www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Optische Aufwertung Tankpad aus Carbon Tankpad »Jagged« von Oxford für die Tiger 800 (Teil 1) Montage des Hitzeschutzblechs Tankpad aus Carbon – 48 Monate sind vergangen Ein Hitzeschutzblech für die Suzuki GSF 1200 Zwei größere Schlauchschellen aus Edelstahl Montage des Hitzeschutzblechs Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Montage der Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Check des Unfallschadens – doch nicht ganz so schlimm Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Neue Maschine – alte Sünden Bereifung Bridgestone Battlax BT 45 und XJ 600 S/N Gebrauchte Felgen kaufen Elektrik R 1150 GS: Batterie ausbauen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Leuchtmittel Abblendlicht tauschen Interessante Entdeckung am Batteriepol Steckdose für das Bordnetz nachrüsten Tiger 800 XR: Batterie tauschen USB-Ladeadapter für's Motorrad: Stromaufnahme Vom Kabelbaum und einer Streuscheibe in Scherben Fehlersuche im Kabelbaum XJ 600 S/N: Reparatur Blinkerschalter YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Motor F 800 R: Luftfilter tauschen R 1150 GS: Luftfilter tauschen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Unterschiede an Kat und Endschalldämpfer R 1150 GS: Zündkerzenwechsel (Einzelzünder) Luftfilterwechsel Yamaha XJ 600 S/N Neue Gummis für den Luftfilterkasten Remus Genesis Typ G1 [e4] 1011 für BMW R 1150 GS Remus Genesis: Ersatzteile für die Montage Remus Genesis: Stehbolzen statt Schrauben in V2A Remus Genesis: Hülle »neu satinieren« Remus Genesis: Montage abgeschlossen Literatur Haynes: Triumph Tiger 800 '10 to '14 Haynes: Yamaha XJ 600 S Diversion / Seca II und XJ 600 N Verkleidung und Sitzbank F 800 R: Schließzylinder am Heck (Sitzbankschloss) tauschen R 1150 GS: MRA Windschild (zweiteilig, einstellbar) R 1150 GS: Windschild vor weiterem Einreißen schützen Kunststoffreparatur durch »Verschweißen« XJ 600 S/N: Heckverkleidung (einteilig) XJ 600 S/N: Verkleidung abbauen (1995) XJ 600 S: Verkleidung der Front abbauen (1994) (Provisorische) Reparatur der Verkleidung Soziusgriffe und eine lädierte Sitzbank Herbstputz unter der Sitzbank Sturzpads, -bügel und sonstiger Schutz Tiger 800: Barkbusters VPS in neongelb (erster Eindruck) R 1150 GS: Schutzblech für Bremspumpe und Anschluss R 1150 GS: Heed Sturzbügel »Bunker« (unboxing) R 1150 GS: Montage des Sturzbügels von Heed Heed »Full Bunker« Sturzbügel an meiner R 1150 GS ADV Heed »Full Bunker« Sturzbügel – der erste heftige Test Sturzbügel an der XJ 600 S »abgefault« Sturzpad von GSG für die Yamaha XJ 600 S/N Montage der Sturzpads von GSG Sturzbügel Suzuki GSF 1200 (GV75A) »Kult« Werkzeug Ein »Bowdenzugöler« im Einsatz Sonstiges Airhawk 2 Sitzkissen Analoguhr nachrüsten (kostengünstig) R 1150 GS: Griffgummis tauschen (mit Griffheizung) R 1150 GS: Seitenständerauflagevergrößerung R 1150 GS: Tachowelle tauschen Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Extravaganter Kennzeichenhalter für die GSF 1200 Fußrasten von R100R an R 11x0 GS? Fußrastengummis für die R 1150 GS Fußrasten von LSL für die XJ 600 LSL Fußrasten für die Yamaha XJ 6 (F) Gammel unter dem Hitzeschutzband GSF 1200: Kupplungsnehmerzylinder tauschen Der neue Nehmerzylinder an der GSF ist montiert Perlenauflage für den Sitz Radlager für die XJ 600 S/N deutlich günstiger kaufen Rost und sonstiger Gammel Rost und sonstiger Gammel Schrauben tauschen oder weiter­verwenden? Seitenständerfußvergrößerung für die Yamaha XJ 6 XJ 600 S/N: Kofferträger und Gepäckbrücke entrosten YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Anbrechende Motorradsaison: Ist die Maschine fit?

Wie man nicht unnötig Geld für »Originalteile« ausgeben muss

Radlager für die XJ 600 S/N deutlich günstiger kaufen

Home » Wartung/Reparatur » Umbauten/Reparaturen

Auf der Suche nach den Maßen für die Radlager und Wellendichtringe der Radlager der Vorderachse bin ich unter anderem über den Preis für das »original Ersatzteil« vom Hersteller gestolpert. Da verschlägt es einem doch die Sprache: »Radlager vorne Yamaha XJ600S Diversion 4BR/4LX 92-97« mit der Teilenummer 93306-00310 (ersetzt durch 93306-00315-00) für schlappe 44,74 Euro. Immerhin für zwei Stück.

Passende Lager kosten bei einem ganz normalen Anbieter für Kugellager pro Stück lediglich etwa 4,50 Euro. Der Aufschlag für das »originale Produkt«: Faktor 5. Muss das sein? Nein.

Zumal das originale Lager nur auf einer Seite abgedichtet ist. Das Lager für ca. 4,50 Euro ist beidseitig abgedichtet. Noch ein Punkt, welcher für das mit RS-Dichtungen versehene Lager spricht.

Warum sollte das Lager überhaupt auf beiden Seiten abgedichtet sein? Ganz einfach: Weil es besser ist. Ab Werk sind bei vielen Motorrädern einfache Lager verbaut, welche nur einseitig abgedichtet sind. Dies ist auch im Haynes anhand der Bilder bei der XJ 600 S/N im Originalzustand der Fall. Diese Lager werden mit viel Fett eingesetzt, welches sich im Laufe der Zeit aber natürlich auch verliert. In die auf einer Seite offenen Lager kann Feuchtigkeit und Schmutz eintreten, was natürlich die Lebensdauer herabsetzt beziehungweise zum Defekt des Lagers führt.

Daher bitte nicht für viel Geld die auf einer Seite offenen Lager nachkaufen, sondern bei einem ganz normalen Händler für Lager die genormten Lager welche auf beiden Seiten abgedichtet sind.

Aufgrund vieler positiver Bemerkungen und Empfehlungen in Motorradforen habe ich nach den passenden Lagern für das Vorderrad der XJ 600 S/N bei WÖMBI[1] gesucht – und bin natürlich fündig geworden.

Sehr gute und sichere Verpackung
Sehr gute und sichere Verpackung
Lager und Wellendichtringe noch einmal separat verpackt
Lager und Wellendichtringe noch einmal separat verpackt

Bei WÖMBI erhält man im Onlineshop detailierte Angaben zum Lager (Bauform, Größe, etc.), allerdings keinen Herstellernamen. Angeboten werden Lager »eines Premium-Herstellers«. Geliefert wird dann ein Lager von SKF, FAG, NSK, NTN oder SLF – je nach Verfügbarkeit. Die Markenlager sind in meinem Fall von FAG – Markenlager aus Mittelfranken sozusagen (Made in Portugal).

In Plastiktüten – und somit staubdicht
In Plastiktüten – und somit staubdicht
Markenlager von FAG (Schaeffler Gruppe)
Markenlager von FAG (Schaeffler Gruppe)

Zusammen mit den beiden Lagern für das Vorderrad habe ich auch gleich die passenden Wellendichtringe bestellt. Damit alle Lager und Wellendichtringe der Räder der XJ 600 S/N auf einen Blick zu finden sind:

Vorderrad XJ 600 S/N
Lager Wellendichtring
links 1x 6203 (Maß: 17x40x12) 1x Wellendichtring (45x56x6)
rechts 1x 6203 (Maß: 17x40x12) 1x Wellendichtring (25x40x5)
Hinterrad XJ 600 S/N
Lager Wellendichtring
links 2x 6203/2RS1C3 (17x40x12)
Kettenradträger 1x 63/22C3 (22x56x16) 1x Wellendichtring (42x56x6)
rechts 1x 6303/2RS1C3 (17x47x14) 1x Wellendichtring (25x47x7)

Quelle: www.xj-forum.de - Radlager

Wellendichtring
Wellendichtring

Wie auch die Lager gehören die Wellendichtringe zu den Verschleißteilen. Sie kosten auch nur wenige Euro und sollten bei einem Tausch der Lager ebenfalls mit ausgetauscht werden.

Da man mit den qualitativ hochwertigen Lagern gegenüber den »originalen Lagern« beim Preis gespart hat sollte man an den Wellendichtringen nicht sparen müssen.

Bei den Lagern gibt es auch noch eine geringfügig günstigere Variante mit sogenannten »Z-Schreiben«. Diese Lager tragen in der Bezeichnung das Kürzel »Z«. Der Unterschied bei den Lagern an der Vorderachse zwischen »Z« und »RS« betrug 50 Cent. Auch hier muss man nun wirklich nicht unbedingt den Rotstift ansetzen.

An dieser Stelle die Kürzel übersichtlich auf einen Blick:

  • Z = einseitige Blechdeckscheibe mit Spaltdichtung
  • ZZ/2Z = wie oben, beidseitig
  • RS = einseitige, schleifende Gummidichtung
  • 2RS = wie oben, beidseitig
  • LLU = wie oben, beidseitig
  • RZ = einseitige, berührungslose Gummidichtung
  • 2RZ = wie oben, beidseitig

Quelle: de.wikipedia.org – Wälzlager

Beidseitig abgedichtete Lager sind wartungsfrei da sie bereits während der Produktion mit Fett versehen wurden. Bei Lagern welche auf einer oder beiden Seiten offen sind, muss genügend Fett vorhanden sein, ansonsten kann beziehungsweise wird das Lager relativ schnell Schaden nehmen.

Neben der Bezeichnung für die Abdichtung des Lagers gibt es noch die Bemerkung »erhöhte Lagerluft« bei der Beschreibung beziehungsweise den Zusatz »C3« bei einem der oben aufgeführten Lager. »Lagerluft« bezeichnet damit das Spiel beziehungsweise der Abstand, wie sich der Innenring gegenüber dem Außenring verschieben lässt. Die Bezeichnung »C3« steht dabei für ein erhöhtes radiales Lagerspiel. Hier die Bezeichnungen in der Reihenfolge des Lagerspiels:

  • C2 = vermindertes radiales Lagerspiel
  • normal = kein Zusatz bei der Bezeichnung des Lagers
  • C3 = erhöhtes radiales Lagerspiel
  • C4 = stark erhöhtes radiales Lagerspiel

Die Angaben zur Lagerluft darf man nicht als Qualitätseinstufung missverstehen. Lager mit stark erhöhtem radialen Lagerspiel haben durchaus ihre Daseinsberechtigung bei entsprechenden Einsatzzwecken. »Normales Lagerspiel« muss daher einfach als definierten Stand angesehen werden, die Zusätze im Namen sind ebenfalls definiert und geben nur die Bauart des Lagers an.

Darüber ob man nun zu C3 greifen sollte oder nicht wird in Foren kontrovers diskutiert. Dabei muss vermutlich erst einmal erklärt werden, dass der Unterschied zwischen »normal« und »C3« lediglich wenige µm, wenige 0,001 mm beträgt. Dabei überlappen sich die definierten Toleranzen der jeweiligen Lagerluft-Einstufungen. In einer Tabelle von SKF[2] kann man nachlesen, dass bei einem Wellendurchmesser von 17 mm (wie bei den Lagern am Vorderrad der Fall) der Toleranzbereich für »normale Lager« bei 3–18 µm liegt, bei einem »C3-Lager« bei 11–25 µm. Wenn nun Ein Lager 15 µm hat könnte es als »normales Lager« oder auch als »C3-Lager« verkauft werden.

Die Frage ob man ein C3-Lager statt einem normalen Lager verwenden darf oder nicht hat zwar schon viele Gemüter erhitzt, unter Umständen war die ganze Diskussion aber hinfällig da die Lager zufälliger Weise ohnehin die gleichen Toleranzen gehabt hätten.

Bei der Wahl eines Lager mit zu niedriger Lagerluft erhitzen sich unter Umständen nicht nur die Gemüter. Das Lager könnte wegen Überhitzung schneller ausfallen beziehungsweise »fressen«. Ein blockiertes Lager kann zu einem Schaden an der Welle beziehungsweise der Achse führen und im schlimmsten Fall einen Sturz verursachen.


  • [1] www.woembi.de – WÖMBI - Motorradteile | Wälzlager | Werkzeuge
  • [2] www.skf.com – Einreihige Rillenkugellager (die Tabelle »Radiale Lagerluft von Rillenkugellagern mit zylindrischer Bohrung« ist dort über einen Link eingebunden)

Kommentare

MartinMartin
schrieb am 12.04.16 um 19:12 Uhr:


Schöner Beitrag, hat mir sehr geholfen.


Jörg LohkampJörg Lohkamp
schrieb am 20.07.17 um 16:03 Uhr:


Guter Beitrag – der auch mir dabei geholfen hat – einige Euro's zu sparen.
Da mein Radlager an der 600er Diversion / Typ RJ01 / von 1998 – mit knapp 47000 Km defekt war mußte ein NEUES Radlager her. Bei der Fa.WÖMBI im Internet bestellt + incl.Versandt für 19,90 EURO ins Haus geliefert zu bekommen – ein fairer Preis + MINDESTENS 30 EURO - gegenüber den Preisen VON YAMAHA gespart !!!

Dabei ist die PREMIUM-QUALITÄT !!! – den Einfach-RADLAGERN – VON YAMAHA – weit überlegen, + dann noch bei YAMAHA MEHR als 150 % PREISAUFSCHLAG verlangen,
das geht gar nicht, nicht mit mir !!!


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 22.07.17 um 21:31 Uhr:


Hallo Jörg,

freut mich das meine Seite dir geholfen hat ein paar Euro zu sparen.

Den Einbau hast du selbst vorgenommen?

Grüße, Martin

PS: Dein Kommentar kam gleich sechs Mal bei mir an.


Jörg LohkampJörg Lohkamp
schrieb am 22.07.17 um 21:56 Uhr:


Hallo Martin.

Nein der Einbau wird in dieser Woche erfolgen.

Habe am Donnerstag bestellt, die Radlager (FAG - Portugal) wurden am Samstag geliefert, mit DHL. Bin mit dem Material SEHR ZUFRIEDEN, viel besser als das was YAMAHA als original anbietet, das ist einfachste Qualität + mit ca.50 EURO - mehr als 3x überteuert.

Hier habe ich mit 15 EURO (Mindestbestellwert) + 4,90 EURO für Versandt schon einmal ca.30 EURO GESPART.
Und das für PREMIUM-QUALITÄT von FAG.

Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden + dein Tip ist wirklich klasse.

Vielen Dank noch einmal dafür.

Gruß aus dem Ruhrgebiet.

Jörg Lohkamp


SaschaSascha
schrieb am 30.12.20 um 18:01 Uhr:


Hallo Martin,

auch von mir ein herzliches Dankeschön für die Aufschlüsselung der einzelnen Lager und Dingringe.
Grüße aus Halle.

Sascha


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 29.07.2011
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


Material vom Vorschalldämpfer/Kat der BMW R 1150 GS?

Edelstahl ist es – daher kann man es auch pflegen


Meine Passknackerutensilien für die Saison 2018 sind da

Alles bereit für die erste Ausfahrt mit Passknackernachweisen


Neues Schuhwerk für meine R 1150 GS (Mitas E-07 Dakar)

»Nur echt mit den gelben Streifen«


Pflegeeimerset für's Motorrad (2018)

Alle Jahre wieder – wobei ich nicht jedes Jahr kaufen (muss)


AJS Lederjacke (bei Louis im Abverkauf zu finden)

»Der Farbverlauf kann sich während des Tragens verändern«


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.02539 Sekunden.