Zum Wechseln des Luftfilters[1] muss bei der XJ 600 S/N der Tank abgebaut werden. Klingt kompliziert und aufwändig, ist es aber nicht.
Tatsächlich besteht der Arbeitsablauf aus drei Schritten: Zunächst muss der Benzinhahn geschlossen werden. Anschließend müssen 2 beziehungsweise 4 (je nach Vorgehensweise) Schläuche abgezogen werden. Danach die Sitzbank abnehmen, zwei Schrauben am Tank lösen und schon kann er abgenommen werden. Vorteilhaft wäre es natürlich, wenn man nicht gerade vor dem geplanten Luftfilterwechsel voll getankt hat.
Die Demontage des Tanks kann theoretisch auch alleine durchgeführt werden. Damit beim späteren Einbau keine Schäden am Rahmen oder Benzinhahn entstehen bietet es sich allerdings an zu zweit zu arbeiten. Zudem wird dann auch verhindert, dass Schläuche eingeklemmt werden.
Bei dem folgenden Bild des benötigten Werkzeugs fehlen lediglich Lappen und eine Kunststoffwanne. Da Schläuche vom Benzinhahn abgezogen werden können ein paar Tropfen aus selbigen herauslaufen. Daher sollte man – wie eigentlich immer beim Schrauben üblich – immer ein, zwei Lappen griffbereit liegen haben. Zudem wird noch eine sichere Ablagemöglichkeit für den Tank benötigt. Da der Benzinhahn am Tank verbleibt und nach unten heraussteht sollte eine entsprechend Tiefe Wanne bereit stehen. Es wurden wohl auch schon Bierkästen oder ein paar Holzbalken als Ablage verwendet. Ich bin mit einer Kunststoffwanne mit ausreichender Tiefe gut zurechtgekommen.
Als erster Arbeitsschritt steht das Entfernen des Kunststoffgriffs des Benzinhahns an. Nachdem der Benzinhahn auf die Stellung »ON« gestellt wurde, kann die Kreuzschlitzschraube gelöst werden.
Der Benzinhahn der XJ 600 S/N hat drei Stellungen: »RES«, »PRI« und »ON«. »ON« ist die normale Stellung, das Benzin läuft zum Vergaser sobald der Motor läuft. Ansonsten ist das über Unterdruck gesteuerte Ventil geschlossen. Gleiches gilt auch wenn der Hahn auf der Position »RES« für Reserve steht. Sollte er auf »PRI« stehen wird das über Unterdruck gesteuerte Ventil umgangen.
Wer den Tank entleeren möchte: Auf »ON« stellen, den Schlauch zum Vergaser abziehen und in einen Kanister oder ähnliches umleiten und anschließend auf »PRI« stellen.
Der eigentliche Sinn der Position »PRI«: Hat man – beispielsweise für das Überwintern – die Schwimmerkammern geleert, kann die Maschine natürlich nicht starten. Stellt man den Hahn auf »PRI« werden die Schwimmerkammern geflutet.
Nachdem der Kunststoffgriff vom Benzinhahn entfernt wurde kommt man auch leichter an die Schläuche heran welche abgezogen werden müssen.
An den Schläuchen befinden sich kleine Sicherungen aus Metall. Diese werden mit der Zange einfach an den beiden Ösen vorsichtig aber kräftig genug zusammengedrückt. Anschließend kann man die Sicherung auf dem Schlauch verschieben. Sie muss beziehungsweise soll nicht abgezwickt werden.
Je nachdem wie alt die Schläuche sind und wie lange die letzte Wartung zurückliegt kann es sein das die Schläuche sich nur schwer abziehen lassen. In diesem Fall die Schläuche zunächst nur drehen damit sie sich lösen. Man kann vorsichtig mit einem größeren Schlitzschraubendreher als Hebel am Gummi schieben, da der Gummi sich sonst auf Zug nur noch enger auf den Anschlüssen anschmiegt.
Wenn der erste Schlauch abgezogen ist, können aus der Leitung noch ein paar Tropfen Benzin austreten. Daher einfach einen Lappen unterlegen. Sollte Benzin aus dem Benzinhahn tropfen oder laufen ist der Benzinhahn selbst nicht mehr dicht. Dann umgehend wieder den Schlauch aufsetzen.
Sollte der Benzinhahn auf »ON« oder »RES« stehen und Benzin aus dem Tank herauslaufen muss der Benzinhahn überholt werden.
Der zweite zu entfernende Schlauch ist der Unterdruckschlauch welcher zum Motorblock führt. Er kann entweder am Benzinhahn selbst oder am Motorblock abgezogen werden. Da man am Anschluss am Motorblock mehr Platz hat bietet es sich an ihn dort abzuziehen.
Bei der Demontage des Unterdruckschlauchs wird so verfahren wie es schon beim anderen Schlauch beschrieben wurde.
An dieser Stelle angemerkt: Nun befinden sich noch zwei weitere Schläuche am Tank. Die beiden Belüftungsschläuche sitzen leider so, dass man sie nur schwer entfernen kann. Entweder man hebt den Tank ein kleines Stück an und entfernt dann die Schläuche wie beschrieben oder aber man zieht die Schläuche nach oben und lässt sie seitlich heraushängen.
In diesem Fall wird die Demontage des Tanks deutlich erleichtert. Schließlich kann man einfach den Tank zusammen mit den beiden noch angeschlossenen Leitungen nach oben abnehmen. Der Nachteil dabei ist, dass man bei der Montage des Tanks peinlich genau darauf achten muss die Schläuche nicht zu knicken und man hat hinterher beim Durchfädeln der Schläuche zwischen Rahmen, Schwinge und Getriebe Probleme.
Mein Tipp daher an dieser Stelle: Den Tank anheben nachdem er gelöst ist und die beiden Schläuche von den Anschlüssen am Boden des Tanks lösen. Zu den Schläuchen am Tank komme ich weiter unten ausführlicher, zunächst weiter mit dem Entfernen des Tanks.
Der Tank selbst ist nur mit zwei Schrauben gesichert. Die erste Schraube befindet sich unter der Sitzbank, die zweite Schraube oben vor der Gabel.
Die Sitzbank daher wie gewohnt einfach entriegeln und abnehmen, anschließend kann die Schraube mit einem 12er Ringschlüssel entfernt werden. Danach die zweite Schraube mit einer 8er Stecknuss mit Verlängerung und Knarre entfernen. Der Tank kann anschließend angehoben werden.
Auf dem folgenden Bild sind die beiden Schläuche am Boden des Tanks zu erkennen. Sie können nur dann einigermaßen einfach demontiert werden wenn der Tank bereits angehoben wurde.
Zudem kann man gut erkennen wie tief der Benzinhahn unter dem Tank heraussteht und man den Tank daher nicht einfach auf den Boden ablegen sollte.
Das Gummilager auf dem Rahmen der XJ 600 S/N sollte auf Beschädigungen beziehungsweise Verschleiß überprüft werden.
Nachdem der Tank abgenommen wurde liegt das Luftfiltergehäuse beziehungsweise der Luftfilterkasten frei. Oben zum Fahrzeugheck gerichtet ist die Ansaugöffnung zu erkennen.
Der Deckel für den Luftfilter ist mit vier Schrauben (Kreuzschlitz) gesichert und kann nach dem Lösen der vier Schrauben einfach abgenommen werden.
Der Luftfilterseinsatz ist lediglich in das Gehäuse hineingesteckt und nicht zusätzlich verschraubt. Er kann einfach mit der Hand entnommen werden. Beim Einsetzen ist darauf zu Achten, dass der Schaumstoff oben wie unten dicht anliegt und so die Luft ausschließlich durch den Filter angesaugt werden kann.
Der Luftfilter auf dem Bild links ist noch einwandfrei. Laut Vorbesitzer meiner XJ 600 S sollte der Filter »demnächst gewechselt werden«, aber offensichtlich wurde die Maschine seit dem letzten Wechsel kaum bewegt. Dies nur am Rande als Erklärung wieso der Luftfilter auf dem Bild anders aussieht als der Luftfilter welchen ich für den Austausch bereits angeschafft hatte.
Als originales Ersatzteil mit drei lustigen Stimmgabeln auf der Verpackung kostet der Luftfilter sicherlich deutlich mehr als im Zubehörhandel. Für 15,99 Euro ist beispielsweise der für die XJ 600 S/N passende Luftfilter erhältlich.
Von der Bauform her sind sie alle sehr ähnlich. Ob ein feineres Geflecht sich besser auswirkt als das doch eher grobe Lochblech des Filters welcher bei Hein Gericke erhältlich war? Letzlich hängt es davon ab wie viel Luft der Motor ansaugt. Vermutlich sind selbst die Öffnungen im Lochblech noch überdimensionert.
Nach dem Austausch des Luftfilters erfolgt der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst daher den Ansaugstutzen für die Luft aufsetzen und festschrauben. Danach wird der Tank wieder aufgesetzt.
Wer den Tank mit den beiden am Boden befestigten Leitungen abgenommen hatte muss darauf achten beim Zusammenbau nicht eine oder gar beide Schläuche einzuklemmen.
Nach dem Anschließen aller Schläuche sollte ein kurzer Probelauf von ein paar Minuten vorgenommen werden um sicherzustellen, dass alle Schläuche beziehungsweise Verbindungen dicht sind.
Zeitaufwand für Demontage, Wechsel des Luftfilters und erneute Montage: Etwa 30 bis 45 Minuten. Abhängig davon wie einfach oder schwer sich die Leitungen lösen lassen und ob man alleine oder zu zweit arbeitet.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 04.09.2011 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() HJC SYMAX III (in neongelb) Vom Hersteller als grün-gelb beworben ![]() Haynes: Triumph Tiger 800 '10 to '14 »... a Haynes manual is the first thing to invest in ...« (Ride) ![]() Mal ganz etwas anderes: Messenger Bag von FLM Taschenkauf statt Kauf von Motorradzubehör ![]() Fahren mit Bart – »Hipsterprobleme«? Inzwischen ist er wieder deutlich kürzer, dennoch ein Blick zurück ![]() Bohrschablone, Abholtermin, Stäbchen in die Nase – oh, der Termin? Mir tut jetzt das Personal im Einzelhandel schon irgendwie leid |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.