www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Optische Aufwertung Tankpad aus Carbon Tankpad »Jagged« von Oxford für die Tiger 800 (Teil 1) Montage des Hitzeschutzblechs Tankpad aus Carbon – 48 Monate sind vergangen Ein Hitzeschutzblech für die Suzuki GSF 1200 Zwei größere Schlauchschellen aus Edelstahl Montage des Hitzeschutzblechs Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Montage der Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Check des Unfallschadens – doch nicht ganz so schlimm Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Neue Maschine – alte Sünden Bereifung Bridgestone Battlax BT 45 und XJ 600 S/N Gebrauchte Felgen kaufen Elektrik R 1150 GS: Batterie ausbauen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Leuchtmittel Abblendlicht tauschen Interessante Entdeckung am Batteriepol Steckdose für das Bordnetz nachrüsten Tiger 800 XR: Batterie tauschen USB-Ladeadapter für's Motorrad: Stromaufnahme Vom Kabelbaum und einer Streuscheibe in Scherben Fehlersuche im Kabelbaum XJ 600 S/N: Reparatur Blinkerschalter YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Motor F 800 R: Luftfilter tauschen R 1150 GS: Luftfilter tauschen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Unterschiede an Kat und Endschalldämpfer R 1150 GS: Zündkerzenwechsel (Einzelzünder) Luftfilterwechsel Yamaha XJ 600 S/N Neue Gummis für den Luftfilterkasten Remus Genesis Typ G1 [e4] 1011 für BMW R 1150 GS Remus Genesis: Ersatzteile für die Montage Remus Genesis: Stehbolzen statt Schrauben in V2A Remus Genesis: Hülle »neu satinieren« Remus Genesis: Montage abgeschlossen Literatur Haynes: Triumph Tiger 800 '10 to '14 Haynes: Yamaha XJ 600 S Diversion / Seca II und XJ 600 N Verkleidung und Sitzbank F 800 R: Schließzylinder am Heck (Sitzbankschloss) tauschen R 1150 GS: MRA Windschild (zweiteilig, einstellbar) R 1150 GS: Windschild vor weiterem Einreißen schützen Kunststoffreparatur durch »Verschweißen« XJ 600 S/N: Heckverkleidung (einteilig) XJ 600 S/N: Verkleidung abbauen (1995) XJ 600 S: Verkleidung der Front abbauen (1994) (Provisorische) Reparatur der Verkleidung Soziusgriffe und eine lädierte Sitzbank Herbstputz unter der Sitzbank Sturzpads, -bügel und sonstiger Schutz Tiger 800: Barkbusters VPS in neongelb (erster Eindruck) R 1150 GS: Schutzblech für Bremspumpe und Anschluss R 1150 GS: Heed Sturzbügel »Bunker« (unboxing) R 1150 GS: Montage des Sturzbügels von Heed Heed »Full Bunker« Sturzbügel an meiner R 1150 GS ADV Heed »Full Bunker« Sturzbügel – der erste heftige Test Sturzbügel an der XJ 600 S »abgefault« Sturzpad von GSG für die Yamaha XJ 600 S/N Montage der Sturzpads von GSG Sturzbügel Suzuki GSF 1200 (GV75A) »Kult« Werkzeug Ein »Bowdenzugöler« im Einsatz Sonstiges Airhawk 2 Sitzkissen Analoguhr nachrüsten (kostengünstig) R 1150 GS: Griffgummis tauschen (mit Griffheizung) R 1150 GS: Seitenständerauflagevergrößerung R 1150 GS: Tachowelle tauschen Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Extravaganter Kennzeichenhalter für die GSF 1200 Fußrasten von R100R an R 11x0 GS? Fußrastengummis für die R 1150 GS Fußrasten von LSL für die XJ 600 LSL Fußrasten für die Yamaha XJ 6 (F) Gammel unter dem Hitzeschutzband GSF 1200: Kupplungsnehmerzylinder tauschen Der neue Nehmerzylinder an der GSF ist montiert Perlenauflage für den Sitz Radlager für die XJ 600 S/N deutlich günstiger kaufen Rost und sonstiger Gammel Rost und sonstiger Gammel Schrauben tauschen oder weiter­verwenden? Seitenständerfußvergrößerung für die Yamaha XJ 6 XJ 600 S/N: Kofferträger und Gepäckbrücke entrosten YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Anbrechende Motorradsaison: Ist die Maschine fit?

Kleben statt Schrauben (auf eine Trägerplatte)

(Fast) schraubenlose Kennzeichenbefestigung (Teil 1)

Home » Wartung/Reparatur » Umbauten/Reparaturen

Viele mögen an ihren Motorrädern und PKW nicht von Schrauben perforierte Kennzeichen. Beim PKW (und auch Motorrad) gibt es inzwischen die bekannten Kunststoffrahmen, welche eine Klemmbefestigung erlauben.

So einen Kunststoffrahmen hatte ich auch schon an meiner Yamaha XJ 600 S[1], aber das finden manche auch nicht wirklich schön. Die sollte zudem dann auch sicher mit dem Heck verschraubt werden können. Was aber wenn dafür nur zwei Aufnahmepunkte vom Hersteller vorgesehen sind?

Ich bin daher einen anderen Weg bei der Triumph Tiger 800 gegangen, ich habe das Kennzeichen verklebt.

Ob es eine gute Idee ist das Kennzeichen zu verkleben? Das wird sich zeigen. Ob ich keine Angst habe das es eventuell unterwegs abfällt? Nein. Ich habe vor einigen Jahren an meinem VW T4 eine Aluleiste auf das Dach geklebt[2]. Die ist auch bei jenseits von 160 km/h nicht abgeflogen.

Bevor der Kleber nachgibt, löst sich wohl eher der Lack vom Metall.

Deeplink Der Ist-Zustand

Doch zunächst ein Blick darauf, was Triumph sich damals Anfang der 2010er Jahre für die Tiger 800 als Befestigung überlegt hatte.

Zwei Schrauben im oberen Viertel des Kennzeichens und gut. Hat beim Vorbesitzer meiner Tiger 800 auch lange Jahre gut funktioniert, offensichtlich hat er das Kennzeichen nicht verloren.

Kennzeichen am Heck der Triumph Tiger 800
Kennzeichen am Heck der Triumph Tiger 800

Wie vermutlich allgemein bekannt hatten die Briten schon vor dem Brexit in diversen Dingen ihre eigenen Regeln. Im Falle der Kennzeichen die Norm BS AU 145d (seit 2019 BS AU 145e). Polymethylmethacrylat beziehungsweise »Acrylglas« beziehungsweise »Perspex« als Handelsnahme werden scheinbar primär als Basis für die Kennzeichen genutzt. Nicht so wie bei uns das Alublech.

Die Kunststofftafeln am Heck sind robust, verbiegen nicht, brechen nicht so leicht und daher genügt offensichtlich auch eine 2-Punkt-Befestigung am oberen Ende voll und ganz. Anders als bei uns in Deutschland kann man anscheinend auch relativ einfach im Falle von einer Beschädigung ein neues Kennzeichen erhalten und montieren – auf der Insel kleben sie ja auch kein Siegel auf das Kennzeichen.

Wobei es auch Alubleche für Großbritannien als »road legal number plates« gibt. Aber weg von der Insel die nicht mehr Teil der EU ist, hin zum in Deutschland üblichen »Kuchenbleich« aus Alu am Motorrad.

Deeplink Nur oben verschraubt

Triumph geht also sparsam mit den Schrauben um. Die äußeren beiden Schrauben halten das Kennzeichen am Plastik, die mittleren beiden Schrauben halten die zusätzliche (und von manchen daher längst deomntierte) Kotflügelverlängerung am Kunststoffheck der Tiger 800.

Blick unter den Kotflügel der Tiger 800
Blick unter den Kotflügel der Tiger 800

Die Demontage vom alten Kennzeichen ist daher schnell erledigt. Einfach einen Inbusschlüssel nehmen, die Mutter auf der Innenseite vom Kotflügel festhalten und schon ist das Kennzeichen mit ein paar wenigen schwunghaften Bewegungen aus dem Handgelenk entfernt.

Inbusschlüsselsatz (kurz vor der Arbeit)
Inbusschlüsselsatz (kurz vor der Arbeit)

Unter dem Kennzeichen sieht man die beiden schon erwähnten Schrauben oben und eine weitere Schraube mittig unten. Die untere Schraube hält die Metallstrebe in Position, an welcher Triumph den Rückstrahler montiert hat.

Heck der Tiger 800 ohne Kennzeichen
Heck der Tiger 800 ohne Kennzeichen

Blöderweise ist genau diese untere Schraube so platziert, dass sie an der Querstrebe vom Heckträger »nagt«.

Triunph trifft da keine Schuld, der Träger wurde ja passend zur Tiger 800 von einem Drittanbieter hergestellt. Scheinbar hat der keinen Rückstrahler montiert – zumindest nicht an der originalen Haltestrebe.

Die untere Schraube »nagt« am Kofferträger
Die untere Schraube »nagt« am Kofferträger

Der Vorbesitzer der Triumph hat daher ein kleines Stück Moosgummi unterlegt. So wurde ein Schaden an der Beschichtung der Querstrebe eliminiert.

Im morgigen Beitrag geht es weiter mit der Montage einer Trägerplatte aus Aluminium als zweiten Teil der (fast) schraubenlosen Kennzeichenbefestigung an meiner Tiger 800.

1 2 3 4 »

Kommentare

BirgerBirger
schrieb am 21.02.22 um 07:08 Uhr:


Moin aus Lübeck… zu dem Thema kann ich nur sagen dass ich seit Jahren alle meine Kennzeichen auf eine von mir angefertigte Aluminium Grundplatte die ich mit Senkkopfschrauben an der Originalbefestigung anschraube und dann mit selbstklebenden Klettband aufklebe. Es gab nicht einen Fall, auch jenseits von 200 km/h, das diese sich „unerlaubt“ vom Fahrzeug entfernten und die Lösung ist sehr sauber anzuschauen. Bei Interesse sende ich gerne Bilder von dem Ergebnis…..


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 21.02.22 um 07:59 Uhr:


Hallo von der mal wieder verschneiten Schwäbischen Alb!

Gerne binde ich die Lösung in einem Gastbeitrag ein. Geschwindigkeitsfest scheint es ja in jedem Fall zu sein. Als Wechselkennzeichen wirst du es allerdings nicht nutzen? Da wäre es ja sogar eine ideale Lösung.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 11.12.2021
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


Neuregelung und mit dem B SZ 196 ins Ausland?

Viel Chaos und Verwirrung aufgrund ungenauer »Nachrichten«


Passknacker 2019 – Preisverleihung

Der Abschluss für 2019 – und Appetitmacher für 2020


IKEA Bezahlkarte und Jet? Leider keine Kooperation mehr

Jetzt muss ich auch bei Jet ganz normal wie alle anderen bezahlen


Jugendherbergsausweis 2022 – Europa und Corona 2022?

2021 bei mir? Null Übernachtungen. Was bringt 2022?


Schilder in Österreich: Höchstgeschwindigkeit innerorts

Recht viele »sehr besondere« Abweichungen zur Regelung in Deutschland


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.02624 Sekunden.