www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Optische Aufwertung Tankpad aus Carbon Tankpad »Jagged« von Oxford für die Tiger 800 (Teil 1) Montage des Hitzeschutzblechs Tankpad aus Carbon – 48 Monate sind vergangen Ein Hitzeschutzblech für die Suzuki GSF 1200 Zwei größere Schlauchschellen aus Edelstahl Montage des Hitzeschutzblechs Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Montage der Ölkühlerabdeckung aus Edelstahl Check des Unfallschadens – doch nicht ganz so schlimm Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Neue Maschine – alte Sünden Bereifung Bridgestone Battlax BT 45 und XJ 600 S/N Gebrauchte Felgen kaufen Elektrik R 1150 GS: Batterie ausbauen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Leuchtmittel Abblendlicht tauschen Interessante Entdeckung am Batteriepol Steckdose für das Bordnetz nachrüsten Tiger 800 XR: Batterie tauschen USB-Ladeadapter für's Motorrad: Stromaufnahme Vom Kabelbaum und einer Streuscheibe in Scherben Fehlersuche im Kabelbaum XJ 600 S/N: Reparatur Blinkerschalter YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Motor F 800 R: Luftfilter tauschen R 1150 GS: Luftfilter tauschen – Tank bleibt drauf R 1150 GS: Unterschiede an Kat und Endschalldämpfer R 1150 GS: Zündkerzenwechsel (Einzelzünder) Luftfilterwechsel Yamaha XJ 600 S/N Neue Gummis für den Luftfilterkasten Remus Genesis Typ G1 [e4] 1011 für BMW R 1150 GS Remus Genesis: Ersatzteile für die Montage Remus Genesis: Stehbolzen statt Schrauben in V2A Remus Genesis: Hülle »neu satinieren« Remus Genesis: Montage abgeschlossen Literatur Haynes: Triumph Tiger 800 '10 to '14 Haynes: Yamaha XJ 600 S Diversion / Seca II und XJ 600 N Verkleidung und Sitzbank F 800 R: Schließzylinder am Heck (Sitzbankschloss) tauschen R 1150 GS: MRA Windschild (zweiteilig, einstellbar) R 1150 GS: Windschild vor weiterem Einreißen schützen Kunststoffreparatur durch »Verschweißen« XJ 600 S/N: Heckverkleidung (einteilig) XJ 600 S/N: Verkleidung abbauen (1995) XJ 600 S: Verkleidung der Front abbauen (1994) (Provisorische) Reparatur der Verkleidung Soziusgriffe und eine lädierte Sitzbank Herbstputz unter der Sitzbank Sturzpads, -bügel und sonstiger Schutz Tiger 800: Barkbusters VPS in neongelb (erster Eindruck) R 1150 GS: Schutzblech für Bremspumpe und Anschluss R 1150 GS: Heed Sturzbügel »Bunker« (unboxing) R 1150 GS: Montage des Sturzbügels von Heed Heed »Full Bunker« Sturzbügel an meiner R 1150 GS ADV Heed »Full Bunker« Sturzbügel – der erste heftige Test Sturzbügel an der XJ 600 S »abgefault« Sturzpad von GSG für die Yamaha XJ 600 S/N Montage der Sturzpads von GSG Sturzbügel Suzuki GSF 1200 (GV75A) »Kult« Werkzeug Ein »Bowdenzugöler« im Einsatz Sonstiges Airhawk 2 Sitzkissen Analoguhr nachrüsten (kostengünstig) R 1150 GS: Griffgummis tauschen (mit Griffheizung) R 1150 GS: Seitenständerauflagevergrößerung R 1150 GS: Tachowelle tauschen Ersatzteile für die Suzuki GSF 1200 Extravaganter Kennzeichenhalter für die GSF 1200 Fußrasten von R100R an R 11x0 GS? Fußrastengummis für die R 1150 GS Fußrasten von LSL für die XJ 600 LSL Fußrasten für die Yamaha XJ 6 (F) Gammel unter dem Hitzeschutzband GSF 1200: Kupplungsnehmerzylinder tauschen Der neue Nehmerzylinder an der GSF ist montiert Perlenauflage für den Sitz Radlager für die XJ 600 S/N deutlich günstiger kaufen Rost und sonstiger Gammel Rost und sonstiger Gammel Schrauben tauschen oder weiter­verwenden? Seitenständerfußvergrößerung für die Yamaha XJ 6 XJ 600 S/N: Kofferträger und Gepäckbrücke entrosten YTX12BS (10 Ah) für die GSF 1200 (GV75A) Anbrechende Motorradsaison: Ist die Maschine fit?

»Procycle Öl-System-Reiniger« von Louis – kann nicht schaden?

XJ 600 S/N: Ölwechsel mit Ölsystemreiniger

Home » Wartung/Reparatur » Flüssigkeiten

Wie lange der letzte Ölwechsel meiner gebraucht gekauften XJ 600 S her war? Das weiß ich nicht. ich wollte in jedem Fall jetzt einen Ölwechsel machen und natürlich auch den Filter tauschen. Manche machen dies als Ritual im Frühjahr, für mich ist es ein Teil der »Wiederbelebung« meiner 1994er Yamaha, welche noch immer das eine oder andere Zipperlein plagt. Aber heute soll es um den Ölwechsel gehen, welchen ich diese Woche vorgenommen habe.

Für manche ist es »Schlangenöl«, für andere gehört es zur regelmäßigen Wartung des Motorrads dazu: Zusatzmittelchen, welche von diversen Anbietern unter diversen Namen mit diversen Werbeversprechen angeboten werden. Ich habe dem »Öl-System-Reiniger« von Procycle[1] (Louis) eine Chance gegeben.

Öl-System-Reiniger von Procycle (Louis)
Öl-System-Reiniger von Procycle (Louis)

Die Bedienungsanleitung vom Öl-System-Reiniger ist einfach. Man soll das Motorrad warmfahren und dem warmen Öl dann den Reiniger (die komplette Dose) hinzufügen. Laut Hersteller ist es nicht möglich zu viel Reiniger hinzuzufügen, man kann daher auf die 2,6 Liter (inkl. Öl im Ölfilter) die komplette Dose mit ihren 200 ml geben.

Anschließend soll man 15-20 Minuten fahren. Damit der Reiniger sich mit dem Öl vermischt und auch seine Wirkung entfalten kann. Anschließend nicht das Öl abkühlen lassen sondern das Öl direkt nach der kurzen Fahrt ablassen und den Ölwechsel wie gewohnt inklusive neuem Filter durchführen.

Der Procycle Ölsystemreiniger ist laut Louis auch explizit für Motorräder mit Nasskupplung – also auch Maschinen wie meine XJ 600 S – geeignet.

Ölablassschraube mit Magnet (von Louis)
Ölablassschraube mit Magnet (von Louis)

Braucht man eine Ölablassschraube mit Magnet[2]? Die meisten Hersteller haben keine ab Werk verbaut. Ich habe mir eine geholt und ersetze damit die originale Schraube ohne Magnet.

Zum Lösen des Ölfilters angeschafft: Bandschlüssel
Zum Lösen des Ölfilters angeschafft: Bandschlüssel

Ein weiterer guter Helfer: Eine »Ölfilterschlinge«, auch »Spangenschlüssel« gennant. Der korrekte Ausdruck für das Werkzeug lautet wohl »Bandschlüssel«[3]. Es hat viele Namen, ist aber einfach aufgebaut und funktioniert super! Noppen auf der Innenseite vom Band sorgen für einen festen Griff am Ölfilter und man kann ihn mit der Schlinge zumindest lösen wenn er allzu fest sitzen sollte.

Wanne zum Auffangen und Lagern vom Altöl
Wanne zum Auffangen und Lagern vom Altöl

Wohin mit dem Altöl? Zunächst einmal in eine Auffangwanne[4]. Ich verwende eine Wanne von Rothewald, die bekommt man bei Louis für um die 10 Euro, bei Rabattaktionen auch mal etwas günstiger.

Auch praktisch: Magnetische Schale (dann fliegt keine Schraube davon)
Auch praktisch: Magnetische Schale (dann fliegt keine Schraube davon)

Beim Ölwechsel hat man in der Regel nur eine Schraube zu versorgen: Die Ölablassschraube. Wenn aber noch irgendwelche Schutzbügel, Schutzplatten oder Verkleidungsteile demontiert werden müssen ist so eine magnetische Schale[5] sehr hilfreich. Damit man den Effekt sehen kann habe ich ein paar Inbusschlüssel und Schrauben hineingelegt. Bei Edelstahlschrauben und Teilen aus Aluminium hilft der Magnetismus natürlich nicht wirklich weiter.

Procycle 20W-40 (mineralisch)
Procycle 20W-40 (mineralisch)

Als Öl für meine XJ 600 S verwende ich ein 20W-40 von Procycle[6]. Es erfüllt JASO MA2, ist also für Nasskupplungen geeignet.

Unten in der Wanne das Altöl, oben wird schon nachgefüllt
Unten in der Wanne das Altöl, oben wird schon nachgefüllt

Die Ablassschraube ging ganz einfach zu öffnen, der Filter mit Spangenschlüssel ging ebenfalls problemlos zu lösen.

Die neue Magnetschraube (13er Steckschlüssel, nicht 17er wie bei der originalen Schraube) passte seidig sanft, auch der neue Original Yamaha Ölfilter glitt sozusagen ins Gewinde wie auf Schmierseife – natürlich hatte ich auch die Dichtung vor der Montage mit Öl benetzt.

Nach dem Ablassen ist vor dem Einfüllen. Der Ölwechsel selbst ist wenig spektakulär. Ich habe wie in der Bedienungsanleitung gefordert meine XJ 600 S warmgefahren als ich den Öl-System-Reiniger schon hinzugefügt hatte. Anschließend Ölauffangwanne unter das Motorrad, Schraube und alten Filter raus und abwarten bis das warme Öl vollständig aus der Maschine gelaufen ist.

Der Bereich zum Auffangen ist ausreichend groß dimensioniert
Der Bereich zum Auffangen ist ausreichend groß dimensioniert

Der »Auffangbereich« der Auffangwanne wirkt etwas klein? Na, es reicht. Aber man kleckert schon mal ein wenig daneben, daher sollte man zwingend zusätzlilch etwas unterlegen.

Position des Ölfilters hinter den Krümmern
Position des Ölfilters hinter den Krümmern

Zum Abschluss noch zwei Bilder von der Position vom Ölfilter. Diesen hat Yamaha schön hinter dem Fächerkrümmer positioniert. Das ist mäßig toll wenn man ihn lösen will und die Krümmer noch heiß sind.

Mit dem Bandschlüssel kommt man trotz Fächerkrümmer gut heran
Mit dem Bandschlüssel kommt man trotz Fächerkrümmer gut heran

Hat sich der Öl-System-Reiniger gelohnt? Das weiß ich nicht. Aber was ich sagen kann ist das die Maschine nun ruhiger zu laufen scheint und sich gut schalten lässt. Ob das jetzt tatsächlich etwas mit dem Reiniger zu tun hat oder schlicht und ergreifend am unverbrauchten Öl liegt? Das kann ich leider nicht beantworten.

Die an den Ölwechsel angeschlossene Probefahrt war jedenfalls ein überraschend schönes Erlebnis. Bis, ja bis dann die Nächste Baustelle sich gemeldet hat.

Auf der Probefahrt fiel mir dann leider erneut der linke Blinker aus.. Eigentlich dachte ich wäre dem Problem mit der Reinigung und der erneuerten Verkabelung beziehungsweise Steckverbindungen an den Blinkern beigekkommen. Offensichtlich nicht.

Also muss der Fehler wohl woanders liegen. Ich muss muss mich an den Abbau der Frontverkleidung machen um an alle Kabel herankommen zu können. Im Kabelbaum lauern ja noch weitere Steckkonktakte und ich muss die Leitungen eben wohl doch alle Nachmessen. Alles andere wäre dilettantisch und auf Dauer wohl auch keine Lösung.



Kommentare

Peter M.Peter M. | https://motorradreiseecuador.hpage.de/
schrieb am 04.04.19 um 18:07 Uhr:


###Hat sich der Öl-System-Reiniger gelohnt? Das weiß ich nicht.###

Ich schon! Habe den System-Reiniger bei der XJ600, der FJ1200 und Golf 3 verwendet.

Da kam jede Menge Dreck mit heraus... Das neu gewechselte Öl wurde auch nicht direkt wieder schwarz, an der FJ1200 sogar noch nach 2500 km Honig-Farben...

Die Motoren liefen hinterher auch "gefühlt" runder... aber das ist bei neu gewechseltem Öl eh immer so... quasi wie "Phantom-Schmerzen", die auch nach Plazebo-Tabletten Einnahme verschwinden!
Seit dem habe ich immer eine Dose im Regal stehen, zusätzlich zum Vergaser-System-Reiniger... den ich jeden Herbst in den Tank kippe!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 23.03.2019
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


XJ 600 S/N: Reparatur Blinkerschalter

Der Blinker konnte nicht wie er sollte – wegen dem Schalter


Analoguhr nachrüsten (kostengünstig)

Kein Aprilscherz – die gewünschte Funktion ist gegeben


XJ 600 S (Diversion) – Adieu Wartungsstau

»Wiederbelebung« und Behebung vom Wartungsstau


XJ 600 S/N: Kofferträger und Gepäckbrücke entrosten

Unter der Pulverbeschichtung nagt die braune Pest am Metall


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.03228 Sekunden.