Was ist eigentlich aus meinem Plan im Mai des aktuellen Jahres geworden die Fußrasten an meiner R 1150 GS zu tauschen? Leider nicht viel. Ich habe noch immer keine Lösung für die fehlenden Bolzen und Federn gefunden. Aber ich habe inzwischen zwei Fußrasten einer R 1100 GS mit den Gummiauflagen (Teilenummer 46 71 1242109) gekauft. Die kommen jetzt an meiner R 1150 GS bis ich für die R100R Fußrasten eine saubere Lösung gefunden habe.
Wie schon im Mai geschrieben kosten die Gummis pro Stück laut Händler inzwischen rund 15 Euro. Da sich die Fußrasten der R 11x0 GS einfach wechseln lassen habe ich mich einfach dazu entschlossen nach günstigen gebrauchten Fußrasten mit Gummis zu suchen. Ich wurde fündig.
Für 22,30 Euro (inkl. Versand) habe ich nun zwei Fußrasten, welche zuvor an einer R 1100 GS aus dem Jahre 1995 ihren Dienst abgeleistet hatten. Nicht mit dabei: Bolzen, Splint und Feder. Aber das macht nichts. Da kann ich ja die vorhandenen Teile an meiner R 1150 GS verwenden und brauche sie nicht doppelt.
Die Fußrasten wären in einem »guten, gebrauchten Zustand mit Gebrauchsspuren«. Das trifft zu. Man sieht ihnen das Alter von mittlerweile 23 Jahren an. Natürlich auch den beiden Gummis.
Die Gummieinsätze aus den alten Fußrasten »herauszupopeln« dauert vermutlich deutlich länger als die Rasten einfach zu tauschen: Splint raus, Bolzen herausziehen und die Feder dabei auffangen, Raste wechseln, neuer Splint rein, fertig. Sollte in weniger als einer Minute zu schaffen sein.
Sich an den Gummieinsätzen mit ihren beiden »Gummiankern« abzumühen dauert bestimmt länger.
Bezüglich »Gebrauchsspuren« oder dem altbekannten »altersbedingten Verschleiß«: Natürlich sieht man auch den Gummis das Alter an. Ein wenig rissig ist einer der beiden geworden. Läuft für mich unter »rein optischer Makel«. Wer schaut sich während der Fahrt die Fußrasten an? Ich jedenfalls nicht.
Wie ich bei der ausgedehnten Tour am vergangenen Wochenende[2] feststellen konnte hat das AirHawk 2 Sitzkissen[3] auch noch den angenehmen Nebeneffekt das man etwas höher sitzt. Dadurch hat sich der Kniewinkel schon etwas verändert. Vielleicht brauche ich also gar nicht mehr die Fußrasten der R100R an meiner GS? Na, eigentlich will ich sie schon montiert haben. Dafür hatte ich sie mir ja gekauft.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 24.08.2018 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() R 1150 GS: Instrumentenbeleuchtung tauschen Es werde Licht – und das gleich vier Mal ![]() Frust mit Silverhöjden statt schnell montierter Zimmerdeko Wo bei mir die Passknacker-Poster nach der Saison abbleiben ![]() Aufkleber für die Munitionskiste Bunte Flaggen von fünf Ländern statt dem Schwarz der Kiste ![]() Scottoiler – ein augenzwinkernder Montagebericht Noch ist er nicht vollständig montiert, eine ernsthafte Anleitung folgt noch ![]() Ölverbrauch der Yamaha XJ 600 S/N Etwa 0,4 Liter auf 1'000 km mit 10W-40 |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.