www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Optische Aufwertung Tankpad aus Carbon Tankpad »Jagged« von Oxford für die Tiger 800 (Teil 1) Montage des Hitzeschutzblechs Tankpad aus Carbon – 48 Monate sind vergangen Ein Hitzeschutzblech für die Suzuki GSF 1200 Zwei größere Schlauchschellen aus Edelstahl Montage des Hitzeschutzblechs Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Montage der Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Check des Unfallschadens – doch nicht ganz so schlimm Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Neue Maschine – alte Sünden Bereifung Bridgestone Battlax BT 45 und XJ 600 S/N Gebrauchte Felgen kaufen Elektrik R 1150 GS: Batterie ausbauen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Leuchtmittel Abblendlicht tauschen Interessante Entdeckung am Batteriepol Steckdose für das Bordnetz nachrüsten Tiger 800 XR: Batterie tauschen USB-Ladeadapter für's Motorrad: Stromaufnahme Vom Kabelbaum und einer Streuscheibe in Scherben Fehlersuche im Kabelbaum XJ 600 S/N: Reparatur Blinkerschalter YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Motor F 800 R: Luftfilter tauschen R 1150 GS: Luftfilter tauschen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Unterschiede an Kat und Endschalldämpfer R 1150 GS: Zündkerzenwechsel (Einzelzünder) Luftfilterwechsel Yamaha XJ 600 S/N Neue Gummis für den Luftfilterkasten Remus Genesis Typ G1 [e4] 1011 für BMW R 1150 GS Remus Genesis: Ersatzteile für die Montage Remus Genesis: Stehbolzen statt Schrauben in V2A Remus Genesis: Hülle »neu satinieren« Remus Genesis: Montage abgeschlossen Literatur Haynes: Triumph Tiger 800 '10 to '14 Haynes: Yamaha XJ 600 S Diversion / Seca II und XJ 600 N Verkleidung und Sitzbank F 800 R: Schließzylinder am Heck (Sitzbankschloss) tauschen R 1150 GS: MRA Windschild (zweiteilig, einstellbar) R 1150 GS: Windschild vor weiterem Einreißen schützen Kunststoffreparatur durch »Verschweißen« XJ 600 S/N: Heckverkleidung (einteilig) XJ 600 S/N: Verkleidung abbauen (1995) XJ 600 S: Verkleidung der Front abbauen (1994) (Provisorische) Reparatur der Verkleidung Soziusgriffe und eine lädierte Sitzbank Herbstputz unter der Sitzbank Sturzpads, -bügel und sonstiger Schutz Tiger 800: Barkbusters VPS in neongelb (erster Eindruck) R 1150 GS: Schutzblech für Bremspumpe und Anschluss R 1150 GS: Heed Sturzbügel »Bunker« (unboxing) R 1150 GS: Montage des Sturzbügels von Heed Heed »Full Bunker« Sturzbügel an meiner R 1150 GS ADV Heed »Full Bunker« Sturzbügel – der erste heftige Test Sturzbügel an der XJ 600 S »abgefault« Sturzpad von GSG für die Yamaha XJ 600 S/N Montage der Sturzpads von GSG Sturzbügel Suzuki GSF 1200 (GV75A) »Kult« Werkzeug Ein »Bowdenzugöler« im Einsatz Sonstiges Airhawk 2 Sitzkissen Analoguhr nachrüsten (kostengünstig) R 1150 GS: Griffgummis tauschen (mit Griffheizung) R 1150 GS: Seitenständerauflagevergrößerung R 1150 GS: Tachowelle tauschen Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Extravaganter Kennzeichenhalter für die GSF 1200 Fußrasten von R100R an R 11x0 GS? Fußrastengummis für die R 1150 GS Fußrasten von LSL für die XJ 600 LSL Fußrasten für die Yamaha XJ 6 (F) Gammel unter dem Hitzeschutzband GSF 1200: Kupplungsnehmerzylinder tauschen Der neue Nehmerzylinder an der GSF ist montiert Perlenauflage für den Sitz Radlager für die XJ 600 S/N deutlich günstiger kaufen Rost und sonstiger Gammel Rost und sonstiger Gammel Schrauben tauschen oder weiter­verwenden? Seitenständerfußvergrößerung für die Yamaha XJ 6 XJ 600 S/N: Kofferträger und Gepäckbrücke entrosten YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Anbrechende Motorradsaison: Ist die Maschine fit?

Ein neuer, schönerer Reflektor für die Tiger 800

(Fast) schraubenlose Kennzeichenbefestigung (Teil 3)

Home » Wartung/Reparatur » Umbauten/Reparaturen

Es gibt einige Dinge die an der Triumph Tiger 800 optisch gelungen sind. Der Reflektor unter dem Kennzeichen gehört leider nicht mit dazu.

Das große, rechteckige Ding unter dem Kennzeichen mag vielleicht robust sein und seinen Zweck erfüllen, schöner geht aber auch anders. Beispielsweise mit dem dezemtem aber natürlich trotzdem E-homologierten Reflektor bei Polo im Sortiment. Dann vom Hersteller Hashiru mit dem klangvollen Namen »Stretta«[1]. Es gibt den gleichen Reflektor auch von ShinYo[2]. Je nachdem wer das bessere Angebot hat ist der Reflektor mal hier, mal dort ein paar Euro günstiger.

Reflektoren sind beim Motorrad am Heck vorgeschrieben. Wieso es Triumph nicht so elegant wie bei meiner 2000er BMW R 1150 GS gelöst hat und den Reflektor einfach ins Rücklicht integriert hat[3] wird leider das Geheimnis von Triumph bleiben.

So muss nun in jedem Falle in Reflektro an das Heck der Tiger 800 geschraubt werden. Irgendwo jedenfalls.

Deeplink Reflektor für unter 10 Euro

Den Reflektor hatte ich schon öfters in Foren empfohlen, bereut hat den Kauf offensichtlich noch niemand. Zumindest kamen keine Beschwerden.

Oder aber es hatte bislang niemand den Reflektor auf meinen Tipp hin gekauft? Nun denn, jetzt verbaue ich ihn ja selbst an einer Maschine.

Ein neuer Reflektor für die Triumph Tiger 800
Ein neuer Reflektor für die Triumph Tiger 800

Der Preis ist auch human, denn für unter 10 Euro – auch nach Wegfall der Corona-Mehrwertsteuersenkung (ich hatte ihn 2020 gekauft) – bekommt man den Reflektor samt kurzem Halteblech zum Anschrauben. Ja, es ist tatsächlich ein »Halteblech« und kein Kunststoffhalter wie gelegentlich bei dem Reflektor zu lesen ist. Das Gehäuse und natürlich der rote Reflektor selbst sind aus Kunststoff, das schwarze Blech ist aus Aluminium.

9,65 Euro (mit »Corona-Rabatt«)
9,65 Euro (mit »Corona-Rabatt«)

Einen ersten Eindruck wie der Reflektor unter dem Kennzeichen wirkt ist auf dem nächsten Bild zu sehen. Außerdem kann man gut erkennen, dass der Winkel vom Halteblech erst einmal so gar nicht passt.

Der Winkel muss noch angepasst werden
Der Winkel muss noch angepasst werden

Da die Halterung nicht wie bei Produkten von Mitbewerbern aus Kunststoff ist, lässt sich der Winkle mit geringem Kraftaufwand korrigieren. Später beziehungsweise weiter unten auf der Seite mehr dazu.

Originaler Winkel des Reflektorhalters
Originaler Winkel des Reflektorhalters

Was mir ein klein wenig missfällt: es ist nur eine Schraube zur Befestigung vorgesehen. Okay, wenn der Reflektor unten am Kennzeichen anstößt kann er nicht großartig wackeln oder schief stehen. Das war vermutlich auch die Intension des Entwicklers?

Wer allerdings (wie ich) einen kleinen Spalt dazwischen haben will, der braucht zwei Schrauben damit sich das Teil nicht verdrehen kann.

Ich habe den Reflektor schon bei anderen Maschinen mit kurzem Kennzeichenträger gesehen. Dort war einfach ein Loch ins Kennzeichen gebohrt und der Reflektor direkt damit verschraubt worden. Bei mir hält der Refletor in der Verstärkung vom Kennzeichen, also im 3 mm starken Alublech.

Der Winkel soll auch nur an einer Schraube halten
Der Winkel soll auch nur an einer Schraube halten

Das eine Loch war schnell gebohrt, die Montage konnte beginnen. Der erste Schritt nach der Bohrung: den Reflektor ausrichten.

Auf dem Bild unten sieht man den Unterschied vom Winkel und auch von der doch recht dominant-massiven Ausführung der Reflektorkonstruktion, welche Triumph für die Tiger 800 gewählt hatte.

Zum Vergleich: der originale Reflektor von Triumph
Zum Vergleich: der originale Reflektor von Triumph

Der Winkel lässt sich schnell anpassen. Den Reflektor abschrauben, das Halteblech am Trägerblech für das Kennzeichen in den Schraubstock spannen und sanfte Gewalt darauf ausüben.

Schon hat das ShinYo-Halteblech den korrekten Winkel für die Montage an einer Tiger 800.

Im Schraubstock beim Biegen des Halters
Im Schraubstock beim Biegen des Halters

Das dünne Alublech, welches ShinYo als Montageblech verwendet, ist wirklich leicht zu bearbeiten. Man braucht eigentlich nicht mal einen Schraubstock dafür, aber es ist eleganter als mit einer Zange zu hantieren, oder?

Jetzt passt der Winkel
Jetzt passt der Winkel

Der Winkel der Halterung passt, jetzt könnte man den Reflektor wieder montieren. Allerdings würde er dann mit sehr großer Wahrscheinlichkeit wackeln.

Deeplink Wider dem Wackeln des Reflektors

Wie schon befürchtet wackelt die Halterung mir nur einer Schraube als Befestigung. Der Reflektor selbst hat auch zwei Halterungen damit er sich nicht verdrehen kann. Eine Schraube und eine Nase, welche im dazugehörigen Loch im Alublech das Verdrehen verhindert.

Die Lösung damit das ganze Konstrukt fest sitzt, liegt also auf der Hand. Einfach noch ein zweites Loch bohren und die Halterung so arretieren.

Die Halterung noch mal ausrichten...
Die Halterung noch mal ausrichten...

Zweimal messen, einmal bohren. Schon ist ein zweites Loch in der Halterung und ebenso in der Kennzeichenträgerplatte.

...und dann ein zweites Loch bohren
...und dann ein zweites Loch bohren

Statt zwei Schrauben (welche sich auch lösen könnten) habe ich mich für das Vernieten der Verbindung entschieden.

Der Grund dafür ist einfach. Würde sich eine der beiden Schrauben (wider Erwarten) lösen, komme ich unter dem verklebten Kennzeichen nicht mehr an sie ran. Dann müsste ich erst das Kennzeichen vom Aluträgerblech schneiden und danach wieder ankleben. Das wäre nicht so clever.

Loch für die Blindniete
Loch für die Blindniete

Die Lösung daher für diese Befestigung: einfach zwei große Blindnieten und es kann sich keine Mutter von einer Schraube lösen.

Deeplink Verschrauben statt vernieten

Eine weitere Schraubverbindung wird es trotzdem geben. Zusätzlich zu den beiden oben ab Werk vorhandenen Schrauben wird die Aluträgerplatte mit einer weiteren Schraube unten am Kunststoff-Kotflügel befestigt. Auch hier besteht natürlich die Gefahr, dass sich die Schraubverbindung im Laufe der Zeit löst, etwas Schraubensicherungslack und eine Stoppmutter sollten dies jedoch verhindern.

Wieso ich diese Verbindung nicht auch einfach verniete? Im Gegensatz zum Reflektor, welcher sicherlich nie demontiert werden soll, möchte ich später ohne Bohrmaschine das Aluträgerblech vom Kotflügel lösen können.

Ein weiteres Loch im Kunststoff-Kotflügel
Ein weiteres Loch im Kunststoff-Kotflügel

Laut Forenbeiträgen bekommt man das Hinterrad zum Wechsel von Pneu oder Kettenrad auch ohne Demontage vom Kennzeichen heraus. Wenn es soweit ist, werde ich wissen ob das wirklich stimmt.

Als Plan B habe ich ja noch immer einen Montageständer[4] parat.

Mit dem dritten Loch wird das Alublech verschraubt
Mit dem dritten Loch wird das Alublech verschraubt

Das Aluträgerblech sitzt jetzt mittig an seinem Platz, die Reflektor-Halterung ist angenietet und alle Kanten sind schon seit Monaten entgratet. Nun könnte der Reflektor montiert werden. Eigentlich jedenfalls. Da ich aber das Kennzeichen verkleben will, bleit der Reflektor vorerst weg

Aber es ist soweit alles an Vorarbeiten erledigt, daher heißt es im morgigen Beitrag »Es darf geklebt werden!«.

« 1 2 3 4 »


Kommentare

Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 13.12.2021
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


»Pässe knacken« in vier Ländern an einem Tag

Leider am Ende nur acht Kontrollpunkte


Neuer Hut (ist gut), neun Nachweise und ein Umfaller (nicht so gut)

Sonnenschein, Blumen und günstige Benzinpreise gab es übrigens auch noch


Haynes: Yamaha XJ 600 S Diversion / Seca II und XJ 600 N

DAS Standardwerk für alle Besitzer einer XJ 600 ('92–'03)


Mal ganz etwas anderes: Messenger Bag von FLM

Taschenkauf statt Kauf von Motorradzubehör


Aufbau eines DE-Scheinwerfers

Auch bekannt als als »Ellipsoid-Scheinwerfer«


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.03086 Sekunden.