Bei der Modellpflege von Fahrzeugen werden häufig Details verbessert, manchmal auch Details verschlechtert. Je nachdem wie viel Glück der Käufer eben so hat.
Bei der BMW R 1150 GS wurde ein Detail verbessert, welches in den Foren manchmal auch aus »unnötig« oder »unsinnig« bezeichnet wird: Der Schutz vom Anschluss an der Pumpe der Fußbremse.
»Rückwärts irgendwo hängenbleiben ist wohl nahezu ausgeschlossen« heißt es beispielsweise. Nun ja... Ich darf meine GS häufig rückwärts schieben und bin auch noch nie irgendwo hängen geblieben. Aber wenn man schon für relativ wenig Geld ein klein wenig mehr Schutz für eine kostspielige Komponente am Gefährt bekommen kann: Wieso nicht?
Via Internet[1] konnte ich die Teilenummer für das Originalteil von BMW herausfinden: 46 71 7 664 451. Laut BMW Vertragswerkstatt gibt es für R 1150 GS und R 1150 GS Adventure nur eine einheitliche Teilenummer für das Schutzblech.
Es liegt daher auf der Hand, dass BMW hier im Rahmen der Modellentwicklung das Blech verlängert hat um einen besseren Schutz von Bremspumpe und dazugehörigem Anschluss gewährleisten zu können.
Das Blech ist aus Aluminium und wiegt daher nicht wirklich viel. Leichtbaufanatiker sind bei der R 1150 GS vermutlich ohnehin falsch aufgehoben.
Zumal die Verlängerung nicht nur wörtwörtlich sondern auch tatsächlich »kaum ins Gewicht fallen dürfte«.
Warum ich mir sicher bin das es Aluminium ist? Weil es so leicht ist und weil es nicht magnetisch ist. Meine DIYS-Whiteboardmagnete (2x Magnet, 1x 2-Cent-Stück) bleiben nicht an dem dünnen Blech haften, dafür am Centstück.
Wie üblich steigen jedoch die Preise für die Ersatzteile. Hatte Michel für das Blech 2006 (Timestamp in den EXIF-Informationen des Bildes auf seiner Website) noch 8,80 € inkl. MwSt. bezahlt musste ich ein paar Taler mehr auf den Tresen legen: Im November 2015 waren für das gleiche Teil 12,75 € fällig.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Datum: | 06.11.2015 |
Teilen: |
Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors: Anschließen der Relaisschaltung (Scheinwerfer) Vollständige Anleitung, dank Kabelbruch aber keine Ausfahrt Tankpad »Jagged« von Oxford für die Tiger 800 (Teil 1) Das alte Tankpad ist beim Vorbesitzer »gewandert« Ersatzleuchtmittel für den Tausch unterwegs In einer praktischen Transportbox sicher und praktisch verstaut Die Diva hat TÜV Wieder zwei Jahre mehr auf Deutschland Straßen – mit einem »leichten Mangel« XJ 600 S/N: »Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis« Plötzlicher Eintrag nach Umschreiben der Papiere |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.