www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Optische Aufwertung Tankpad aus Carbon Tankpad »Jagged« von Oxford für die Tiger 800 (Teil 1) Montage des Hitzeschutzblechs Tankpad aus Carbon – 48 Monate sind vergangen Ein Hitzeschutzblech für die Suzuki GSF 1200 Zwei größere Schlauchschellen aus Edelstahl Montage des Hitzeschutzblechs Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Montage der Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Check des Unfallschadens – doch nicht ganz so schlimm Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Neue Maschine – alte Sünden Bereifung Bridgestone Battlax BT 45 und XJ 600 S/N Gebrauchte Felgen kaufen Elektrik R 1150 GS: Batterie ausbauen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Leuchtmittel Abblendlicht tauschen Interessante Entdeckung am Batteriepol Steckdose für das Bordnetz nachrüsten Tiger 800 XR: Batterie tauschen USB-Ladeadapter für's Motorrad: Stromaufnahme Vom Kabelbaum und einer Streuscheibe in Scherben Fehlersuche im Kabelbaum XJ 600 S/N: Reparatur Blinkerschalter YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Motor F 800 R: Luftfilter tauschen R 1150 GS: Luftfilter tauschen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Unterschiede an Kat und Endschalldämpfer R 1150 GS: Zündkerzenwechsel (Einzelzünder) Luftfilterwechsel Yamaha XJ 600 S/N Neue Gummis für den Luftfilterkasten Remus Genesis Typ G1 [e4] 1011 für BMW R 1150 GS Remus Genesis: Ersatzteile für die Montage Remus Genesis: Stehbolzen statt Schrauben in V2A Remus Genesis: Hülle »neu satinieren« Remus Genesis: Montage abgeschlossen Literatur Haynes: Triumph Tiger 800 '10 to '14 Haynes: Yamaha XJ 600 S Diversion / Seca II und XJ 600 N Verkleidung und Sitzbank F 800 R: Schließzylinder am Heck (Sitzbankschloss) tauschen R 1150 GS: MRA Windschild (zweiteilig, einstellbar) R 1150 GS: Windschild vor weiterem Einreißen schützen Kunststoffreparatur durch »Verschweißen« XJ 600 S/N: Heckverkleidung (einteilig) XJ 600 S/N: Verkleidung abbauen (1995) XJ 600 S: Verkleidung der Front abbauen (1994) (Provisorische) Reparatur der Verkleidung Soziusgriffe und eine lädierte Sitzbank Herbstputz unter der Sitzbank Sturzpads, -bügel und sonstiger Schutz Tiger 800: Barkbusters VPS in neongelb (erster Eindruck) R 1150 GS: Schutzblech für Bremspumpe und Anschluss R 1150 GS: Heed Sturzbügel »Bunker« (unboxing) R 1150 GS: Montage des Sturzbügels von Heed Heed »Full Bunker« Sturzbügel an meiner R 1150 GS ADV Heed »Full Bunker« Sturzbügel – der erste heftige Test Sturzbügel an der XJ 600 S »abgefault« Sturzpad von GSG für die Yamaha XJ 600 S/N Montage der Sturzpads von GSG Sturzbügel Suzuki GSF 1200 (GV75A) »Kult« Werkzeug Ein »Bowdenzugöler« im Einsatz Sonstiges Airhawk 2 Sitzkissen Analoguhr nachrüsten (kostengünstig) R 1150 GS: Griffgummis tauschen (mit Griffheizung) R 1150 GS: Seitenständerauflagevergrößerung R 1150 GS: Tachowelle tauschen Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Extravaganter Kennzeichenhalter für die GSF 1200 Fußrasten von R100R an R 11x0 GS? Fußrastengummis für die R 1150 GS Fußrasten von LSL für die XJ 600 LSL Fußrasten für die Yamaha XJ 6 (F) Gammel unter dem Hitzeschutzband GSF 1200: Kupplungsnehmerzylinder tauschen Der neue Nehmerzylinder an der GSF ist montiert Perlenauflage für den Sitz Radlager für die XJ 600 S/N deutlich günstiger kaufen Rost und sonstiger Gammel Rost und sonstiger Gammel Schrauben tauschen oder weiter­verwenden? Seitenständerfußvergrößerung für die Yamaha XJ 6 XJ 600 S/N: Kofferträger und Gepäckbrücke entrosten YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Anbrechende Motorradsaison: Ist die Maschine fit?

Unter der Pulverbeschichtung nagt die braune Pest am Metall

XJ 600 S/N: Kofferträger und Gepäckbrücke entrosten

Home » Wartung/Reparatur » Umbauten/Reparaturen

Heute auf dem Programm: Das Anbringen der Aufnahmeschiene für den Gepäckträger sowie der Gepäckbrücke (mit Adapterplatte für das Topcase von Givi).

Der originale Kofferträger von Yamaha ist pulver­be­schichtet worden. Das ist recht robust, aber nach rund 25 Jahren auch nicht mehr »taufrisch«. Der Nachteil der Pulver­be­schichtung: Wenn kleine Beschädigungen oder Risse vorhanden sind kann der Rost die Be­schichtung unter­wandern. Anders als bei einer Lackierung sieht man dann keine »Blasen« sondern es gammelt im Verborgenen vor sich hin.

Diesem Gammel habe ich in den vergangenen Tagen meine Aufmerksamkeit gewidmet. Wie die Problemstellen so aussehen können sieht man gut am Kofferträger.

Einer der beiden Kofferträger
Einer der beiden Kofferträger

Dort wo die beiden Rohre zusammengeschweißt wurden hat die Pulverbeschichtung gelitten. Die Folge: Rost, welcher die Beschichtung unterwandert hat.

Rost am Kofferträger
Rost am Kofferträger

Dem Rost bin ich zunächst mit einer Drahtbürste auf den Pelz gerückt. Damit lassen sich auch die bereits gelösten weil unterwanderten Teile der Pulverbeschichtung einfach ablösen.

Drahtbürste
Drahtbürste

Für hartnäckige Stellen und um schneller ans Ziel zu kommen habe ich auf einen Aufsatz für meinen Akkuschrauber gesetzt. Damit ließen sich gerade die flachen Teile schnell und einfach von der ohnehin nicht mehr am Material anhaftenden Beschichtung »befreien«.

Akkuschrauber mit Aufsatz
Akkuschrauber mit Aufsatz

Die beiden Schienen, welche der Aufnahme der Gepäckbrücke dienen, hatte ich bereits sorgfältig entrostet. Nach dem Grundieren und Lackieren sehen sie nun so aus:

Entrostet, grundiert und lackiert
Entrostet, grundiert und lackiert

Ja, kein perfektes Finish. Aber mir ging es primär darum das der Gammel nicht weiter wüten kann sondern die Teile nun wieder für einige Zeit vom Rost verschont bleiben. Allerdings ließen sich nicht alle Teile so einfach bearbeiten wie die flachen Schienen. Die Rohre an der Gepäckbrücke waren auch vom Rost befallen, die Beschichtung ließ sich auch ablösen – aber man sah noch immer den einen oder anderen Rostansatz. Insbesondere dort wo die Rohre vor mutmaßlich 25 Jahren verschweißt wurden.

Die Schweißnähte sind ein Problem
Die Schweißnähte sind ein Problem

Hier habe ich zum Rostumwandler von Nigrin[1] gegriffen. Diesen gibt es sowohl als Spray wie auch flüssig zum Auftragen mit dem Pinsel. Der Rostumwandler soll selbsttätig Rost »passivieren«, also durch eine Säure den bereits vorhandenen Rost in eine »stabile Form umgewandeln«.

Rostumwandler von Nigrin
Rostumwandler von Nigrin

Vor dem Lackaufbau mit Grundierung und anschließender Lackierung in glänzendem Schwarz habe ich den Umwandler wie empfohlen einwirken lassen. Mindestens 12 Stunden soll man den »Rostumwandler« seine Arbeit alleine machen lassen bevor man die damit behandelten Stellen überlackiert.

Mit Rostumwandler behandelte Stellen
Mit Rostumwandler behandelte Stellen

Die Schienen habe ich inzwischen schon wieder an meiner XJ 600 montiert. Die beidseitigen Kofferträger lasse ich vermutlich erst einmal weg – ich habe ohnehin keine passenden Koffer beim Kauf dazu bekommen.

Neue Schrauben in der alten Schiene
Neue Schrauben in der alten Schiene

Aber die Gepäckbrücke möchte ich schon wieder nutzen können. Montiert ist eine Universalaufnahme von Givi, damit lässt sich dann auch wieder ein Topcase montieren.

Die Gepäckbrücke mit Givi-Adapterplatte
Die Gepäckbrücke mit Givi-Adapterplatte

Die alten Schrauben habe ich übrigens entsorgt. Sie waren nicht mehr zu retten und neue Schrauben, Scheiben und Muttern kosten nicht die Welt.

Die alten Schrauben sind nur noch Altmetall
Die alten Schrauben sind nur noch Altmetall

So langsam aber sicher nähere ich mich also meinem Ziel das ich nichts mehr an der Maschine aufarbeiten muss sondern meine Ausfahrten genießen kann.



Kommentare

MiBoMiBo
schrieb am 23.09.20 um 22:41 Uhr:


Spar dir in den Rostumwandler, das macht nur unnötig Arbeit und Dreck. Den Rost grob runterbürsten bis nichts mehr bröselt, sauber wischen und dann mit Hammerite streichen. Dose vorher GUT schütteln! Das Zeug hat den Rostumwandler und eine Grundierung bereits dabei, es ist also nur ein Arbeitsgang. Nicht zu dick auftragen, sonst dauert es ewig bis der Lack hart ist. Bei normaler Schichtdicke und 20° ist es nach zwei Tagen fest genug zum anfassen und nach einer Woche kannst du auch wieder Koffer dranhängen.
An den gestrichenen Stellen wird es NIE wieder rosten! Bei Hornbach gibts eine Eigenmarke, der Hersteller ist ebenfalls Hammerite und man spart etwa 20% Gruß MiBo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 03.04.2019
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


XJ 600 S/N: Ölwechsel mit Ölsystemreiniger

»Procycle Öl-System-Reiniger« von Louis – kann nicht schaden?


XJ 600 S (Diversion) – Adieu Wartungsstau

»Wiederbelebung« und Behebung vom Wartungsstau


Analoguhr nachrüsten (kostengünstig)

Kein Aprilscherz – die gewünschte Funktion ist gegeben


XJ 600 S/N: Reparatur Blinkerschalter

Der Blinker konnte nicht wie er sollte – wegen dem Schalter


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.03751 Sekunden.