Gestern hatte ich ausführlich über meinen Besuch bei der Dekra und der Hauptuntersuchung berichtet[1]. Die ebenfalls dort abgenommene Leistungsänderung von 37 auf 45 kW musste aber noch in die Papiere eingetragen werden. Daher habe ich heute um kurz nach halb 10 eine Nummer gezogen und mich auf die Bank zu den übrigen Wartenden gesetzt.
Schon zur Öffnung der Türen anzustehen macht wenig Sinn, das habe ich vor Jahren schon einmal ausprobiert. Dann sitzt man nur mit Dutzenden herum beziehungsweise muss stehen weil die Sitzplätze nicht ausreichen.
Diesmal musste ich nur etwa 10 Minuten warten, dann konnte ich die diversen Papiere am Schalter vorlegen.
Mit dabei waren natürlich auch die alten Zulassungsbescheinigungen Teil I und II, welche ich zuvor aber noch daheim fotografiert habe. Denn den Teil I sieht man nach einer Änderung nicht wieder, da dieser einbehalten wird.
Im neuen Schein und Brief sind nun die Angaben entsprechend des Gutachtens der Dekra verändert worden. Neben der Leistungssteigerung auf 45 kW sind auch die Stahlflexleitungen vorne[2] wie hinten[3], sowie die Fußrasten von LSL[4] eingetragen worden.
Aus dem »-« unter Punkt 14 wurde jetzt »Emissionsklasse nicht bekannt«. Ob das mit der Leistungssteigerung zu tun hat oder ob dies jetzt bei allen neu ausgestellten Zulassungsbescheinigungen automatisch eingetragen wird ist mir nicht bekannt.
Die neue Zulassungsbescheinigung Teil II (der frühere Fahrzeugbrief) habe ich übrigens bekommen weil bei einer Leistungssteigerung immer ein neues Dokument ausgestellt werden muss. Das hat natürlich dann auch die Kosten für den Besuch bei der Zulassungsstelle etwas angehoben.
Auf der Website der Zulassungsstelle Neu-Ulm[5] heißt es eigentlich wie folgt:
Die zusätzlichen 3,40 Euro waren fällig da eine neue Zulassungsbescheinigung Teil II ausgestellt werden musste. Bei anderen technischen Änderungen sind tatsächlich nur 11,70 Euro fällig, da nur eine neue Zulassungsbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein) ausgestellt werden muss.
Damit der Ordner mit den gesammelten Unterlagen meiner Fahrzeuge wieder ein klein wenig dicker wird, habe ich dafür die ungültig gestempelte Zulassungsbescheinigung Teil II mit den 37 kW behalten dürfen.
Die Gesamtkosten für die Eintragung der Leistungsänderung belaufen sich somit auf:
Knapp 60 Euro für die Eintragung der Leistungssteigerung sowie der Stahlflexleitungen und den Fußrasten. Nicht unbedingt teuer aber eben auch wieder Kosten.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 03.09.2013 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() Zahlenspielerei und die gelbe Invasion Bislang hatte ich nur einmal die Chance den Kilometerstand zu erreichen ![]() Warnweste auf dem Motorrad Auslöser für polarisierende Meinungen von Motorradfahrern ![]() Meine Passknackerutensilien für die Saison 2019 sind da Diesmal hat die Bestellung etwas länger gedauert – aber das Wetter war sowieso nichts ![]() Das war der Oktober 2022 Saisonstart – im Oktober? ![]() Frisch geteert == bei Regen glatt wie Schnee oder Eis Vorsicht bei Regenfahrten auf unbekanntem Terrain |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.