Meine Yamaha XJ 6 N aus dem Jahr 2009 sollte Stahlflexbremsleitungen bekommen. Nachdem ich mir einiges im Internet angeschaut hatte, fiel meine Wahl auf Stahlflexleitungen von Melvin[1]. Die Qualität wurde in Foren gelobt und die vielen Möglichkeiten bei der Bestellung (Farbe der Ummantelung, Farbe der eloxierten Holschrauben aus Aluminium, etc.) und der günstige Preis waren dafür ausschlaggebend.
An dieser Stelle nun eine kurze Anleitung wie man die Leitungen welchseln kann und natürlich auch wie sie an meiner Yamaha XJ 6 N aussehen.
Ein sicherer Stand der Maschine ist bei Arbeiten am Motorrad das A und O.
Daher habe ich die XJ 6 zuerst hinten mit einem Montageständer aufgebockt. Die Maschine stand nun gerade und sicher. Wer an seiner Maschine einen Hauptständer hat, braucht dafür natürlich keinen Montageständer. Da geht es auch so.
Nachdem die Maschine aufgebockt war, habe ich vorne die linke Seitenverkleidung abgenommen. Auch auf der rechten Seite müssen Teile der Verkleidung entfernt werden: Das Seitenteil unter dem Sitz muss weg, außerdem die rechte Seite der Lampenmaske.
Bevor es weiter mit der Anleitung geht, muss noch ein Warnhinweis erfolgen: Die Bremsanlage ist sozusagen die Lebensversicherung für den Motorradfahrer. Hier darf nicht »einfach so« gebastelt werden. Wer sich nicht sicher ist, sollte die Hilfe von fachkundigen Menschen hinzuziehen. Oder den Umbau in einer Fachwerkstatt vornehmen lassen. Sicher ist sicher!
Der Onlineshop von Melvin ist eigentlich sehr übersichtlich und man findet auch mit ein paar Klicks was man so braucht. Aber damit man jetzt schon mal eine vollständige Übersicht hat, habe ich eine Liste zusammengestellt.
Für die Bremse am Vorderrad hat Melvin für die XJ 6 (mit und ohne ABS) ein Set inklusive ABE im Onlineshop. Die Preise sind – wie alle anderen hier auf der Seite auch – tagesaktuell. Sie entsprechen dem, was ich bezahlen musste. Wenn ein paar Wochen oder Monate vergangen sind, sind eventuell auch die Preise anders.
Vorne von Melvin, für Maschinen MIT ABS | ||
Bezeichnung und Artikelnummer | Kurzbeschreibung | Preis |
Stahlflex-Kit 3-tlg. (Art.-Nr. MLV3F872) |
Passend für: Hersteller: Yamaha, Typ: XJ6, Hubraum: 600, Baujahr: 08-, Variante: ABS, Herst_Bez: RJ19 | 59,42 Euro |
Hohlschraube doppelt M10x1.25 (Art.-Nr. MLV1H951) |
Passend für: Hersteller: Yamaha, Typ: XJ6, Hubraum: 600, Baujahr: 08-, Variante: ABS, Herst_Bez: RJ19 | 3,99 Euro |
Hohlschraube einfach M10x1.25 (Art.-Nr. MLV1H901) |
Passend für: Hersteller: Yamaha, Typ: XJ6, Hubraum: 600, Baujahr: 08-, Variante: ABS, Herst_Bez: RJ19 | 2,99 Euro |
Für die hintere Bremsanlage für eine XJ 6 mit ABS konnte ich im Onlineshop nichts finden. Auf Anfrage per E-Mail hat mir dann Melvin eine Leitung angeboten. Natürlich auch mit ABE. Die wird bestimmt in den kommenden Tagen (oder Wochen) dann auch online zu finden sein.
Hinten von Melvin, für Maschinen MIT ABS: | ||
Bezeichnung und Artikelnummer | Kurzbeschreibung | Preis |
Stahlflex-Kit 1-tlg. (Art.-Nr. MLV2F777) |
– [Anm.: Wurde per E-Mail als Angebot geschickt. Wurde mit ABE geliefert, steht aber noch nicht im Onlineshop] |
30,17 Euro |
Hohlschraube einfach M10x1.25 (Art.-Nr. MLV1H901) |
Passend für: Hersteller: Yamaha, Typ: XJ6, Hubraum: 600, Baujahr: 08-, Herst_Bez: RJ19 | 2,99 Euro |
Bei der XJ 6 ohne ABS wird man auch so im Onlineshop fündig. Dort sind alle Leitungen inklusive ABE schon eingepflegt:
Vorne von Melvin, für Maschinen OHNE ABS | ||
Bezeichnung und Artikelnummer | Kurzbeschreibung | Preis |
Stahlflex-Kit 2-tlg. (Art.-Nr. MLV2F873) |
Passend für: Hersteller: Yamaha, Typ: XJ6, Hubraum: 600, Baujahr: 08-, Herst_Bez: RJ19 | 43,67 Euro |
Hohlschraube doppelt M10x1.25 (Art.-Nr. MLV1H951) |
Passend für: Hersteller: Yamaha, Typ: XJ6, Hubraum: 600, Baujahr: 08-, Herst_Bez: RJ19 | 3,99 Euro |
Hohlschraube einfach M10x1.25 (Art.-Nr. MLV1H901) |
Passend für: Hersteller: Yamaha, Typ: XJ6, Hubraum: 600, Baujahr: 08-, Herst_Bez: RJ19 | 2,99 Euro |
Hinten von Melvin, für Maschinen OHNE ABS: | ||
Bezeichnung und Artikelnummer | Kurzbeschreibung | Preis |
Stahlflex-Kit 1-tlg. (Art.-Nr. MLV1R873) |
Passend für: Hersteller: Yamaha, Typ: XJ6, Hubraum: 600, Baujahr: 08-, Herst_Bez: RJ19 | 22,85 Euro |
Hohlschraube einfach M10x1.25 (Art.-Nr. MLV1H901) |
Passend für: Hersteller: Yamaha, Typ: XJ6, Hubraum: 600, Baujahr: 08-, Herst_Bez: RJ19 | 2,99 Euro |
Die Liste umfasst alles, was man für die Montage der Stahlflexbremsleitungen benötigt. Die Hohlschrauben in der passenden Länge sind ebenfalls mit aufgeführt. Natürlich muss man bei den Hohlschrauben die richtige Anzahl wählen.
Die alte Bremsflüssigkeit muss natürlich vollständig aus den Ausgleichsbehältern und Leitungen gedrückt beziehungsweise abgesaugt werden. Mit einem Bremsenentlüfter, meiner ist von Rothewald, ist das binnen weniger Minuten erledigt.
Der Bremsenentlüfter[2] erzeugt ein Vakuum und man zieht darüber die Bremsflüssigkeit aus Leitung und Ausgleichsbehälter nach unten über die dafür vorgesehenen Nippel an den Bremssätteln ab.
Aber Vorsicht: Es ist trotdem noch immer ein Rest Bremsflüssigkeit in den Leitungen. Auf den lackierten Felgen und Bodenfliesen frisst sich die aggressive Bremsflüssigkeit schnell und erbarmungslos ins Material. Kunststoffe der Verkleidung aus ABS sind besonders gefährdet, daher immer Lappen und Papier zum Abdecken beziehungsweise verschließen der Öffnungen der alten Bremsleitungen bereithalten.
Ein Glas eignet sich als Auffangbehältnis für die alte Bremsflüssigkeit. Daher sieht man auch weiter unten auf einem der Bilder ein altes Gurkenglas.
»Links die Verkleidung abbauen? Aber warum?« Weil sich die folgenden Anschlüsse unter der Verkleidung versteckt auf der linken Seite der Maschine befinden:
Yamaha hat die Verbindung der Bremsleitung mit diesen massiven »Metallklötze« realisiert. Diese müssen demontiert werden, weil die Leitungen von Melvin direkt angeschlossen werden.
Die Verschraubung mit dem Rahmen, wie sie original ab Werk vorhanden war, entfällt daher mit der Montage der Leitungen von Melvin.
Der vordere Bremsschlauch geht direkt zum Bremsflüssigkeitsbehälter nach oben und der hintere führt nach vorne zum rechten Bremssattel! Nachdem ich die Bremsflüssigkeit soweit es ging abgesaugt hatte, habe ich vorne am Bremsattel die Hohllochschrauben gelöst und die Schläuche in das bereits erwähnte Glas gesteckt. Die noch in der Leitung verbliebene Bremsflüssigkeit konnte so ins Glas ablaufen – und nicht den Boden oder gar die XJ 6 N beschädigen.
Danach habe ich die diversen Plastikclips, welche an der Bremsleitung langlaufen, geöffnet. Die Verschraubung der beiden massiven Metallblöcke (siehe oben) konnten dann geöffnet werden. Auch hier tritt unter Umständen noch weitere Bremsflüssigkeit aus.
Die alten Bremsleitungen für vorne können nun auf die Seite gelegt werden. Die neuen Leitungen von Melvin werden anschließend mit den Kupplungen verschraubt.
Ein kleiner Hinweis am Rande: Die Bremsleitung die zum Bremsflüssigkeitsbehälter geht ist die längere Leitung.
Warum ein sicherer Stand der Maschine wichtig ist, musste ich dabei auf die unangenehme Art und Weise feststellen. Yamaha hat im Werk die diversen Schrauben so stark angezogen, dass sie nur mit großem Kraftaufwand zu lösen waren. Dies galt auch für die Schrauben der Leitungen am ABS-Block. Mit einer auf dem Seitenständer tänzelnden Maschine wäre das sicherlich kein Vergnügen gewesen.
Anschließend wurden die neuen Leitungen mit den ebenfalls neuen Hohllochschrauben samt neuer Dichtungsscheiben wieder in die beiden Bremssättel geschraubt.
Die alten Dichtungen dürfen – beziehungsweise sollten – nicht noch einmal verwendet werden. Dem Set von Melvin liegen genügend neue Dichtungen bei. Auch die Anzahl ist zu beachten: Bei der einfachen Hohlschraube weren zwei, bei der Hohlschraube für zwei Anschlüsse drei Dichtungsringe verwendet.
Auf der rechten Seite befindet sich die Zuleitung, daher werden dort zwei Leitungen angeschlossen und die zweite Leistung führt von diesem Punkt zum zweiten Bremssattel auf der linken Seite des Vorderrads.
Den Unterschied zwischen der Verschraubung mit einer kurzen Hohlschraube (rechtes Bild) und die längere Hohlschraube mit den beiden Anschlüssen (linkes Bild), kann man sehr gut erkennen.
Ebenso sieht man die Dichtringe klar und deutlich als silberfarbene Streifen zwischen dem Bremssattel und dem Kopf der Hohlschraube.
Nachdem vorne alles soweit erledigt ist, kann jetzt mit der Bremse für das Hinterrad weitergemacht werden.
Dort wird es schon kniffeliger, denn durch ABS wird es hier spürbar enger. Daher habe ich für den Tausch der Leitungen die Fußrastenanlage an meiner XJ 6 N abgenommen.
Auch hier ein wichtiger Hinweis: Wenn man den vorderen Bremsschlauch abgeschraubt hat, muss man zwingend unter den Anschluss einen Lappen legen, denn für ein Glas zum Auffangen der Tropfmengen an Bremsflüssigkeit ist hier leider kein Platz.
Das Bild rechts zeigt die Maschine bereits nach dem Wechsel der Leitungen und soll zur Übersicht dienen. Die beiden farblich mit Kreisen markierten Anschlüsse sind hier noch einmal im Detail zu sehen:
Der vordere Anschluss (mit dem roten Kreis markiert), führt bis zu dieser Stelle und muss herausgeschraubt werden.
Da nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht, ist dies ein ziemliches Gefummel bis man schließlich die alte Leitung entfernt hat. Aber dann muss ja schließlich auch wieder die neue Leitung verschraubt werden.
Wie man auf dem Bild erkennen kann, habe ich die neue Leitung von hinten her eingeführt. Auf diese Art funktioniert es – meiner Meinung nach – am besten. Wenn der Schlauch an dieser Stelle befestigt ist, ist die Bremsleitung hinten beim ABS Block durchzufädeln.
Danach wird die (mit dem blauen Kreis) markierte Verschraubung geöffnet. Dazu sind zwei Maulschlüssel notwendig, da die Verschraubung gekontert ist. Auf dem Bild ist bereits die neue Leitung montiert.
Die längere der beiden Leistungen ist nach hinten zu verlegen und schließlich wird sie am Bremssattel mit der Hohlschraube festgeschraubt. Die Leitung selbst kann danach wieder an der Schwinge mit den Plastikclips befestigt werden.
Die für die Arbeiten am ABS-Block entfernte Fußrastenanlage kann nun wieder montiert werden. Der letzte Arbeitsschritt ist, die kurze Leitung am Hauptbremszylinder für die Fußbremse zu montieren. Aber das ist wirklich ein Kinderspiel wenn man den Rest der Arbeiten erledigt hat.
Noch ist das gesamte System ohne Bremsflüssigkeit. Diese muss natürlich wieder fachgerecht und ohne irgendwelche Luftblasen aufgefüllt werden. Beim Entlüften der Bremsanlage ist ein Bemsenentlüfter ein praktisches Werkzeug, denn damit ist die Arbeit schnell und sauber erledigt – und man kommt auch alleine damit zurecht.
Beim Vorderrad ist zuerst der rechte und erst dann dann der linke Bremssattel zu entlüften. In jedem Fall gilt: Immer darauf achten, dass im Vorratsbehälter genug Bremsflüssigkeit ist. Ansonsten pumpt beziehungsweise zieht man sich Luft in die Leitungen und verlängert so das Befüllen unnötig.
Die Verkleidung kann beim Befüllen schon wieder montiert sein. Falls sie noch nicht wieder montiert wurde, wäre dies der letzte Arbeitsschritt. Der Zeitaufwand ist übrigens überschaubar. Alleine ist man gemütlich nach etwa zwei Stunden fertig – inklusive Lösen der hartnäckigen Schrauben und gelegentlichem Drücken des Auslösers einer Digicam.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 06.11.2013 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors: |
Kommentare
schrieb am 05.04.18 um 06:11 Uhr:
Heute kostet das Kit für vorne 178€. Ist fast unglaublich, dass das vor 5 Jahren nur 59€ gekostet haben soll.