passknackersaison 2016 beschäftigen und von salz- und schneefreien Straßen träumen.

Deeplink Passknackersaison 2016

Abschließend zu meinem heutigen Bericht über die wartungsfreie Batterie der GSF 1200 noch ein paar Zeilen was mich sonst gerade beschäftigt. Als kleiner Exkurs und Ausblick auf mehr: Seit dem 1. März läuft schon die diesjährige Passknackersaison.

Die ersten »harten Hunde« sind bereits unterwegs und haben einige Nachweise erbracht. Mal mit Gespann oder auch einspurig mit einer altgedienten Enduro. Und ich sitze hier und befülle Batterien mit Säure und lade die neuen POI auf mein altes Garmin nüvi 205.

Passknacker 2016: .gpi auf nüvi 205

Wie schon 2014 habe ich einfach die Daten als .gpx heruntergeladen, konvertiert[4] und als .gpi dann per USB-Datenkabel ins Gerät hochgeladen.

Passknacker 2016: .gpi auf nüvi 205

Der dadurch belegte Speicherplatz ist sehr überschaubar, denn alle Nachweispunkte für Europa passen in eine Datei mir 434 kByte. Löscht man danach die alten Nachweise von 2015 hat man nur unwesentlich mehr vom noch immer reichhaltigen Speicherplatz belegt.

Da auf meinem alten Garmin nur die Karten für D, A und CH installiert sind, bleiben noch immer über 440 Megabyte frei.

Passknacker 2016: .gpi auf nüvi 205

Allerdings war ich etwas irritert. Denn nach dem Einschalten hatte ich nicht nur die aktuellen Nachweise für ganz Europa (fälschlicherweise als PassknackerDE16 benannt), sondern auch noch die vom letzten Jahr auf dem Gerät?

Garmin nüvi 205 mit Passknacker POI
Garmin nüvi 205 mit Passknacker POI

Schnell war die Ursache gefunden: Löscht man die .gpi-Dateien liegen sie noch immer im »Papierkorb« auf dem Navi. Dort werden sie aber wieder vom Navi gefunden?

Also ist es eventuell egal wohin man seine .gpi-Dateien speichert? Das wäre zumindest sehr anwenderfreundlich.


Nach dem Löschen des »Papierkorbs« war dann alles wie gewünscht: Nur noch die Nachweispunkte für 2016 zur Auswahl, jetzt muss nur noch das Wetter passen.

Das für die Nachweise benötigte Poster ist bereits in Auftrag gegeben. Wieder beim gleichen Anbieter, also wird es in bewährter Form demnächst auf dem Postweg bei mir eintreffen. Allerdings ist für die BMW probeweise auch noch eine kleine Erweiterung mit dabei. Mal sehen wie sich diese dann 2016 bewährt.



Kommentare

Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 06.03.2016
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

600ccm.info auf Facebook

Weitere Artikel des Autors:


Radlager für die XJ 600 S/N deutlich günstiger kaufen

Wie man nicht unnötig Geld für »Originalteile« ausgeben muss


Motorradkauf: Die Traummaschine zwischen Ponyhof und Märchenpark?

Aufruf zur Blogparade – »Eure Erlebnisse beim Motorradkauf?«


Schlauchschal beziehungsweise »Multituch«

Praktischer Begleiter mit vielen Funktionen


R 1150 GS: Seitenständerauflagevergrößerung

Schöne Wortkreation für die Vervielfachung der Standfläche


Via Landecktunnel und Reschenpass in die Schweiz

Aus dem Grau in Oberbayern in die sonnige Schweiz


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.02973 Sekunden.