www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Beim Pässknacken (2024) Passknacker 2024 – ein Jahresrückblick Beim Pässknacken (2023) Das war der Juni 2023 Das war der Mai 2023 Das war der März 2023 Beim Pässknacken (2022) Passknacker 2022 – ein Jahresrückblick Das war der Oktober 2022 Beim Pässknacken (2021) Passknacker 2021 – ein Jahresrückblick Das war der November 2021 Das war der Oktober 2021 Das war der Mai 2021 Das war der April 2021 Das war der März 2021 Beim Pässknacken (2020) Passknacker 2020 – ein Jahresrückblick Bodensee und oberes Donautal Oktober ist wie März – nur mit mehr Laub Deutschland, Österreich und Schweiz Ertigerte Nachweise (mit kurzem Vertrags­­werk­­statt­­zwischen­­stopp) Tierisch: Kater, Boxer und Tiger Fahrverbot, Hundebiss, Sonnenschein – heute war einiges geboten Neues Passknackerposter (aus Papier) Von Altplastik, Eis und grüßenden Füßen Passknacker 2020? Liegt auf Eis Neuer Hut (ist gut), neun Nachweise und ein Umfaller (nicht so gut) Passknacker 2020: Saisonstart Beim Pässknacken (2019) Passknacker 2019 – Preisverleihung Passknacker 2019 – ein Jahresrückblick Die letzten zwei für 2019 Gentlemen's Ride? Einsteinmarathon? Via Vogesen und Schwarzwald in die Heimat Bussen – Ehingen – Justingen Ostalb – noch eine Abendrunde Kleine Abendrunde auf der Alb Namlossattel, Plansee und Kesselbergstraße Bodenseerunde – diesmal andersherum gefahren Sonntägliche Passknackertour mit Reifenerfahrungen 19 Jahre Die Saison 2019 hat begonnen 28 days later 28 days Beim Pässknacken (2018) Ich bin »Entdecker« Passknacker 2018 – ein Jahresrückblick Frankreich – na, zumindest ein klitzekleiner Teil davon Via Feldberg ins Rheintal Carpe diem & carpe noctem 11 Nachweise – 11,5 Stunden – 684 km Die jährliche Pflichtfahrt über den Pfänder (diesmal via Riedbergpass) Drei Nachweise und ein kurzes Helm-Fazit Spessart und Odenwald – Tag 2 Spessart und Odenwald – Tag 1 Die »Idyllische Straße« – und 14 Nachweise Die »Deutsche Alpenstraße« (zumindest Teile davon) Einmal um den Bodensee: 17 neue Nachweise Ausgedehnte Testfahrt mit neun Nachweisen Zwischen und auf südlicher Frankenalb und schwäbischer Ostalb Noch einmal zurück in den Winter Die nächsten 14 im Allgäu Die ersten 18 auf der Schwäbischen Alb Beim Pässknacken (2017) Passknacker 2017 – ein Jahresrückblick Allgäu und Bregenzerwald Allgäu, Tirol und Salzburger Land – Tag 4 Allgäu, Tirol und Salzburger Land – Tag 3 Allgäu, Tirol und Salzburger Land – Tag 2 Allgäu, Tirol und Salzburger Land – Tag 1 Kleine Runde auf der Schwäbischen Alb Via Höchsten zum Knopfmacherfelsen Die Ostalb – werktags sehr angenehm dort zu fahren Peißenberg, Auerberg, Schloss Zeil – und hunderte Motorräder Bussen, großes Lautertal und zurück über die Alb Beim Pässknacken (2016) Passknacker 2016 – ein Jahresrückblick Eventuell schon das Passknackerfinale 2016 für mich? Schwäbische Alb, der Westen (Teil 2) Schwäbische Alb, der Westen (Teil 1) Es ist Herbst, man sieht und spürt es auf der Alb Riedbergstraße ohne Passschild, Halligalli auf dem Pfänder »Regenwahrscheinlichkeit 10%, Niederschlagsmenge 0,1 l/m²« »Vatertag« – blöde Idee dann »über die Dörfer« fahren zu wollen Unterwegs auf und »neben« der Schwäbischen Alb Beim Pässknacken (2015) »Passknacker.li« – mit Urkunde Passknacker 2015 – ein Jahresrückblick 150 Nachweise erreicht – mit der BMW hin, mit dem Zafira zurück Vorarlberg: Heute waren nur sieben Nachweise möglich Hohen Peißenberg und Hohenpeißen­berg Oberallgäu: Diesmal ohne Schnee am Straßenrand »Passknackerjahrestag« für mich (und meine GSF 1200) Mal bisser'l BMW anschau'n Unterwegs bei schönstem Frühlingswetter Schneegestöber, Windböen und sogar Sonnenschein Unterwegs im Allgäu – am Freitag den 13. Pässeknacken auf der Schwäbischen Alb Fröhliches Pässeknacken mit unschönem Ende Beim Pässknacken (2014) Passknacker 2014 – ein Jahresrückblick Passknacker im September (2014) Unterwegs in Oberbayern und im Allgäu »Pässe knacken« in vier Ländern an einem Tag Passknacker – jetzt mit praktischer Tasche Passknacker – bist du auch einer? Tipps zum Pässeknacken Mini-Klapphalterung für das Smartphone Meine Passknackerutensilien für die Saison 2015 sind da Meine Passknackerutensilien für die Saison 2016 sind da Meine Passknackerutensilien für die Saison 2017 sind da Meine Passknackerutensilien für die Saison 2018 sind da Meine Passknackerutensilien für die Saison 2019 sind da Mein Passknackerutensil für die Saison 2021 ist da Mein Passknackerutensil für die Saison 2022 ist da Mein Passknackerutensil für die Saison 2023 ist da Passknacker­poster­aufkleber (DIN A6) zu verschenken wolfcraft Microfix S – eine kleine Federzwinge

Für den Transport im oder auf dem Motorrad wetterfest machen

ABE, UBB oder Reifenfreigaben laminieren

Home » Unterwegs » Tipps für Unterwegs

»Wie macht ihr das denn so mit euren Reifenfreigaben, ABE für die Fußrasten oder die Stahlflexbremsleitungen?«

Die ABE für die Fußrasten von LSL waren bei meiner Yamaha XJ 600 S ein kleines Heftchen. Das hatte ich unter der Sitzbank in einem Gefrierbeutel mit dabei. Die Stahlflexbremsleitungen habe ich entweder eintragen lassen müssen (da maßgefertigt mit Teilegutachten) oder hatte sie »freiwillig eintragen lassen« damit ich die ABE nicht weiter mit herumfahren musste.

Nur die Reifenfreigaben, die waren meistens recht problemlos: Eine Seite im Format DIN A4, selbst am eigenen PC auszudrucken und schon konnte man sie sich ebenfalls unter die Sitzbank packen – Oder in den Tankrucksack.

Reifenfreigabe von Mitas auf Papier
Reifenfreigabe von Mitas auf Papier
Laminiertaschen von Fellowes (100 Mikron)
Laminiertaschen von Fellowes (100 Mikron)

Bei der BMW R 1150 GS fehlt mir eins besonders: Es gibt keinen Platz unter der Sitzbank. Unter dem Soziussitz ist das Bordwerkzeug und unter dem Fahrersitz tummeln sich Elektrik und Luftfilter. Wenn ich davon Bilder in den Foren von Honda- und Yamahabesitzern poste, folgen immer wieder Kommentare wie »Dsa ist jetzt aber nicht deren Ernst, oder?«.

Also musste eine andere Lösung her Im Tankrucksack werden die Gutachten relativ schnell »schmuddelig« da sich der Toner vom Papier abreiben lässt. Also muss sich das irgendwie schützen lassen. Die einfachste Lösung: Eine Klarsichthülle. Die deluxe Version davon: Laminieren.

Detail der Reifenfreigabe von Mitas
Detail der Reifenfreigabe von Mitas
Das Laminiergerät wartet auf den Einsatz
Das Laminiergerät wartet auf den Einsatz

Ich habe ein Laminiergerät daheim stehen. Es war ein Geschenk, hat sich aber schon das eine oder andere Mal als sehr nützlich erwiesen. So auch beim Laminieren von ein- oder zweiseitigen ABE und Reifenfreigaben im Freundeskreis.

Warten bis es betriebsbereit ist
Warten bis es betriebsbereit ist
Die Tasche samt Freigabe wird eingezogen
Die Tasche samt Freigabe wird eingezogen

Warten bis das Gerät auf Betriebstemperatur ist, die Freigabe in einer der Laminiertaschen[1] legen und durch das Gerät laufen lassen. Anschließend müffelt zwar die Wohnung etwas unangenehm nach erhitztem (oder gar verbranntem) Plastik, aber die Freigabe ist vor Feuchtigkeit geschützt.

Ja, im Format A4 ist es schon ein klein wenig sperrig. Aber einmal vorsichtig gefaltet klappt mit den meisten Laminierfolien mit 100 Mikron. Oder man schiebt sie sich einfach unter die Jacke. Oder in die Tasche für den Rückenprotektor. Die Variante wäre bei einer Verkehrskontrolle sicherlich ein Highlight für die Beamten, welche davon dann noch Tage erzählen könnten.

Beim Laminiervorgang
Beim Laminiervorgang
Fertig: Die Reifenfreigabe ist laminiert
Fertig: Die Reifenfreigabe ist laminiert

Man könnte sie auch statt im Format A4 auf A5 verkleinern und dann laminieren. Aber dann sind eventuell wieder ein paar Passagen nicht gut lesbar, der Beamte ist unzufrieden und schon hat man unnötigen Stress bei der Kontrolle.

Am Rande angemerkt: Obwohl ich bei meiner GSF einen Stapel an Unterlagen für Fußrasten, Auspuff, Federnbein, Reifenfreigabe, etc. mitgeführt habe, wollte das nie jemand wirklich sehen. Mit den anderen Maschinen in meinem Besitz wurde ich nie zwecks Kontrolle der Unterlagen angehalten. Genau genommen wurde ich in rund 10 Jahren nur zwei Mal angehalten: Einmal an der Kesselbergstraße und einmal während der Fußball WM (oder war es die EM? Deutschland hatte jedenfalls gerade ein Spiel gewonnen). Beim letztgenannten Fall ging es aber eher darum ob ich auf meiner gelb-roten Maschine mit Alkohol im Blut unterwegs war.

Ich kam von der Arbeit und wollte nur heim – und war mitten in einem Siegeskorso gelandet. Da wurden einige rausgezogen und kontrolliert...



Kommentare

SilencerSilencer
schrieb am 10.04.18 um 13:12 Uhr:


Ich habe je Platz unter der Sitzbank und bevorzuge daher die Gefrierbeutellösung. Tzrotzdem kleiner Tip: Es steht nirgendwo geschrieben, dass die ABEs usw. in DIN A4 ausgedruckt sein müssen. Ich habe deshalb den Kram halb so groß und beidseitig gedruckt. Spart auch Platz


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 10.04.18 um 13:17 Uhr:


Je nachdem wie groß die Schrift ist wird es für die kontrollierenden Freunde und Helfer (oder eben bei der HU für die Prüfer) zum Sehtest wenn man es verkleinert. Wobei die ABE meiner Fußrasten von LSL sogar im Format A6 war – wenn ich mich recht erinnere. Habe die ABE mit der XJ weiterverkauft.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 04.04.2018
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


MX Jersey auf der Straße tragen?

Häufig quietschbunt, schaut cool aus – und ist leider eigentlich völlig deplatziert?


XJ 600 S: Verkleidung der Front abbauen (1994)

Abbauen der einteiligen Kanzel an einer XJ 600 S Diversion


Soziusgriffe und eine lädierte Sitzbank

Weitere gebrauchte Teile für die GSF 1200 (GV75A)


»Abgabe nicht unter 2 Liter« – Mindestabgabemenge beim Tanken

Geschichten, Erlebnisse und die aktuelle Situation


Moldex Gehörschutzstöpsel-Box

Für einen ruhigen Schlaf in der Jugendherberge – oder doch 3M kaufen?


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.03573 Sekunden.