Als ich gestern auf dem Heimweg von meiner Tagestour war fiel mir an der auf hochglanz polierten Heckklappe des PKW vor mir etwas auf: Ich fahre nur noch mit Standlicht.
Die diversen Umleitungen und Baustellen mit ihren nicht gerade optimalen Straßenbedingungen haben wohl das Leuchtmittel (Abblendlicht) über den Jordan gehen lassen. Aber ich hatte noch einen Vorrat an Leuchtmitteln in der Garage. Den hatte ich mir schon vor Monaten wieder aufgefüllt – für den Fall, welcher jetzt eingetreten ist.
Die Gliederung des heutigen Beitrags:
Also alles recht übersichtlich heute.
Die gute Nachricht: Außer den Händen wird nichts weiter benötigt. Das H1 Leuchtmittel vom Abblendlicht befindet sich hinter einer gut zugänglichen Abdeckung mit Bajonettverschluss. Diese befindet sich direkt unter den Amaturen wie man auf dem Bild unten erkennen kann. Die linke Abdeckung ist für das Abblendlicht, rechts (nicht im Bild) befindet sich die Abdeckung für das Fernlicht.
Es befindet sich ein Stecker an der rechten Seite der Abdeckung, dieser muss nicht zwingend abgezogen werden. Zum Wechsel des Leuchtmittels für das Abblendlicht einfach die linke Abdeckung entgegen des Uhrzeigersinns drehen und nach hinten abziehen.
Wobei »einfach« drehen vielleicht nicht ganz so einfach ist. Denn die Abdeckung an meiner R 1150 GS saß dann doch ein wenig fest. Sie war eben etliche 1'000 km nicht mehr gelöst worden und saß saugend-schmatzend auf der Rückseite des Scheinwerfergehäuses.
Ein wenig knapp geht es schon zwischen Armaturen und Scheinwerfergehäuse zu. Man kommt aber eigentlich gut ran – nur eben nicht mit roher Gewalt an die Sache herangehen.
Wenn die Abdeckung um etwa 30 Grad gedreht wurde, lässt sie sich abziehen. Das sollte nun schon erfolgt sein.
Nun sollte es wie auf den beiden Bildern unten aussehen: Der Anschluss des H1 Leuchtmittels liegt frei und man sieht die beiden Leitungen, welche das Abblendlicht mit Spannung versorgen.
Manche ziehen zuerst den Flachstecker an dem Leuchtmittel ab, ich habe ihn einfach dran gelassen und zuerst die Klemmhalterung des Leuchtmittels gelöst.
Das Leuchtmittel wird per Feder einer Klammer gehalten, welche unten eingehakt ist. Die beiden Ösen unten einfach zusammendrücken und dann aushängen. Sie schwingt dann von alleine vom Leuchtmittel weg und gibt es für die Demontage frei.
Man kann auf dem Bild gut die abgeschrägte Seite des Tellers des Leuchtmittels erkennen. Am Scheinwerfergehäuse ist eine entsprechende Aufnahme vorhanden (der kleine Haken). Wenn man das neue Leuchtmittel einsetzt muss man daher auf die richtige Position der abgeschrägten Seite achten. Falls es beim ersten Versuch nicht klappt einfach das Leuchtmittel um 180° drehen.
Das neue Leuchtmittel ist mir beim Fotograpixeln leider etwas »verblitzt«. Man kann dennoch die intakte Glühwendel sehen. Auf dem Bild links ist noch das alte Leuchtmittel mit der zerstörten Glühwendel zu sehen.
Wichtig: Den Glaskolben des Leuchtmittels nicht mit den Fingern anfassen. Einfach an der Fassung beziehungsweise dem Kontakt für den Flachstecker halten und einsetzen. Den Flachstecker kann man danach wieder auf die Anschlussfahne aufschieben.
Anschließend das neue Leuchtmittel wieder mit der Klammer fixieren. Beim Einsetzen des Leuchtmittels hält man die Klammer einfach mit einem Finger nach oben, alles kein Problem. Danach kann die Abdeckung wieder aufgesetzt und mit einer Drehung im Uhrzeigersinn arretiert werden. Beim Aufsetzen darauf achten, dass man das braune Kabel nicht versehentlich »einzwickt« beziehungsweise den Anschluss verbiegt.
Der Austausch des Leuchtmittels sollte in ein, zwei Minuten erledigt sein. Ich habe nur wegen der Bilder etwas länger gebraucht.
Sollte man Unterwegs kein Ersatzleuchtmittel dabei haben und es wird dunkel kann man sich auch anderweitig behelfen. Sowohl im Abblend- wie auch im Fernlichtscheinwerfer kommt das gleiche Leuchtmittel zum Einsatz: H1 12 Volt 55 Watt. Zur Not einfach das Leuchtmittel vom Fern- in das Abblendlicht einsetzen.
Wobei man sich für den Wechsel dann einen hellen Platz suchen sollte – eine Tankstelle oder so wäre da durchaus angebracht. Oder man hat eine Taschenlampe im Gepäck, denn im Dunkeln das Leuchtmittel wechseln könnte unter Umständen ein wenig knifflig werden. Sollte dann auch noch das einzig verbliebene Leuchtmittel zu Boden fallen – uncool.
So sieht es dann nach getaner Arbeit aus: Fern- und Abblendlicht leuchten wieder gemeinsam (bei Bedarf).
Wer Adleraugen hat, konnte auf dem »Teller« des neuen Leuchtmittels schon erkennen das ich zu Würth gegriffen habe. H1, H4 und H7 Leuchtmittel hatte ich mir schon vor Monaten (eher Jahren) für meine diversen Fahrzeuge angeschafft, mindestens ein H1 Leuchtmittel lag all die Jahre griffbereit in der Schublade in der Garage.
Wer keinen Vorrat hat, sollte sich natürlich jetzt etwas besorgen damit er nicht an einem Sonn- oder Feiertag in einer Tankstelle teuer einkaufen muss.
Was es die Marke anbelangt bin ich recht flexibel, es sollte aber eben den Vorgaben entsprechen (also keine »100 Watt Brenner«. Ich kaufe Markenprodukte wenn sie günstig sind. Da früher oder später mein letztes H1 Leuchtmittel »im Lager« weg sein würde habe ich mir bereits im Herbst des letzten Jahres wieder Nachschub gekauft.
Seit Oktober 2016 liegen daher zwei Blister mit H1 Leuchtmitteln von Philips[1] ebenfalls in der Garage. Mal sehen wie lange das H1 Leuchtmittel von Würth in der BMW durchhält und wann der nächste Ersatz fällig wird.
Die »+30%« waren für mich nicht kaufentscheidend. Tatsächlich ist es eher so, dass ich das Licht nur in den wenigen unbeleuchteten Tunnels für mich selbst benötige. Ansonsten ist es eher für das »Gesehenwerden« vom Gegenverkehr (falls mein gelber Helm nicht ausreichen sollte).
Da aktuell der Sonnenaufgang um 5:17 Uhr ist und sie um 21:27 Uhr untergeht, brauche ich bei meinen Tagestouren auch kein Licht für die Sicht.
Aber: Die Tage werden ja schon wieder kürzer – Sommersonnenwende war ja schließlich vor wenigen Tagen am 21. Juni.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Datum: | 24.06.2017 |
Teilen: |
Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors: 20 drüber geht immer? Ab heute besser nimmer! Neue Bußgeld-Spielregeln in Deutschland (unter Anderem für Bleifüße) USB-Adapter für Motorrad modifizieren Umbau vom Zigarettenanzünderanschluss zum kleinen DIN-Stecker Fahrverbote für laute Motorräder – Tirol schafft Fakten Deutschland diskutiert wärend Tirol bereits handelt und Verbote ausspricht Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Optisches Aufhübschen der Suzuki GSF 1200 Welcher Blinker darf wohin? Kennzeichnungen auf Blinkergläsern |
Kommentare
Bernhard
schrieb am 05.08.19 um 15:40 Uhr:
Gute Beschreibung - aber: hast du auch schon das Leutmittel (Abblendlicht) getauscht seit der Heed - Full-Bunker montiert ist? Ich habe den auch dran und vor kurzem war Birnentausch nötig... Hurra .
X_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 10.08.19 um 11:06 Uhr:
Hallo Bernhard, ich habe keinen Full Bunker an meiner GS. Ich habe nur »untenherum« gekauft. Braucht man da kleine Kinderhände oder ist das mit einem Abbau vom Bügel verbunden?
Gerne Bilder zum Problem einschicken, dann wird daraus ein kleiner Gastbeitrag.
Klaus Dieter König
schrieb am 02.03.21 um 08:58 Uhr:
Hi, vielen Dank für die bebilderte Anleitung zum "Birnchenwechsel". Bin prima klargekommen damit. Daumen hoch!
Gruß Klaus