Am Motorrad sind manche Teile recht einfach zu reinigen. Einige Teile erfordern mehr Kraftaufwand und manche Teile sind recht heikel was es die Wahl des Reinigungsmittels anbelangt. Die Windschutzscheiben von Motorrädern gehören beispielsweise dazu.
Ich habe die Scheiben an meinen Motorrädern (sofern sie welche hatten) meistens demontiert und maximal mit Neutralseifenreiniger am Waschbecken gesäubert. Oder eben nur mit klarem Wasser gesäubert.
Im Pflegeeimerset von Polo[1] für die Saison 2018 war eine Dose vom »BikeCare Clean Wax«[2] enthalten. Damit soll man so gut wie alles behandeln können. Das Pflegemittel auf Naturwachsbasis soll leichte Verschmutzungen ohne Wasser entfernen und gleichzeitig die Oberfläche versiegeln. Angewendet werden darf es auf Chrom, Lack, Gummi und auch auf Kunststoffteilen.
Ich habe zunächst an einem alten Visier von ausprobiert ob sich der Kunststoff irgendwie nachteilig verändert. Anscheinend nicht. Also habe ich mich auch an die Scheibe meiner BMW R 1150 GS und weitere Kunststoffteile herangewagt.
Die Scheibe hat zunächst die obligatorische Behandlung mit viel Wasser gegen Staub und Insekten erhalten. Anschließend kam ein wenig Neutralseifenreiniger und »Handwäsche« zum Einsatz. Während ich das Wasser habe ablaufen lassen widmete ich mich den ebenfalls verschmutzten Kunststoffteilen unter beziehungsweise hinter der Scheibe.
Ohne Wasser reinigen? Na, das probiere ich doch einfach mal aus. Die Teile sind ja allesamt schon über 18 Jahre alt und sehen entsprechend aus. Das Wachs soll möglichst dünn aufgetragen werden. Relativ schwierig wenn man damit nur kleine Flächen behandeln will.
Aufsprühen, kurz warten, abwischen und dann nachpolieren. Also auf den meisten Kunststoffteilen hat das problemlos geklappt. Etwas ärgerlich dabei: Kaum ist der Schmutz weg sieht man die alten Kratzer und Steinschläge wieder.
Also dann, ich wage mich an die Scheibe. Sie hat schon einiges erlebt und kann davon berichten. Kratzer hier, Schrammen dort – aber primär an den Seiten und nicht mitten auf der Scheibe.
Ich sprühe die Scheibe dünn ein, verteile das Wachs anschließend mit der Hand und warte kurz ab. Man soll das Wachs kurz einwirken lassen bevor man es abwischt beziehungsweise einpoliert. Mit einem weichen Tuch nehme ich das Wachs wieder auf. Trotz Vorbehandlung mit Wasser und Neutralseifenreiniger zieht das Wachs noch immer einiges an Schmutz »aus der Scheibe« und ich muss das Tuch mehrfach falten und wenden.
Baustrahler auf den Tank, schon sieht man wie die Scheibe im »unpolierten« Zustand aussieht. Das Wachs hat Schlieren hinterlassen, welche deutlich zu sehen sind.
Aber das ist ja völlig normal. Ein neues, sauberes Tuch musste her und ich habe die Schlieren einfach »wegpoliert«. Ist doch schön wie frisch und sauber die diversen alten Kratzer im Licht vom Baustrahler plötzlich gut zu erkennen sind?
Ohne Baustrahler wird das Ganze schon deutlich weniger dramatisch. Die meisten Scheiben werden bei alten Motorrädern ähnlich mitgenommen aussehen wenn man sie genau betrachtet. Die alte Scheibe an meiner GS hat sicherlich schon viel erlebt – dazu gehört auch das Überziehen und Abziehen von Abdeckplanen.
Im normalen Betrieb auf der Straße fallen die Kratzer nicht mehr auf und es ist auch keine Blendwirkung vorhanden – zumindest konnte ich bei meinen Nachtfahrten oder Fahrten durch Tunnel nichts davon bemerken? Aber da war die Scheibe auch immer etwas dreckig.
Ich habe einfach mal eine Dose WD40 hinter die Scheibe gestellt. Man kann die Beschriftung gut ablesen. Hätte ich die Kamera noch ein wenig besser im Griff gehabt wäre auch der ganze Text auf der Dose scharf geworden. In der Garage die Scheibe zu bewundern ist eine Sache. Sie im Alltag zu begutachten eine andere.
Daher habe ich meine (Regen)Fahrt am vergangenen Montag zur Werkstatt gleich für ein paar Bilder der Scheibe auf den ersten Kilometern nach der Behandlung mit dem »Clean Wax« genutzt.
Auf der Autobahn konnte ich mich zwar nicht über Sonnenschein freuen. Dafür perlten die Wassertropfen auf der Scheibe ab etwa 60 km/h selbständig von der Scheibe ab → »Enjoy the little things!«.
Wie schön das Wasser abperlt ließ sich auch noch im Stand mit der Kamera festhalten.
Nach dem Werkstattaufenthalt war die Scheibe natürlich wieder komplett trocken, leider hatten sich feine Schmutzpartikel auch wieder auf ihr (und dem Rest vom Motorrad) verteilt.
Ich vermute das dies einfach der Staub ist, welcher wegen dem Tunnelbau auf der Schwäbischen Alb und dem Transport vom Abraum quasi überall zu finden ist: Auf der Straße, in der Luft und dann auch auf PKW und eben Motorrad. An manchen Tagen sieht mein eigentlich silberner PKW auch eher ockerfarben aus.
Der feine Staub hat auch seine Spuren auf der Abdeckung an der rechten Seite und dem Kartenfach vom Tankrucksack hinterlassen.
Positiver Effekt der mit dem Wachs behandelten Scheibe: Daheim einfach mit einem kleinen Pumpsprüher klares Wasser auf die Scheibe gesprüht, schon sind die angetrockneten Staubflecken mit dem Wasser nach unten abgelaufen um sich dann im Schnabel der GS zu sammeln.
Es stimmt also, man kann mit dem Clean Wax auch die Kunststoffscheiben behandeln. Anschließend ist die Reinigung von leichten Verschmutzungen deutlich leichter beziehungsweise es reicht einfach ein klein wenig Wasser und schon kann man den Schmutz abwaschen.
Wie lange sich dieser Effekt halten kann wird sich zeigen.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 20.04.2018 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Leichtkrafträder mit Klasse B führen (Entscheidung vom Bundesrat) Wenn man noch eine Ausbildung bei der Fahrschule absolviert wird es mit SZ 196 möglich ![]() Ist das nun der Spätsommer oder der Frühherbst? Kleine Tour nach Oberschwaben und zurück ![]() Sturzpad von GSG für die Yamaha XJ 600 S/N Die dezente aber ebenso wirkungsvolle Alternative zum Sturzbügel ![]() R 1150 GS: Montage des Sturzbügels von Heed Gut, günstig, sauber verarbeitet – und passgenau ist er auch ![]() Hohen Peißenberg und Hohenpeißenberg Nur ein Nachweispunkt, dafür kenne ich jetzt die Reichweite der BMW |
Kommentare
schrieb am 16.06.18 um 09:14 Uhr:
Hi X-Fish,

ja das Wachs von Polo scheint richtig gut zu sein. Auf meinem Blog (https://rudisblog.de/clean-wax/) konntest du ja meine Erfahrung damit lesen. Nun bin ich gespannt wie lange der Glanz bleibt und der Regen abperlt. Obwohl.... bei Regen fahre ich seeeehr selten
Lg aus Krefeld vom Rudi
schrieb am 17.06.18 um 21:41 Uhr:
Hallo Rudi,
in jedem Fall sollte die Reinigung vom Lack von Insekten leichter fallen. So jedenfalls mein bisheriger Eindruck. Mit Hartwachs behandelt hatte es nicht so lange so gut funktioniert. Meine »wenig inversive« Methode: Küchenrolle nass machen, auflegen und warten. Bislang geht so fast alles nach meinen Tagestouren auch wieder von den lackierten (und mit Wachs behandelten) Flächen ab.