Seit gestern steht noch immer ein Pappkarton in der Garage. Der Inhalt ist eine Bestellung von SW-MOTECH, welche ich bereits Ende November 2020 getätigt hatte. Aufgrund der Lieferzeit von einem der beiden bestellten Artikel kam das Paket aber leider erst in der aktuellen Woche an.
Hat sich das Warten gelohnt? Ja. Hat es. Es wäre mir in der Garage sowieso zu kalt zum Schrauben gewesen.
Draußen liegt noch immer Schnee und es auch wieder eher kälter als wärmer geworden. Wieso habe ich mir noch gleich ein Ganzjahreskennzeichen an die Triumph geklebt?
Soweit wie auf dem Bild war ich gestern schon, die aufmerksamen Leserinnen und Leser meines Blogs haben das ja schon bei meiner Entschuldigung an SW-MOTECH mitbekommen. Außer viel Verpackungsfüllmaterial gab es aber nicht viel zu sehen.
Eine weiße Tasse mit rotem Aufdruck war in dem weißen Karton. So, Unboxing beendet. Feierabend.
Nein, natürlich nicht. Weiter geht es mit dem was wirklich gekauft wurde.
Das System von Barkbusters besteht aus zwei Komponenten. Zum einen wäre da der stabile Bügel aus Aluminium, welcher die eigentliche Schutzfunktion übernimmt. Er schützt sowohl die Finger, die Hand ansich und auch die Armaturen vor Verletzungen beziehungsweise Beschädigungen. Nur die Bügel alleine zu verwenden ist theoretisch auch möglich, aber die zweite Komponente in Form von Schalen aus Kunststoff komplettieren das System.
Neben Universalsets, welche man mit etwas Geschick an den am Motorrad befindlichen Lenkern anbauen kann, gibt es auch modellspezifische Sets. So wie auch für die Triumph Tiger 800. Das Set ist nicht nur für die diversen Varianten der Tiger 800 geeignet, auch die Tiger Explorer beziehungsweise 1200 kann damit bestückt werden.
Für die Bügel und Schalen gilt das gleiche wie für Motorschutzbügel: sie sind eintragungsfrei und benötigen weder ein Teilegutachten noch eine ABE oder Homologation.
Bei den modellspezifischen Sets sind die Anbauteile mit dabei, welche zum Fahrzeug passen. Vorausgesetzt natürlich es ist noch der originale Lenker verbaut. Wer bereits den Lenker getauscht hat, muss eventuell mit einem anderen Befestigungsset arbeiten. Andere, auch universale Befestigungskits sind separat erhältlich.
Im Falle der Tiger 800 erhält man mit dem Set mit der Teilenummer BHG-059-00-NP alles, was man für die Montage des Schutzbügels benötigt.
Fehlen nur noch die Schalen aus Kunststoff. Es gibt sie in diversen Farben und Formen. Unterschiedliche Modelle für unterschiedliche Geschmäcker, Motorräder und Einsatzzwecke. Ich habe mich für die Variante »VPS« entschieden. Passend zum Helm und der Warnweste in einem auffälligen Neongelb.
Die Schalen sind immer als Set für rechts und links gemeinsam erhältlich. Sollte man einen Umfaller oder Unfall haben und eine Schale ersetzen müssen, muss man sich leider zwei Schalen kaufen. Bei einem Preis von etwa 35 Euro für zwei Schalen ist das meiner Meinung nach aber vertretbar. Die originalen Schalen (ohne Bügel) kosten bei manchem Motorradhersteller ein Vielfaches davon – und sie haben dann nicht mal einen Metallbügel mit dabei.
Die Schalen haben die Teilenummer VPS-003-01-YH, wobei die letzten beiden Buchstaben wohl für die farbliche Ausführung stehen. Hätte ich nicht mein auffälliges Gelb haben wollen, hätte ich nicht so lange warten müssen bis das Paket da war. Schwarz wäre sofort verfügbar gewesen. Da mein Tiger 800 aber außer Schwarz sowieso (noch) keine andere Farbe hat, wollte ich zumindest mal an den Lenkerenden ein paar Farbpunkte setzen.
Den Griffschalen liegt jeweils noch ein schwarzer Windabweiser bei, welcher von innen mit der Schale verschraubt werden kann. Diesen habe ich nicht separat fotograpixelt, das wird dann bei der Montage der Bügel und Griffschalen nachgeholt.
Die Bügel aus Aluminium wirken groß und schwer. Da sie aus Aluminium sind, hält sich das Gewicht in Grenzen. Damit man sehen kann wie groß die Bügel an der Maschine sind, habe ich sie jetzt schon ausgepackt (siehe im nächsten Absatz).
Wie oben schon erwähnt liegt das fahrzeugspezifische Montageset den Bügeln bei. Für rund 100 Euro erhält man also alles, was man für die Montage braucht.
Wenn man die Bügel in ihrer Verpackung aus dem Karton zieht, wirken sie sehr mächtig. Sobald man sie aber an den Lenker hält, relativiert sich die Größe plötzlich.
Ja, sie sind länger als der originale Schutz von Triumph, die Bügel ragen bis hinter die Pumpe der Handbremse hinaus. Macht auch Sinn, denn die Aufnahme der Barkbusters wird mit dem Lenker verschraubt und nicht mit der Bremspumpe beziehungsweise den Armaturen.
Bei der Lösung von Triumph sitzt anscheinend die Aufnahme der Kunststoffschalen im Original an den Armaturen. Da einer der Vorbesitzer meiner Triumph Tiger 800 die Kunststoffschalen nachträglich montiert haben, fehlt die originale Aufnahme. Man behalf sich mit einer alternativen Befestigungsvariante.
Ich muss erst noch den Lenker tauschen[3], die Barkbusters montiere ich dann direkt an den neuen Lenker. Da aktuell jedoch nicht gerade mollig warme Temperaturen in der unbeheizten Garage herrschen, wird das noch ein klein wenig dauern.
Auch meine Baustrahler können mir nicht einheizen – ich habe alle auf LED-Retrofit Leuchtmittel umgerüstet. Macht hell, wärmt aber weder die Hände noch sonst etwas beim Schrauben in der Garage.
Wenn schon sonst nicht viel heute passiert ist, dann gibt es eben mal wieder einen »Trunk zur Nacht«. Ob es so smart ist zu später Stunde ein Getränk zu konsumieren auf dem »plus Koffein« steht? vermutlich nicht.
Die rot-weiße Tasse von SW-MOTECH wurde jedenfalls erfolgreich damit auf seine Dichtigkeit überprüft und hat den Test bestanden. Die Eigenmarke »Gilbert's« von Finkbeiner habe ich bislang primär mit Bier-Mischgetränken verbunden. Aber offensichtlich gibt es auch alkoholfreie Getränke unter der Marke.
Die Farbe vom mit zusätzlichem Koffein versetzten Cola-Mix ist wie erwartet, es gab keine bunten Überraschungen.
Der Geschmack. Nun ja... Also einen Kasten von dem Getränk werde ich mir wohl nicht ins Haus stellen. Zunächst dominiert der (etwas synthetisch wirkende) Geschmack von Orangen, im Abgang wird es dann aber irgendwie unangenehm »chemisch«. Da hilft auch der relativ großzügige Einsatz von Kohlensäure nicht.
»ADULT ONLY!« steht auf der Flasche. Vermutlich damit der Nachwuchs nicht wegen dem »erhöhten Koffeingehalt« durch die Bude tobt. Oder damit man sich jedenfalls nicht darüber großartig wundern muss.
Ich habe noch ein paar Flaschen in der Sechser-Probierpackung. Mal sehen ob mir die nächste Variante besser zusagt.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 07.02.2021 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Unterwegs auf und »neben« der Schwäbischen Alb Um einen knappen Monat verspäteter Saisonstart als Passknacker ![]() Unterlage für den Seitenständer Wider dem obligatorischen Rost auf dem Beton ![]() Aufbau eines DE-Scheinwerfers Auch bekannt als als »Ellipsoid-Scheinwerfer« ![]() Via Höchsten zum Knopfmacherfelsen Nicht gerade der direkte Weg – dafür am Ende 11 neue Nachweise ![]() Ein Hitzeschutzblech für die Suzuki GSF 1200 Schutz für Hose und Stiefel beim Rangieren |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.