LED für die Beleuchtung von Tachoscheibe und Kontrollleuchten waren Anfang der 1990er Jahre noch nicht sonderlich verbreitet. Eigentlich bestand auch kein großer Handlungsbedarf. Die Kontrollleuchten meiner XJ 600 S funktionieren auch noch alle und sie sehen auch so aus, als seien sie alle original.
Wenn ich nach dem Aufdruck auf der Verkleidung und dem Tacho gehe, sind die Leuchtmittel seit 1994 in der XJ 600 S verbaut gewesen. Immerhin 18 Jahre lang haben sie also das getan, was sie tun sollen: Leuchten.
Seit Februar[1] lagen bei mir schon LED als Ersatz für die Glassockelleuchmittel herum. Diese habe ich jetzt auch endlich einbauen können. Durch die Form bedingt halten sie nicht ganz so gut in der Halterung aus Gummi. Die Halterung hatte sich an den Glaskolben angeschmiegt, bei den LED-Leuchtmitteln ist dort zu wenig Material vorhanden.
Dennoch sitzen sie sicher und fest auf den Kontakten und können so im Tacho verbaut werden.
Ein wichtiger Hinweis am Rande: Wer nur eine Kontrollleuchte für die Blinker hat, kann dort keine LED verbauen. Außer es wird zuvor der Kabelbaum entsprechend abgeändert. Dies ist im Beitrag »Kabelbaum Cockpit Yamaha XJ 600 S ('94)«[2] beschrieben.
Wenn man ehrlich ist, ist ein Umbau auf LED nicht zwingend notwendig. Da ich aber ohnehin den Kabelbaum verändern beziehungsweise austauschen musste, habe ich auch gleich die LED verbaut.
Das Licht ist deutlich »weißer« und »kälter« als bei den klassischen Leuchtmitteln mit Glühfaden. Die Glassockelleuchtmittel haben ein eher gelblich-warmes Licht abgegeben.
Bei den meisten Kontrollleuchten wirkt alles wie gehabt. Lediglich die Warnleuchte für den Ölstand leuchtet nun nicht mehr rot sondern eher violett. Dies ist auf den höheren Blauanteil im Licht der LED zurückzuführen.
Der Wechsel der Leuchtmittel ist »Plug&Play«. Allerdings muss man erst einmal an die Rückseite des Tachos herankommen. Bei der XJ 600 S muss dazu die Verkleidung abgenommen werden. Dies habe ich schon in meinem gestrigen Beitrag erklärt.
Daher an dieser Stelle nur noch ein paar Bilder und Zeilen zur Demontage des Tachos vom »Geweih«. Der Tacho wird von insgesamt drei Bolzen mittels Muttern am »Geweih« gehalten. Zwei Bolzen befinden sich an der linken, ein Bolzen an der rechten Seite.
Auf den Bildern sind die Muttern bereits von den Bolzen entfernt und der Tacho aus der Aufnahme gezogen worden. Zum Vergleich daher noch einmal der montierte Tacho:
Die Tachowelle muss zum vollständigen Abnehmen des Tachos abgenommen werden. Wenn nur die Leuchtmittel getauscht werden sollen, genügt es den Tacho an den drei Bolzen zu lösen und leicht anzuheben.
Noch eine Detailaufnahme: Die drei Leitungen an der Rückseite des Tachos, welche jeweils mit einer Schraube befestigt werden.
Wer bei der Demontage des Tachos die Reihenfolge vergessen haben sollte: Braun, schwarz, grau (von links nach rechts).
Ansonsten wird nur die Tachowelle mit dem Tacho verbunden – und natürlich werden die Leuchtmittel der Kontrollleuchten in die entsprechenden Öffnungen gesteckt. Mehr ist bei der XJ 600 S nicht dran am Tacho.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 03.04.2012 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Kapitän Suçuk-Auge und die Schrauberunlust In eigener Sache: Einäugige Schreib- und Schraubblockade ![]() Heed Sturzbügel »Bunker« (unboxing) Sehr gut verpackt, superschnell geliefert – aber noch nicht montiert ![]() Retro? Ja: Reflektierend! Moderne »Katzenaugen« für die alten Alukisten ![]() Der neue Nehmerzylinder an der GSF ist montiert Nagelneues Ersatzteil von Suzuki, dann läuft auch nichts mehr raus ![]() Rückenprotektor ist bei der Prüfung Pflicht? Ja, gemäß FeV Anlage 7 Nr. 2.2.18 (Version vom 1. Mai 2014) ist dem so |
Kommentare
schrieb am 16.11.22 um 08:38 Uhr:
Hallo, ich will bei meiner Suzuki bandit 1200 gv75a auch die Tacho Beleuchtung ändern in LEDs, sind das die gleichen Birnchen in der Bandit (1997) wie die, die hier zu sehen sind?
Mfg
schrieb am 16.11.22 um 21:52 Uhr:
Hallo David,
bei der »Kult« Bandit GV75A müssten es 12V4W BA9S sein die original drin sind. Also nach Sockel »BA9S« suchen, das passt dann.
Der Beitrag ist jetzt schon über 10 Jahre alt. Meine Erfahrungen an zwei Maschinen: LED »stirbt schnell«. Mal nach wenigen Kilometern (nicht mal 10 km) oder irgendwann ganz unauffällig während einer Tagestour. Ich habe daher alle Maschinen irgendwann wieder auf klassische Leuchtmittel umgerüstet. Die halten am längsten (bei der BMW R 1150 GS sind vermutlich über 22 Jahre alte klassische Leuchtmittel drin).