Ein Tipp, welcher mich leider zu spät erreicht hat: Wer bei BMW das Ölfilterset für die R 1150 GS kauft, der bekommt auch sämtliche Dichtringe für den Wechsel vom Öl in Getriebe und HAG mit dazu. Da ich den Wechsel vom Getriebeöl auch selbst vornehmen will, wären neue Dichtringe unter Umständen nicht nur ganz praktisch sondern sind eventuell auch notwendig.
Da ich nicht weiß wann der Wechsel zuletzt vorgenommen wurde, können neue Dichtringe vermutlich nicht schaden. Vielleicht wurden sie ja schon ein, zwei Mal wiederverwendet?
Generell spricht ja nichts dagegen Dichtringe noch einmal zu verwenden. Aber irgendwann sind sie dann eben nicht mehr dicht beziehungsweise wir sprechen hier von kleinen Aluringen, welche für wenige Cent neu erhältlich sind. Da kostet einmal um den Block fahren fast schon mehr beim Sprit.
Für den nächsten Motorölwechsel[1] an der R 1150 GS habe ich jetzt also schon mal den Filter, die Dichtringe liegen für Getriebe und HAG bereit.
Wie viel das Set bei BMW kostet habe ich nicht hinterfragt. Über den ortsansässigen BMW-Händler »geht nur für PKW«, also hätte ich mindestens 40 km bis zum nächsten BMW Motorradvertragshändler fahren müssen – einfache Strecke. Daher habe ich einfach über das Internet[2] das Set bestellt, mit 20 Euro jetzt nicht unbedingt ein Schnäppchen, ist beim freundlichen Teilehändler an der Theke vermutlich günstiger.
Das Kit enthält sowohl den Ölfilter (»Made in Austria« – vermutlich Mahle?) auch alle Dichtringe, welche bei den Wechsel der beiden Öle benötigt werden. Als Motoröl soll man bekanntlich 20W-50[3] verwenden. In Getriebe und HAG gehört für das für hypoidverzahnte Getriebe Getriebeöl mit der Kennzeichnung GL5 SAE-90. Alternativ wird in Foren SAE 85W-90[4] oder besser noch SAE 75W-140[5] empfohlen.
Wer sich die Dichtringe lieber einzeln kauft, kann dies auch bei BMW erledigen. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen BMW Teilenummern zu finden. Die Ringe werden jeweils als Paar benötigt (je einer für Einfüll- beziehungsweise Auslassöffnung).
Der letzte Punkt in der Tabelle wäre das hier in Form von Bildern vorgestellte Set aus Ölfilter samt Dichtringen aus Aluminium.
Bezeichnung | Maße | Ort | BMW Teilenummer |
---|---|---|---|
Dichtring (Aluminium) | A18X22 | Getriebe | 07 11 9 963 300 |
Dichtring (Aluminium) | A14x18 | Hinterachsgetriebe | 07 11 9 963 200 |
Ölfilterset für R 1150 GS (mit Dichtringen) |
– | Motor, Getriebe und HAG | 11 00 1 341 616 |
»Aber solche Dichtringe bekommt man ja auch woanders?« – Stimmt. Wer eine andere Bezugsquelle hat kann natürlich auch dort die passenden Aludichtringe besorgen. Wenn die Qualität stimmt, spricht nichts dagegen. Wer aber zu wenig Geld ausgibt, der bekommt eventuell genau das wofür er bezahlt hat.
Dann stecken in der Wundertüte unsauber verarbeitete Ringe mit einem unübersehbaren Grat und man darf dann noch mal zum Teilehändler marschieren. Alles keine Raketenwissenschaft, aber manchmal bezahlt man eben ein paar Taler mehr und weiß das dann alles passt.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 27.07.2016 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Leistungsänderung und Hauptuntersuchung Die Diva darf erneut zwei Jahre weiterfahren ![]() Warnweste für Motorradfahrer von Carpoint Einheitsgröße »XL« – ich bin zu dick?! ![]() Schwäbische Alb, der Westen (Teil 2) Umleitungsinception auf der Hinfahrt, Stau auf dem Weg zurück ![]() Frust mit Silverhöjden statt schnell montierter Zimmerdeko Wo bei mir die Passknacker-Poster nach der Saison abbleiben ![]() R 1150 GS: Luftfilter tauschen – Tank bleibt drauf Der Tank muss nicht mal angehoben werden, es geht auch so. |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.