Ob auf dem Motorrad oder im PKW unterwegs: Wer in der Dämmerung (oder spätestens in der Nacht) mit eingeschaltetem Licht unterwegs ist, dem fallen schon die retroreflektierenden Aufkleber auf den diversen LKW beziehungsweise ihren Anhängern auf. Eigentlich eine gute Lösung wenn man auch auf dem Motorrad besser gesehen werden möchte, oder?
Während der Heimfahrt von meiner letzten mehrtägigen Tour konnte ich mir auf den letzten hundert Kilometern einige Varianten dieser Aufkleber anschauen und habe mich dann für den Kauf von quadratischen Aufklebern, sogenannter »Konturmarkierung«[1] entschieden – und die konnte ich heute auspacken.
Viel ist nicht drin im Karton – also abgesehen von der Luft und der in Kunststoff verpackten Luft.
Bestellt habe ich mir einen Meter von diesen Aufklebern. Geliefert wurden sie auf einer Rolle, genau so wie sie von 3M auch angeboten wird. Ob es sich dabei um einen Rest gehandelt hat? Vielleicht ein Überbleibsel von einer Aktion bei welcher ein Hänger beklebt wurde?
Eigentlich egal. Wichtig ist mir hier zu betonen das die Verpackung wirklich gut war und die Aufkleber unbeschadet bei mir angekommen sind.
Mit Blitzlicht fotograpixelt lässt sich die retroreflektierende Wirkung der Aufkleber schon gut erkennen. Ihr ganzes Potenzial werden sie in ein paar Tagen beweisen können wenn ich sie auf die Alukisten[2] geklebt habe.
Natürlich hätte ich auch die alten, großen Kunststoffreflektoren wieder an den Alukisten befestigen können. Aber einer von den beiden ist ja schon beim Transport im Pappkarton abgefallen. Den anderen konnte ich mit minimalem Kraftaufwand von der anderen Alukiste abziehen.
Dann doch lieber die Lösung mit den leichten und mit frischem Kleber beschichteten Aufklebern von 3M, oder?
Die Aufkleber gibt es übrigens in rot, weiß und gelb. Sie entsprechen der Norm UN ECE R 104 C und sind nur 0,10 mm »stark«. Die »3M Konturmarkierung 957 S Planenaufbauten« ist sehr flexibel ausgeführt da sie – wie eingangs schon geschrieben – auf Planen geklebt werden kann.
Die Aufkleber sind quadratisch mit einer Kantenlänge von 50 mm. Die Ecken sind abgerundet, also bieten sie auch hier wenig Angriffsfläche zum versehentlichen Hängenbleiben was ein Abziehen zur Folge haben könnte.
Der Preis? 4,90 Euro für einen Meter, weitere 4,90 Euro für den Versand. Ist das Teuer? Nun ja, die 50 Meter Rolle wird für rund 105 Euro (inkl. MwSt) angeboten. 2,10 Euro pro Meter wären also »fair«? Nun ja... Was macht man dann mit den übrigen 49 Metern der Rolle?
Bleiben nur noch zwei Fragen: Wie gut ist die Haltbarkeit der Reflektoren und wie sieht es aus wenn man sie sich auf Alukoffer klebt welche man an ein Motorrad schraubt?
Antwort auf die erste Frage: »3 Jahre« (laut 3M). Wobei die Angabe wohl für die permanente Belastung auf einer LKW-Plane gilt. Da vermutlich kaum jemand seine Koffer dermaßen belasten wird wie es im Fernverkehr bei den LKW-Aufliegern der Fall ist bin ich sehr zuversichtlich das die 3 Jahre zu toppen sind.
Antwort auf die zweite Frage: Sobald die Aufkleber montiert sind folgt ein entsprechender Beitrag hier im Blog.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 30.08.2019 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Allgäu, Tirol und Salzburger Land – Tag 3 Mit 128 km die kürzeste aller Etappen – trotzdem drei Stunden unterwegs ![]() Einmal Knopfmacherfelsen, Bodensee und zurück Wenn »dem Regen davonfahren« nicht ganz klappt ![]() Löcher zu, Schotten dicht, Regenfahrt voraus! Die Löcher der Schuh-Halter mit Blindnieten verschlossen ![]() Kofferhalter von batangacase.com Günstige Alternative zu GFK: Eishockey Pucks ![]() Visier – mit oder ohne E-Nummer? Was gilt für Deutschland? Was gilt woanders? Alles irgendwie unklar? |
Kommentare
schrieb am 30.09.19 um 13:01 Uhr:
Ich habe meine Givi E45 ja umlaufend mit dem durchgehenden Band beklebt. Das Zeug hat jetzt schon sieben Jahre durchgehalten und löst sich nicht ab, Haltbarkeit also ziemlich gut.
schrieb am 30.09.19 um 17:17 Uhr:
Das verflixte 7. Jahr ist also überstanden?
Angeblich soll das Band von 3M nicht bei Rundungen halten sondern sich entweder ablösen oder spröde werden und brechen. Das ist dann wohl beim Dauereinsatz 24/7 und das an jedem Tag im Jahr draußen der Fall? Davon sind die Koffer bei normaler Nutzung ja weit entfernt.