Ganz großes Kino: Da bei meinem knapp 18 Jahre alten Audi A4 (B5) hinten links der Bremssattel so vergammelt ist das nur noch ein Austausch hilft, steht mein Audi nun erst einmal. Der Defekt hat sich gestern beim Zurückstellen des Kolbens herausgestellt. Während der Kolben hinten links einfach mit dem passenden Rücksteller zurückgeschraubt werden konnte, klemmte es an der rechten Seite. Diagnose: Schrott.
Die Folge davon war, dass ich heute nun zwangsläufig die rund 220 km zum Arbeitsplatz mit dem Motorrad zurücklegen musste. Das Wetter macht die Fahrt zu einer Teststrecke für die gebraucht gekaufte Mohawk Kombi, welche erst gestern den Lederbesatz mit Lederbalsam[1] behandelt bekommen hat.
Etwa 2 Stunden vor der Abfahrt ein Blick auf die Terrasse. Frustriert sehe ich das Resultat der letzten 30 Minuten.
Nach einem starken Schauer steht das Wasser auf den Waschbetonplatten und die noch immer zahlreich vom Himmel fallenden Tropfen hinterlassen ihre Ringe in den Pfützen.
Das Ladegerät[2] hatte ich schon vor dem Schauer an die Bordsteckdose[3] anschließen und so die Batterie nachladen. Abgesehen vom unfreundlichen Wetter war somit alles klar für die Fahrt über die Autobahn in den Süden.
Die gute, alte Abdeckplane von Hein Gericke mit dem Motiv beziehungsweise Dessin »Dolly« erfüllt auch nach der Winterpause noch ihren Zweck. Die Diva ist relativ gut vor Staub, Dreck und Wasser geschützt. Blütenstaub findet jedoch immer seinen weg und so war die XJ 600 S auf der Sitzbank von einem gelben Schleier bedeckt.
Was die Plane so abhält kann man an ihr gut erkennen. Die Rückstände vom Sand aus dem nahegelegenen Sandkasten und sonstigem Dreck aus der Luft haben sich nach und nach angesammelt und verklumpen zu einer Schicht aus vielen kleinen Punkten.
Unter der Plane hat sie die letzten 4 Wochen verbringen müssen. Also runter mit der Plane, rein in die Kombi und rauf auf die Sitzbank. Tja... Und hinein in diverse Arten von Niederschlägen. Leichter Regen, stärkerer Regen und ganz kurz auch mal gar kein Regen.
Ein Testergebnis bezüglich der Mohawk MVS-1 und wie sich sich bei Regen schlägt gefällig? Kein Problem. Die Jacke ist 100%ig dicht. Es kam kein Wasser irgendwo rein, auch am Kragen kein Problem. Die Hosenbeine sind der Jacke ebenbürtig. Trotz dem fast permanenten Dauerfeuer von Regentropfen bleibt alles dicht und trocken.
Aber unangenehm wurde es dann doch. Denn am Reißverschluss der Hose ist eine nicht ganz unerhebliche Menge an Wasser in den Schritt gelaufen. In Folge dessen waren mein T-Shirt und die Unterbuxe nass und eins ist ganz sicher: Es war bei den aktuellen Temperaturen sicherlich kein Schweiß, andere Körperflüssigkeiten scheiden auch definitiv aus!
Da ich den Reißverschluss bei einem Schneider habe tauschen lassen – der Originale war defekt –, ist dabei wohl die Membran beschädigt worden.
Nun denn... So stand ich dann rund 220 km beziehungsweise knapp über drei Stunden später an einer Tankstelle. Abstellen, Absteigen – und dabei feststellen, dass es für das erste Mal wohl etwas zu viel war. Meine Knochen sind noch nicht wieder daran gewöhnt so lange auf einer Sitzbank zu sitzen.
Aber das ändert sich ja jetzt dann hoffentlich wenn auch das Wetter mitspielt. Ab nächster Woche soll's ja wieder besser werden. Ich glaube ganz fest daran.
Das ich für rund 220 km über 3 Stunden benötigt habe hat einen einfachen Grund. Ich war (zumindest meiner Meinung anch) taktisch klug unterwegs. Fast die ganze Strecke konnte ich auf der Autobahn gemütlich einem einem Gespann, bestehen aus PKW und Wohnwagen, folgen. Daher war ich nur mit etwa 80–100 km/h unterwegs. Es hat sich nur zwei Mal jemand zwischen mich und den Wohnwagen gesetzt.
Normalerweise fährt ja auch niemand freiwillig auf einer 3-spurig ausgebauten Autobahn hinter einem Wohnwagen her?
Die Kraftstoffkosten waren heute übrigens beinahe mit denen im Oktober letzten Jahres identisch: 1,599 Euro pro Liter Super E10. Da macht Tanken nicht wirklich Spaß.
Wie auch immer. Nächsten Freitag geht es schon wieder die gleiche Strecke wieder zurück. Ich hoffe dann auf trockenes Wetter und somit auch auf einen trockenen Schritt...
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Datum: | 12.05.2013 |
Teilen: |
Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors: Pflegeeimerset für's Motorrad (2018) Alle Jahre wieder – wobei ich nicht jedes Jahr kaufen (muss) 150 Nachweise erreicht – mit der BMW hin, mit dem Zafira zurück Bremsleitung mit einem Schlag undicht... Zum Glück ging es nicht bergab Mit dem A2 im Ausland – was ist erlaubt? Auf 35 kW gedrosselte Maschine mit offen über 70 kW? Jugendherbergsausweis 2022 – Europa und Corona 2022? 2021 bei mir? Null Übernachtungen. Was bringt 2022? Motorradkauf: Die Traummaschine zwischen Ponyhof und Märchenpark? Aufruf zur Blogparade – »Eure Erlebnisse beim Motorradkauf?« |
Kommentare
Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.