Der ursprüngliche Plan für heute: Einfach binnen so 10 bis 15 Minuten eine Gepäckbrückenerweiterung[1] bei der R 1150 GS montieren und anschließend noch eine kleine Runde fahren. Aber irgendwie scheint »Murphy« mit seiner »Law« von mir gepachtet zu sein
Wenn bei der Flora der »braune Daumen« das Gegenteil zum »grünen Daumen« darstellt, dann habe ich dieses Jahr wohl den »rostigen Daumen« wenn es um die erfolgreiche Montage von Teilen beim ersten Versuch geht – denn irgendwie wird das immer nichts.
Aber um es klarzustellen: Es liegt nicht an der von Ibex Parts gelieferten Brücke noch am Montagematerial. Es scheint aktuell wirklich der rostige Daumen zu sein.
Die Übersicht des heutigen Beitrags (mit Sprungzielen, einfach anklicken) sind im Kasten zu finden:
Um die Einführung noch abzurunden: Ich war auf der Suche nach einer Möglichkeit, welche mehr Verzurrmöglichkeiten bietet als es beim originalen Heck der BMW R 1150 GS möglich ist. Ja, da gibt es auch was von Touratech oder SW-Motech. Aber deren Lösungen kosten 70 oder gar 130 Euro.
Die von mir erworbene Gepäckbrückenerweiterung von Ibex Parts kostet inklusive Versand rund 45 Euro. Sie ist auch nicht gleich 20–30 cm länger als das ursprüngliche Heck (wie bei einigen anderen Modellen), sondern verlängert es nur um ein kurzes aber nützliches Stück.
Mit einer 60 Liter fassenden Gepäckrolle längs hinter dem Fahrer montiert sollte das Ende der Gepäckbrückenerweiterung noch immer die Gepäckrolle stützen können.
Als ich vor rund einem Jahr meine BMW R 1150 GS bezahlt und abgeholt habe, war kein Soziusgriff vorhanden. Anhand der Spuren am originalen Heck konnte man erkennen, das wohl eine Universaladapterplatte für ein Givi Topcase montiert war – beides war beim Kauf jedoch nicht mit dabei.
Die Schrauben, welche den Soziusgriff an Ort und Stelle halten, ziehen auch den Innenkotflügel und die Kunststoffabdeckung überhalb des Rücklichts nach oben.
Unter Lieferumfang gehe ich noch genauer auf das Montagematerial ein, welches mit der Gepäckbrückenerweiterung geliefert wurde. Doch vorab schon ein kurzer Blick auf die mitgelieferten Schrauben.
Wie die originale Schraube handelt es sich um eine Stahlschraube (8.8) mit Innensechskant im zylindrischen Kopf. Allerdings ist sie 15 mm länger, denn sie muss auch noch durch die Materialstärke sowie den Abstandshalter der Gepäckbrückenerweiterung hindurch geführt werden.
Bislang hatte ich den Soziusgriff noch nicht montiert. Dies wollte ich heute in Verbindung der Montage der Gepäckbrückenerweiterung nachholen. Aus diesem Grund habe ich auch gleich mal ausprobiert wie es aussehen würde wenn man den Griff um 180° gedreht montieren würde. Dann wäre mehr Platz auf der Ablage.
Aber wie man schon erkennen kann: Das mit dem um 180° gedrehten Soziusgriff klappt nicht – auch dann nicht, wenn man die Gepäckbrückenerweiterung mit dem Abstandshalter montiert hat. Wäre ja auch zu einfach gewesen. Weiter unten auf dieser Seite mehr dazu.
Eine Schraube hatte ich ja schon »kurz vorgestellt«, jedoch fehlt noch der Überblick was denn alles bei der von Ibex Parts angebotenen Gepäckbrücke so dabei ist.
Vier Schrauben, vier Distanzstücke (Abstandshalter), zwei Unterlegscheiben und zwei selbstsichernde Muttern. Wo was hingehört ist der beigefügten Anleitung zu entnehmen.
Wer die Erweiterung der Brücke gebraucht kauft, hat eventuell keine Anleitung mehr. Daher ein kurzer Hinweis wohin die Distanzstücke mit dem kleineren Durchmesser hingehören.
Sie passen fast perfekt in die Vertiefungen, in welche sonst der Soziusgriff eingesetzt wird. Aber da gehören sie nicht hin.
An diese Stelle gehören die Distanzstücke mit dem größeren Durchmesser, deren Montage eigentlich ganz einfach ist wenn man die Maschine auf dem Hauptständer stehen hat.
Das Set ist also komplett, es ist alles dabei was man zum Befestigen der Gepäckbrücke braucht – oder doch nicht? Einfach weiterlesen.
Beworben wird die Gepäckbrücke mit einem Bild, auf welchem der Soziusgriff um 180° gedreht montiert ist. Ich hatte daher natürlich auch die Hoffnung gehegt, dass sich die Sitzbank trotz des gedrehten Griffs abnehmen lässt – und wurde prompt enttäuscht.
Klar, den Griff kann man schon um 180° gedreht montieren – nur geht dann der Sitz nicht mehr runter und man kommt auch nicht ans Werkzeug (um evtl. den Griff demontieren zu können ).
Also bleibt es dabei: Der Griff muss so montiert werden wie es BMW damals vorgesehen hat: Nach hinten geneigt.
Nicht wundern das auf den nächsten Bilder der Griff trotzdem um 180° gedreht zu sehen ist. Ich hatte ihn einfach nur eingesetzt und in der richtigen Position wäre er um- und heruntergefallen.
Nicht darüber wundern das ich einen Lumpen zum vorübergehenden Fixieren der Brücke verwendet habe. Die BMW stand schräg, daher musste ich die Teile irgendwie fixieren wenn ich ein Bild davon machen wollte bevor ich alles verschraubt habe.
Ausprobiert habe ich auch die Variante die Gepäckbrücke ohne Distanzstücke zu montieren. Das geht auch, aber dann kann man den Gurt nicht mehr unter der Brückenerweiterung hindurchführen. Wen das nicht stört, kann die aus pulverbeschichtetem Aluminium bestehende Platte auch direkt auf das Heck schrauben.
Die Schrauben sind auf den Bildern nur gesteckt, es wurde noch nichts verschraubt. Denn bei der Montage ist ein Problem aufgetreten. Einfach weiterlesen.
Wie weiter oben schon erwähnt ist die im Set mitgelieferte Schraube 15 mm länger als die Schraube, welche ich bei meiner R 1150 GS vorgefunden habe. Auf den beiden nächsten Bildern ist dies gut zu erkennen. Zur Orientierung: Die Schrauben stecken im Soziusgriff.
Was mich dann stutzig gemacht hat: Die Schraube auf der linken Seite rutscht nicht so weit hinein wie die Schraube auf der rechten Seite.
So lange die Erweiterung nicht platziert ist, greift auch die originale Schraube bei beiden Löchern in die Gewinde. Mit der längeren Schraube in Verbindung mit der Erweiterung der Gepäckbrücke funktioniert es aber nicht.
Ja, ich hatte bei den Aufnahmen den Spritzschutz nach oben gedrückt, die Schrauben müssten also auf beiden Seiten auf dem Gewinde aufgestanden sein, in welches sie eingedreht werden. Die fehlenden 7 mm sind aber relevant – wie ich feststellen musste.
Sobald der Soziusgriff eingesetzt wird, greift die eine Schraube ins Leere und kann nicht angezogen werden. Warum dies so ist, konnte ich nicht herausfinden. Mit den großen Unterlegscheiben konnte ich die Gepäckbrückenerweiterung probehalber montieren, aber so war das nicht geplant gewesen.
Also alles wieder zurück auf Anfang und längere Schrauben kaufen. Das ist jetzt erst mal der Plan. M6 mit 75 mm Länge ist also zu kurz – zumindest bei meiner GS.
Ja, auf der Liste ist klar zu erkennen das das Set eigentlich für die R 1100 GS ist. Aber die beiden R 11x0 GS sind miteinander so »verwandt«, dass die erwobene Gepäckbrückenerweiterung bei beiden Modellen passt. Eigentlich. Wenn die Schraube lang genug wäre. Scheint ein Einzelfall zu sein, es findet sich Foren nichts diesbezüglich.
Da ich davon ausgehe das die Erweiterung der Gepäckbrücke häufiger verkauft und montiert wird bleibt nur eine Schlussfolgerung übrig: Es muss also an meinem »rostigen Daumen« liegen.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 26.05.2016 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Aufkleber für die Munitionskiste Bunte Flaggen von fünf Ländern statt dem Schwarz der Kiste ![]() Kleberrückstände von Wuchtgewichten mit BikeCare Clean Wax entfernen Löst sich auch nur langsam aber ist besser als alles was ich zuvor verwendet habe ![]() R 1150 GS: Montage des Sturzbügels von Heed Gut, günstig, sauber verarbeitet – und passgenau ist er auch ![]() Das war der März 2021 Kurz vor dem Monatswechsel das erste Dutzend ![]() Saisonkennzeichen 04-11 – jetzt darf die XJ wieder raus Saisonbeginn war schon früher (laut Forenpostings anderer) |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.