Im Laufe der Jahre wurde bei der XJ 600 S die Verkleidung mehrfach verändert. Leider befinden sich daher auch einige widersprüchliche Anleitungen zur Demontage im Web – meistens leider auch ohne Bilder.
Da ich zum Tauschen des Kabelbaums die Kanzel an meiner XJ 600 S abnehmen musste, habe ich die einzelnen Arbeitsschritte mit Bildern festgehalten und kann auch das gültige Baujahr benennen: Im Januar 1994 wurden Kanzel, Tacho und noch ein paar weitere Teile in Japan gefertigt. Zugelassen wurde meine XJ 600 S 1995. Daher sollte die Anleitung für all jene Modelle eigentlich passen.
Übrigens: Die Demontage der Verkleidung am Heck meiner XJ 600 S habe ich bereits in einem früheren Beitrag[1] beschrieben.
Die Kanzel ist einteilig, die Blinker sind separat befestigt und werden nicht durch die Verkleidung geführt wie es bei den späteren Modellen anzutreffen ist.
Um anderen unnötigen Frust zu vermeiden: Es genügt nicht nur einen Inbusschlüssel Größe 4 und einen Kreuzschlitzschraubendreher zu haben.
In vielen Anleitungen werden nur die beiden Werkzeuge genannt. Tatsächlich lauern aber noch eine Schraube für einen kurzen Schlitzschraubendreher oder alternativ einer 10er Nuss oder einem 10er Maulschlüssel unter der Verkleidung. Daher fällt meine Werkzeugliste ein wenig umfangreicher aus.
Die offensichtlichsten Befestigungspunkte sind die vier Schrauben, welche mit dem Inbus Größe 4 gelöst werden können. Beim herausnehmen darauf achten, dass die vier Kunststoff-U-Scheiben nicht verlorengehen.
Die beiden Schrauben auf Kniehöhe sind einer der Unterschiede zwischen der XJ 600 S und der XJ 600 N. Während die N als »Naked-Bike« dort keine angeschweißte Aufnahme für die Verkleidung besitzt, befindet sich dort bei der S die Aufnahme für die Verschraubung der Verkleidung.
Als kleiner Exkurs daher auch der Tipp für Kaufwillige: Wer eine »N« vor sich stehen hat, welche rechts wie links offensichtlich am Rahmen bearbeitet wurde, der hat eventuell eine umgebaute »S« vor sich stehen.
Doch weiter mit dem eigentlichem Thema, der Demontage der Kanzel der XJ 600 S.
Mit dem Kreuzschlitzschraubenzieher sind alle sechs Schrauben der Scheibe zu entfernen. Danach kann die Scheibe abgenommen werden. Die schwarze Kunststoffabdeckung über dem Tacho bleibt zunächst an der Kanzel.
Die Abdeckung wird lediglich festgeklemmt und kann einfach abgenommen werden. Einfach vorsichtig anheben und anschließend beiseite legen. Die Gummiaufnahmen mit den integrierten Gewinden verbleiben an der Kanzel.
Die schwarze Abdeckung muss abgenommen werden, da sich unter dieser – und somit auch unter der Scheibe – zwei kleine Schrauben befinden. Unter anderem fixieren diese beide Schrauben die Kanzel am »Geweih«.
Vier weitere Schrauben werden ebenfalls erst dann sichtbar, wenn man die schwarze Abdeckung abgenommen hat. An der Innenseite ist die Kanzel mit je zwei Schrauben rechts und links durch das »Geweih« hindurch verschraubt.
Diese vier Schrauben haben mich sowohl bei der Demontage wie auch bei der späteren Montage zu so manchem Fluch gezwungen. Man braucht einen relativ kurzen Schraubendreher, hat kaum Platz für eine Hand und greift am Besten von hinten seitlich hinter der Kanzel hindurch um die Schrauben lösen beziehungsweise wieder anziehen zu können.
Der für diese Konstruktion Verantwortliche hat sich damals wohl ähnlich viele Gedanken zum Leuchtmittelwechsel an der XJ 600 S gemacht: Recht wenig.
Die letzten beiden Schrauben befinden sich von unten zugänglich auf Höhe der Gabel. Zum besseren Arbeiten sollte daher der Lenker eingeschlagen werden. Dann können die beiden Schrauben entweder mit einem kurzen Schlitzschraubendreher (auch »Vergaserschraubendreher« genannt) oder einer Knarre mit 10er Nuss beziehungsweise einem 10er Maulschlüssel gelöst werden.
Nachdem auch diese Schrauben gelöst wurden, kann die Kanzel nach vorne abgezogen werden. Wer sie beispielsweise für Wartungsarbeiten am Scheinwerfer nur kurz nach vorne ziehen will, lässt einfach den Träger der vorderen Blinker montiert und legt die Kanzel darauf auf. So ist auch das Bild auf der linken Seite entstanden.
Wer die Kanzel komplett abnehmen will, sollte auch noch den Träger der beiden vorderen Blinker demontieren. Die beiden Schrauben können mit Knarre und 10er Nuss oder einem 10er Maulschlüssel gelöst werden.
Nach der Demontage hatte ich einen Blick auf die GFK-Bastelei des Vorbesitzers. Offensichtlich ist eine der vier Aufnahmen für die innenliegenden Schrauben defekt gewesen. Die Verkleidung habe ja mal »einen Schlag« abbekommen, Unfall oder Umfaller sei es jedoch keiner gewesen. Daher auch die »dezente« gelb-rote Lackierung.
Abschließend noch zwei Aufnahmen vom »Geweih« und dem gelösten Blinkerträger. Scheinwerfer und Tacho sind fest mit dem »Geweih« verschraubt und bleiben auch nach der Demontage der Kanzel an ihrem Platz.
Die Demontage und spätere Montage der Kanzel kann alleine durchgeführt werden. Wird vorsichtig gearbeitet, bricht auch am 18 Jahre alten Material nichts ab. Kritisch sind lediglich die beengten Verhältnisse wenn man die an der Innenseite der Kanzel befestigten Schrauben lösen und später wieder anziehen will.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 02.04.2012 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors:![]() R 1150 GS: Ventilspiel einstellen (lassen) Kann man auch selber machen – muss man aber dank Werkstätten nicht ![]() Mein Passknackerutensil für die Saison 2021 ist da Diesmal nur ein Utensil – das Poster im Format DIN A3 ![]() Stahlflex hinten für die XJ 600 S In Verbindung mit offensichtlich längst überfälligem Bremsflüssigkeitswechsel ![]() Anschließen der Relaisschaltung (Scheinwerfer) Vollständige Anleitung, dank Kabelbruch aber keine Ausfahrt ![]() Caramba Ölfleck-Entferner Missgeschicke können passieren – und was dann? |
Kommentare
schrieb am 21.03.19 um 11:55 Uhr:
Hallo Martin,
die Verkleidung ist heute auch bei mir auf der Tagesordnung. Schön, dass man die Blinker nicht wieder extra demontieren muss, spart Zeit.
Habe mir noch schnell so einen kleinen Knubbel-Kreuzschlitz besorgt, das sollte passen.
ich werde Photos machen und berichten
Gruß,
Helmut
schrieb am 23.03.19 um 23:15 Uhr:
Hallo Helmut,
was ist bei dir der Anlass für die Demontage der Verkleidung?
schrieb am 28.05.22 um 01:43 Uhr:
Endlich einmal sehr verständliche un fehlerfreie Anleitung ohne Geschwafel wie auf vielen Videos!
schrieb am 30.05.22 um 06:51 Uhr:
Hallo Matthias,
![](/images/smileys/smile.gif)
es freut mich, dass auch nach über 10 Jahren die Anleitung noch jemandem weiterhelfen kann. Nebenbei erfährt man so auch, dass noch die eine oder andere XJ 600 S unterwegs ist – was mich ebenfalls erfreut.