Für den morgigen Tag habe ich mir den Ölwechsel vom Getriebeöl im Getriebe und »HAG« (Hinterachsgetriebe) meiner BMW R 1150 GS vorgenommen. Was dabei an vorbereitenden Einkäufen zu beachten ist, stelle ich in meinem heutigen Beitrag dar.
Meine BMW ist mittlerweile über 17 Jahre alt und hat über 70'000 km abgespult (abgelesen vom Tacho). Das da die eine oder andere Schraube nicht mehr »ganz frisch« ist, versteht sich von selbst. Daher gehe ich auch auf Dinge ein, welche mit dem eigentlichen Ablauf vom Wechsel nichts zu tun haben – den beschreibe ich dann morgen.
Der heutige Beitrag ist wieder in mehrere Abschnitte gegliedert. Einfach die folgenden Links im Kasten nutzen um zum entsprechenden Bereich zu gelangen (oder alternativ alles lesen).
Ich hoffe ich kann mit meinen Angaben ein wenig weiterhelfen (sind mal wieder recht ausführlich geraten).
Die BMW R 1150 GS ist bezüglich der üblichen Sachen recht einfach zu Warten – auch wenn sie mir subjektiv zu den japanischen Zweirädern manchmal unnötig verbaut vorkommt.
Wer bisher den Ölwechsel hinbekommen hat, schafft dies auch bei der R 1150 GS. Auch wenn es dann drei Ölwechsel sind (Motor, Getriebe und HAG). Ob sich das rechnet oder nicht muss jeder selber wissen. Bei einer 17 Jahre alten Maschine, welche schon lange aus der Garantiezeit heraus ist und nicht mal mehr ein Serviceheft beim Kauf dabei war → da macht man das selbst. Sehe ich jedenfalls so.
Was es kosten würde beziehungsweise kosten kann, kann man sich im Internet anlesen. Für den Wechsel vom Getriebeöl inkl. Teile und kostenfreiem (!) Leihmotorrad konnte ich Angaben zwischen 220 und 390 Euro im Web für den Zeitraum der Arbeiten binnen der letzten 20 Jahre finden. Teilweise sogar mit eingescannten alten Rechnungen aus dem Jahr 2002, also alles nachvollziehbar.
Die selbst durchgeführten Arbeiten sollten also weniger als 220 Euro kosten. Ansonsten wird's uninteressant.
Was die Ersatzteile und das Öl in etwa kosten:
Bezeichnung | Preis |
---|---|
Getriebeöl SAE 80W-90 API GL4/GL5 (1,5 Liter) | 15,00 € |
BMW Ölfilterset 11 00 1 341 616 (wegen der Dichtringe) | 20,00 € |
Neue Schrauben (4 Stück) | 15,00 € |
Ich habe die Preise einfach auf den nächsten vollen Euro aufgerundet. Beim Ölfilterset muss man theoretisch noch den Ölfilter herausrechnen, schließlich habe ich das Set nur wegen der Dichtringe mit aufgeführt. Zieht man noch 10 Euro für den Filter ab, welcher mit dem Getriebeöl nichts zu tun hat, bleiben etwa 40 Euro an Materialkosten übrig – inklusive vier neuer Schrauben.
Verwendet man die alten Schrauben weiter weil sie noch nicht »ausgenudelt« sind, hat man 25 Euro an Materialkosten. Hat man sich neue Dichtringe günstiger besorgt bleibt eigentlich nur noch das Öl mit seinen 15 Euro übrig. Im Vergleich zu den 220 Euro für den Service bei BMW eine lohnenswerte Alternative, oder?
Und die Kosten für die Altölentsorgung? Entweder dorthin bringen wo man das frische Öl gekauft hat (kostet nichts) oder aber bei einem Wertstoffhof abgeben (kostet mich nichts, woanders könnte dies unterschiedlich sein).
Für den Wechsel der Öle müssen vier Schrauben gelöst, entfernt und natürlich auch wieder mit dem korrekten Drehmoment angezogen werden.
Am Getriebe liegen die beiden Schrauben direkt übereinander. Oben die Einfüllöffnung, unten die Ablauföffnung. Anzugsdrehmoment: Für beide Schrauben 30 Nm.
Wichtig: Zuerst die Schraube der Einfüllöffnung lösen. Falls dies nicht geht: Öl nicht ablassen.
Beliebter Fehler: Maschine warmfahren, Schrauben lösen, Öl wechseln, Schrauben anziehen – und dann zieht sich das Alu vom Getriebegehäuse noch zusammen. Resultat: Die Schrauben sitzen extrem fest.
Das Hinterachsgetriebe wird in Foren (und bei der Suche nach Ersatzteilen) einfach als »HAG« bezeichnet. Auch hier befinden sich zwei Schrauben.
Am HAG befindet sich eine Schraube gut sichtbar oben, die Ablauföffnung ist an der Unterseite vom HAG zu finden. Anzugsdrehmoment: Für beide Schrauben 23 Nm.
Auch hier gilt: Zuerst die Schraube der Einfüllöffnung lösen. Falls dies nicht geht: Öl nicht ablassen.
Ob die Schraube der Ablauföffnung immer magnetisch mit Außensechskant ist, konnte ich nicht herausfinden. Bei meiner 17 Jahre alten R 1150 GS mit über 70'000 km auf der Uhr wurden schon mehrere Getriebeölwechsel vorgenommen, eventuell wurde die Schraube mal getauscht.
Das Lösen und Anziehen der Schrauben wird leichter wenn eine zweite Person das Heck der Maschine belastet und so für einen sicheren Stand der Maschine sorgt.
In Getriebe und HAG der R 1150 GS gehört laut BMW ein Getriebeöl für hypoidverzahnte Getriebe mit der Kennzeichnung GL5 SAE-90. Alternativ wird in Foren SAE 85W-90 oder besser noch SAE 75W-140 empfohlen. Die Empfehlungen aus den Foren lauten:
Bezeichnung | Preis |
---|---|
Castrol MTX Full Synthetic Getriebeöl SAE 75W-140 (1 Liter)Anzeige | 11,95 € |
MOBIL Mobilube 1 SHC SAE 75W-90 (1 Liter)Anzeige | 11,30 € |
Liqui Moly Motorbike Gear Oil 75W-90 (1 Liter)Anzeige | 17,99 € |
Racing Dynamic Getriebeöl GL5 80W-90 (0,5 Liter)Anzeige | 4,99 € |
Das Castrol MTX Full Synthetic Getriebeöl SAE 75W-140 wird am häufigsten in den Foren empfohlen. Manchmal wird über den »hohen Preis« geschimpft (da teilweise für 22 Euro pro Liter angeboten – aber da muss man dann ja nicht kaufen), jedoch sehe ich die anderen Produkte auch nicht wirklich sonderlich günstiger an. Das von mir letzendlich gekaufte Racing Dynamic Getriebeöl GL5 80W-90 (Hausmarke von Polo) kostet pro Liter auch knapp 10 Euro. Auch dieses Öl wird in Foren empfohlen – die meisten kaufen aber wohl das Castrol MTX (weil sie es sich gegenseitig empfehlen ).
Manche additivieren ihr Getriebeöl auch noch zusätzlich mit »Liqui Moly 1040 Getriebeoil-Additiv«[1], dies soll das recht »störrische« Getriebe der R 11x0 jeder Bauvariante ein wenig sanfter schalten lassen – die Meinungen diesbezüglich sind unterschiedlich. Ich habe es mir nicht gekauft.
Auf was man beim Einkauf achten sollte: Die Flasche für das Getriebeöl sollte mit einem integrierten Schlauch versehen sein. Damit lässt sich das Getriebeöl sauber und einfach in Getriebe beziehungsweise HAG einfüllen ohne das etwas daneben geht. Wobei man sowieso noch die Auffangwanne unter der Öffnung stehen haben sollte.
Welches Öl BMW empfiehlt beziehungsweise vorschreibt? Im Web ist häufig die folgende Angabe zu finden: Ein »Hypoid-Getriebeöl der SAE-Klasse SAE 90 GL 5« und davon 800 ml. Nun denn, so ein Einbereichsöl findet man kaum und wenn, dann ist es nicht wirklich günstig. Ein Mehrbereichsöl ist dann die bessere Wahl – und einfach zu finden.
Außerdem ist die Angabe mit den 800 ml verkehrt. Ins Getriebe gehört 1 Liter hinein, ins HAG 250 ml. Wie man das mit 800 ml schaffen soll weiß ich nicht.
Als ich dann gerade so beim Einkaufen war, fiel mit auch noch ein Angebot mit Bremsenreiniger auf. Daher habe ich dann auch noch zwei überdimensionierte Sprühdosen mit Bremsenreiniger mitgenommen. Ist relativ egal wo man sich das Zeug kauft, aber Bremsenreiniger braucht man bekanntlich eigentlich immer.
Daher sind die beiden Sprühdosen mit auf dem Bild. An einer Stelle kann der Bremsenreiniger auch gleich beim Wechsel vom Getriebeöl zum Einsatz kommen: Auf einen Lappen sprühen und anschließend den Hebel der Fußbremse damit abwischen. Denn das Getriebeöl läuft beim Ablassen in den ersten Sekunden über genau diesen Hebel.
Da die Dichtringe aus Aluminium nur einmal verwendet werden sollen, benötigt man für den Wechsel vier neue Dichtringe aus Aluminium. Je zwei Dichtringe mit den Maßen A18 x 22 (Getriebe) beziehungsweise A14 x 18 (HAG).
Wer sich das Ölfilterset[2] von BMW holt, bekommt die Dichtringe gleich mit dazu. Oder man sucht sich eben die Aluringe im Zubehörhandel selber zusammen.
Für den ersten eigenen Ölwechsel an meiner R 1150 GS habe ich mir noch einen Ölfilter von HiFlo geholt. Kostet etwa 10 Euro. Das Set von BMW kostet 20 Euro, schon etwas viel für einen Filter mit ein paar Aluringen. Dafür hat man ein »Rundum-Sorglos-Paket«.
Die vier Schrauben an meiner R 1150 GS sind mutmaßlich noch original – wobei ich mir bei der Ablassschraube am HAG nicht ganz sicher bin. Diese ist im Gegensatz zu den anderen Schrauben mit einem Außensechskant versehen, die anderen drei mit einem Innensechskant (aka Inbus).
Wer schon 6er und 8er Steckschlüssel (Inbus) in seinem Werkzeugkasten hat, der sollte keine Probleme mit dem Öffnen haben. Außer der Vorbesitzer oder dessen Werkstatt haben nicht mit 30 bzw. 35 nM angezogen sondern die Schrauben »angeknallt«.
Wer noch keine passenden Steckschlüssel hat, kann beispielsweise zu »Proxxon« oder »carolus by GEDORE« greifen. Gedore sollte man ja kennen, die günstigere Eigenmarke caroulus richtet sich an die Käufergruppe im mittleren Preissegment, welche nicht jeden Tag mit dem Werkzeug hantieren. Dafür ist es günstiger wenn man es sich kaufen will.
Bezeichnung | Preis |
---|---|
Proxxon 23475 Innensechskanteinsatz 6mm, 100 mm (1/2")Anzeige | 6,97 € |
Proxxon 23479 Innensechskanteinsatz 8 mm, 55 mm (1/2")Anzeige | 6,12 € |
CAROLUS 5100.19 Steckschlüsseleinsatz 1/2", 19 mm, 1 StückAnzeige | 5,91 € |
Sollten die Schrauben am Fahrzeug auch schon etwas »angenagt« aussehen – insbesondere die Aufnahmen für den Sechskant – ist es ratsam sich neue Schrauben vor dem Ölwechsel zu kaufen.
Wer auf originale Optik steht, kann sich die beiden großen Schrauben für das Getriebe auch bei einer PKW-Vertretung von BMW holen. Denn die Schrauben sind auch in diversen PKW Modellen von BMW verbaut. Die kleine Schraube hinten für das HAG (Einfüllöffnung) gibt's leider nur beim BMW Motorradvertragspartner.
Die Teilenummer für die beiden Schrauben für das Getriebe: 07 11 9 905 428. Die Maße der Schrauben: M18 x 1,5. Wer lieber mit Außensechskant arbeitet (so wie ich), der kauft sich passende Schrauben[3].
Wichtig: M18 x 1,5 gilt dabei nur für die beiden Schrauben vom Getriebe.
Im HAG sind Schrauben mit M14 x 1,5 verbaut. Teilenummern: 33 11 1 451 349 (für die Einfüllöffnung oben, nicht magnetisch), 11 13 1 744 329 (für die Ablauföffnung unten, magnetisch).
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 11.04.2017 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() SW-Motech Bags Connection Navi Case Pro M Montage der Platte RAP-B-347 mit Kugelkopf ![]() »Vatertag« – blöde Idee dann »über die Dörfer« fahren zu wollen Ein »Gesperrt wegen Veranstaltung«-Schild nach dem anderen ![]() Ich bin »Entdecker« Zumindest habe ich es 2018 geschafft ein Entdecker zu werden ![]() Neues Antriebsritzel bei Yamaha XJ 600 S/N montieren Abschluss vom Kettenwechsel, welcher vor einer Woche begonnen hat ![]() Alternativer Öleinfüllverschluss für die GSF Auch die GSF 1200 hat einen anderen Verschluss erhalten |
Kommentare
schrieb am 27.09.19 um 13:53 Uhr:
Besten Dank. Alles Notwendige in knappen Sätzen.
Bei meiner GS, 160.000km, bis auf 6.000 alle von mir gefahren, ist die HAG Ablassschraube auch ein Aussensechskant.
schrieb am 27.09.19 um 14:26 Uhr:
Scheint da wohl der Standard zu sein da mit kleinem Magnet versehen. Vermutlich kommt die Schraube am HAG auch noch in anderen Modellen bei BMW zum Einsatz – mit Magnet.