Rostflecken auf der Abfahrt oder auf dem Garagenboden – wer hat außer mir auch noch dieses Problem? Vermutlich die meisten Motorradfahrer sobald der Lack vom Seiten- oder Hauptständer nach regelmäßiger Nutzung abgerieben ist.
Im Winterquartier kann man die Fleckenbildung eliminieren. Man muss nur eine nicht rostende, stabile Unterlage verwenden. Vor etlichen Monaten habe ich eine solche Unterlage bei Louis[1] gekauft. Der Preis für das kleine Stück Plastik: 1 Euro. Für den gleichen Preis gibt es auch bei Polo[2] ein vergleichbares Produkt. Wer lieber den Polo-Piraten auf der Unterlage hat, kann sich die Unterlage dort kaufen.
Die Unterlage selbst ist einfach im Spritzgussverfahren hergestellt und leider »nur« aus relativ spröden Material. Aus Nylon wäre sie noch einen Tick stabiler und somit vertrauenserweckender.
Ein kleines Problem bei den Unterlagen bleibt ja ohnehin erhalten: Man verwendet sie, damit das Motorrad nicht im weichen Boden einsinkt. Wie hebt man die Unterlage aber wieder auf wenn man losfahren will?
Wenn keine zweite Person dabei ist, wird das etwas schwierig.
Weil ich die Unterlage nur gegen hässliche Rostflecken auf dem Betonboden bzw. den Steinen verwende, ist immer ein flacher Untergrund vorhanden.
Wenn ich die XJ 600 (oder die GSF 1200) auf weichem Untergrund abstellen musste, war bei Treffen immer ein Holzbrett zur Hand. So wie beispielsweise beim OMC Treffen im Altmühltal 2011[3].
Dank einer zweiten Person wurde das Brett dann auch gleich passend unter den Seitenständer gelegt.
Aufgrund der sehr großzügig ausgefallenen Vergrößerung der Auflagefläche kippt auch keine noch so schwere Maschine mehr einfach wegen einem einsinkenden Seiten- oder Hauptständer um.
Nach dem Exkurs mit dem Holzbrett nun aber wieder zurück zur Unterlage aus Kunststoff. Wie man auf den Bildern erkennen kann, hat der Seitenständer der GSF 1200 in den vergangenen 18 Jahren nicht nur am Lack, sondern auch am Material Einbußen hinnehmen müssen. Die Unterseite der Auflagefläche ist blank. Sie zu lackieren würde nur kurzfristig das Problem lösen. Denn beim Abstellen reibt die Auflagefläche über den Boden. Daher wäre der Lack auch wieder ganz schnell verschwunden.
Die Unterlage verhindert den direkten Kontakt zwischen der rostenden Unterseite des Seitenständers und dem Boden. Somit werden sich im zum Frühjahr vermutlich Spuren von Rost in der Unterlage finden lassen, der Boden bleibt aber von den hässlichen Rostflecken verschont.
Leider habe ich es versäumt noch eine Aufnahme zu machen, mit welcher man die Größe der Unterlage nachvollziehen kann. Allerdings bietet die Auflagefläche vom Seitenständer ja schon mal einen Anhaltspunkt für die Größe der Unterlage. Auf dem Bild rechts sieht man dann noch etwas mehr vom Seitenständer der GSF 1200.
Wer unterwegs sich nicht sicher sein kann Holzbretter parat zu haben, kann sich natürlich eine größere Unterlage aus Metall (Aluminium) oder Holz anfertigen und im Gepäck mitführen. Wer sich nicht viel Mühe bei der Herstellung machen will, kann auch einfach bei IKEA einkaufen gehen. Die Schneidunterlage LEGITIM[4] (aktueller Preis: 1,49 Euro) ist auch eine legitime Seitenständerunterlage.
Mit 340x240x10 mm ist sie klein genug um im Gepäck nicht weiter zu stören. Gleichzeitig aber auch groß genug, um die Belastung vom Seitenständer auf den Untergrund großflächig zu verteilen.
Die Schneidunterlage ist aus Polyethylen. Somit stabil genug für die Belastung, aber leicht genug um nicht unnötiges Gewicht herumzuschleppen. Eine Platte aus Aluminium mit der gleichen Fläche wäre deutlich schwerer.
Ein Problem bleibt natürlich auch bei der Schneidunterlage: Wer hebt sie einem auf und packt sie ins Gepäck wenn man losfahren will?
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Datum: | 05.01.2014 |
Teilen: |
Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors: Hohen Peißenberg und Hohenpeißenberg Nur ein Nachweispunkt, dafür kenne ich jetzt die Reichweite der BMW 28 days Nur noch den Februar überstehen, dann geht es wieder los Bremsenentlüftung Set Modell »Fernost« Günstig und völlig ausreichend Helmreinigung – diesmal von innen Reinigen der Polster bei einem HJC CL-MAX Zwischen und auf südlicher Frankenalb und schwäbischer Ostalb Neun neue Nachweise für die Saison 2018 |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.