Ich greife mal wieder ein Thema auf, welches in einem Forum bis an die Schmerzgrenze ausdiskutiert wurde: »Braucht man dringend ein Hypoidöl in einem Kardangetriebe?«. Genauer wurde noch differenziert das es sich um eine BMW R 1150 GS handeln würde, welche in Eigenregie einen Ölwechsel erhalten sollte – und wie bei einer Frage nach dem »richtigen Öl« kamen viele, viele Kommentare zusammen.
Da ich beim nächsten Mal bei der gleichen Frage einfach nur einen Link platzieren möchte, versuche ich die Thematik ausführlich genug aber gleichzeitig auch möglichst kompakt zu erklären.
Zunächst mal muss man zwischen Motorrädern mit »normalem« Getriebe und Kraftübertragung per Kette und per Kardan angetriebener Hinterachse unterschieden. Motorräder mit »normalem« Getriebe und Kette als Sekundärtrieb (Kraftübertragung zwischen Getriebe und Hinterrad) haben häufig – wenn auch nicht immer – das Getriebe mit Motoröl geschmiert. Nimmt man einen Motorölwechsel vor, ist gleichzeitig auch der Wechsel vom Getriebeöl erledigt.
Bei Motorrädern mit Kardanantrieb, in diesem Fall der BMW R 1150 GS ist dem nicht so. Es gibt zwei separate Bereiche mit speziellem Getriebeöl. Dies muss separat gewechselt werden – und den Herstellervorgaben entsprechen. Außerdem gibt es noch das Motoröl, welches sich ausschließlich im Motor befindet (und nicht im Getriebe oder Hinterachsgetriebe).
»Ich nehme schon seit Jahren das günstige Öl aus dem Baumarkt – problemlos!«
Schöne Aussage. So ganz ohne Angabe von Motorrad, Laufleistung in den nicht näher definierten Jahren und welches Baumarktöl seinen Weg in die Maschine gefunden hat ist es jedoch wenig hilfreich so einen Satz ins Internet zu posten.
Manche Vorschläge waren da schon deutlich konkreter: »Nimm einfach Castrol MTX 75W-140 – da machst du nichts verkehrt und du wirst dein Getriebe nicht wiedererkennen!« oder »Jedes beliebige SAE 90 - API GL5 Öl passt!« wurde beispielsweise gepostet.
Aber warum braucht man überhaupt ein spezielles Öl welches die Spezifikation »GL5« erfüllen muss? »GL5« ist speziell für »hypoidverzahnte Getriebe« und besitzt aufgrund der speziellen Belastung der Bauteile zusätzliche Additive und wird von BMW für Getriebe und Hinterachsgetriebe vorgeschrieben.
Was ist überhaupt ein »hypoidverzahntes Getriebe«? Ein solches Getriebe hat als Innenleben eine Abwandlung des Kegelradgetriebes. Im Gegensatz zum normalen Kegelradantrieb sind hier die Achsen von Antriebs- und Tellerrad versetzt, daher sind auch die Zahnräder anders gestaltet.
Anders als bei einem einfachen »geradeverzahnten Kegelrad« sind beim hypoidverzahnten Getriebe sogenannte »bogenverzahnte Kegelräder« im Einsatz. Durch diese besondere Bauform werden die Kontaktstellen zwischen den Zähnen zusätzlich durch eine Gleitbewegung in Zahnlängsrichtung belastet. Daher muss ein für diese Belastungen konzipiertes Öl verwendet werden um den Verschleiß zu mindern.
Mächtig viele Fachbegriffe? Kein Problem, Wikipedia hilft hier weiter. Die umfangreiche Seite zum Thema »Kegelradgetriebe«[1] ist sehr informativ und bietet auch Bildmaterial zum leichteren Verständnis.
Ich habe an meiner BMW R 1150 GS den Wechsel des Getriebeöls im April letzten Jahres selbst durchgeführt[2]. Wer sich das mal anschauen möchte braucht einfach nur dem Link folgen.
Bei den auf den Bildern ersichtlichen Öl von Liqui Moly handelt es sich um »Liqui Moly 1035 Hypoid-Getriebeöl (GL 5) SAE 85 W-90«[3] im 1 Liter Gebinde. Es wird für etwa 8 Euro pro Liter angeboten. Das in Foren empfohlene »Castrol MTX 75W-140«[4] erfüllt ebenfalls GL5 und kostet mit rund 16 Euro etwa das Doppelte.
Zusammengefasst: Ins beziehungsweise die beiden Getriebe der BMW R 1150 GS gehört nicht »ein Baumarktmotoröl« sondern ein die Spezifikation »GL5« erfüllendes Öl für hypoidverzahnte Getriebe. Ob Castrol oder Liqui Moly bleibt dem Käufer selbst überlassen.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 28.02.2018 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Holz statt Plastik Von einem Missgeschick und einem treuen Begleiter ![]() »OH, DEER!« – »Oh dear...!« Jungs und Mädels, bitte fahrt vorsichtig während/nach der Dämmerung ![]() Träger für originale BMW Touring Koffer Die Koffer kosten gebraucht noch immer rund 250 Euro ![]() LED-Licht für die Garage (Retrofit) Es werde Licht – oder auch nicht... ![]() Passknacker 2016 – ein Jahresrückblick 75 Nachweise vorgenommen, 136 Nachweise geschafft – trotzdem unzufrieden |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.