www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Dies und das Abdeckplane reparieren (mit einem Schwammtuch) Always wear sunscreen! Aufgepasst beim Grenzübertritt »Biker werden nicht grau...« – Geschenke für »den, der alles hat« Endlich volljährig! Es werde Licht (im Wohnzimmer) Fahren mit Bart – »Hipsterprobleme«? Frust mit Silverhöjden statt schnell montierter Zimmerdeko Gewonnen! Ein neuer Kalender ziert die Wand Gutscheine für den Motorradfahrer Jugendherbergsausweis 2018 Jugendherbergsausweis 2019 Jugendherbergsausweis 2020 – Schweiz 2020? Jugendherbergsausweis 2021 – Europa und Corona 2021? Louis Abdeckhaube »Flex« als neue Plane Mal den Spannungsbogen aufbauen Mal ganz etwas anderes: Messenger Bag von FLM Meine »Geld-Zurück-Karte« von Aral Motorradfahren verbindet Motorradfahren verbindet Motorrad-Schnupperkurs in Frauenfeld (Schweiz) »Nachverpackt« – wenn Pakete länger unterwegs sind No Milk today – but a MotorWelt »OH, DEER!« – »Oh dear...!« Rituale – oder doch nur »history repeating«? Schlüsselanhänger mit Paracord Paracord Schlüsselanhänger – Version #2 SARS-CoV-2, COVID-19, Klopapier, Nudeln und ein Motorrad Schmarrnfon-Upgrade (mit Abholung) »Superdeal Abdeckplane« Sommerzeit Umweltzone: Das Leben und Fahren im Grenzgebiet Wasserblase in der Abdeckplane Wildschweine auf der Autobahn Wer sind eigentlich »die großen Drei«? Zahlenspielerei und die gelbe Invasion Blogparaden Blogparade: Ist Abenteuer erleben heute noch möglich? Blogparade: Was habt ihr im Tagestour-Gepäck? Blogparade: Winterpause? Was macht ihr an euren Fahrzeugen? Blogparade: Wo tankt ihr? Wie tankt ihr? Was tankt ihr? Motorradkauf: Die Traummaschine zwischen Ponyhof und Märchenpark? Blogparade (Zusammenfassung): »Motorradkauf [...]« Neun Dinge, die ich daheim hoffentlich nicht mehr vergesse Blutspenden Blutspenden – endlich stimmt die Anzahl! Blutspenden 2021 vs. 2019 – ein Vergleich Blutspenden – 25 Stück (eigentlich ja mehr‽) Blutspenden? Ja, bitte – gerade jetzt Eine Ehrennadel für 5 Liter Vorab-Weihnachtsgeschenk in rot Blut für Schokolade – Schokolade für Blut In eigener Sache Es ist so ruhig? Juni '16: Kleine Statusmeldung »Wieso fährst du im Winter nicht Motorrad?« – »Darum.« Retrospektiven Zwei Jahre sind vergangen Zeit für einen Jahresrückblick? SARS-CoV-2 FFP2-Maske unter dem Helm – und wenn ja warum? Ich bleibe daheim – freiwillig

Sich wiederholende Arbeitsschritte und Problemchen

Rituale – oder doch nur »history repeating«?

Home » Sonstiges » »Der Ölsumpf«

Man kann Motorräder neu kaufen, sich drauf setzen und fahren. Man kann Motorräder auch gebraucht kaufen, sich draufsetzen und fahren. Oder man macht es wie ich: Man kauft Motorräder, bei denen irgendwie irgendwo irgendwas fehlt und »eigentlich ganz einfach zu beheben ist«.

Meine Neuanschauffung fällt mal wieder in die letztgenannte Kategorie, war dafür beim Kauf günstiger. Das wird vermutlich am Ende wieder nicht mehr der Fall sein wenn es so weitergeht.

Aber eins nach dem anderen. Mein heutiger Beitrag nennt sich »Ritzale« weil ein Ritual »eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt« ist – zumindest laut Wikipedia. Also beginne ich das heutige Ritual mit dem obligatorischen Foto einer für den Postversand verpackten Sendung.

Diesmal ein Umschlag und kein Pappkarton
Diesmal ein Umschlag und kein Pappkarton

Kleinkram für die F 800 R, direkt von einem BMW Händler. Ich hätte bereits gerne letztes Wochenende direkt bei einem der Vertragswerkstätten für BMW Motorräder den Kleinkram gekauft, aber wegen dem Brückentag hatten die nahegelegenen Werkstätten leider geschlossen und die Belegscahft ist mutmaßlich beim guten Wetter selbst mit dem Motorrad gefahren (oder hat daran geschraubt).

Eine Schraube, eine Feder und eine Kugel
Eine Schraube, eine Feder und eine Kugel

Was ich bestellt habe: Eine Feder und eine Kugel für deine Soziusfußraste. Die verbaute Raste macht nicht was ihr Name ihr sagt, denn sie rastet nicht mehr ein. Ich gehe davon aus das Feder und oder Kugel beim Austausch der Raste durch den Vorbesitzer schlichtweg vergessen wurde.

Weiterhin mit dabei: Eine Schraube für das rechte Lenkerendengewicht. Das Gewicht habe ich lose beim Kauf der Maschine dazubekommen. Die dazugehörige Schraube war leider nicht mehr auffindbar.

Der Strohhalm aus Plastik soll abgeschafft werden – Umweltschutz und so
Der Strohhalm aus Plastik soll abgeschafft werden – Umweltschutz und so

Die Verpackung ist wie üblich nicht gerade »plastikvermeidend«. Drei einzelne Fitzelteilchen in großen Plastiktüten mit großen, selbstklebenden Etiketten.

Die Kleinteile sind alle in relativ großen Tüten verpackt
Die Kleinteile sind alle in relativ großen Tüten verpackt

Mit Abstand das größte Ersatzteil: Die ISA-Schraube, bei BMW mit der Teilenummer 07 12 9906088 geführt (für meine F 800 R K73 0B04).

Das größte Kleinteil: Die ISA-Schraube
Das größte Kleinteil: Die ISA-Schraube

Die ISA-Schraube konnte ich mir zwar im Netz anschauen, aber natürlich nicht mit der anderen, am Motorrad verbauten Schraube vergleichen. Laut BMW Ersatzteilkatalog: »ISA Schraube M12X50-8.8 ZNS3« mit einem Gewicht von 54 Gramm und die einzige Schraube welche zu meiner Maschine aufgeführt ist.

Steckschlüsselsatz (Torx)
Steckschlüsselsatz (Torx)

Für die Montage wird ein Torx Schlüssel T55 benötigt. Das wäre gar kein Problem, der passende Steckschlüssel liegt griffbereit in der heimischen Garage.

T55 für die Schraube für das Lenkerendengewicht
T55 für die Schraube für das Lenkerendengewicht

Der Steckschlüssel passt zur Schraube, die Schraube aber nicht zum Lenkerendengewicht. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder das Lenkerendengewicht ist nicht original (obwohl dies der Verkäufer meinte und auch den Ersatz für das verschrammte Original besorgt hatte) oder es ist ein Original von BMW – aber eventuell von einer anderen Maschine?

Passt – und passt doch nicht
Passt – und passt doch nicht

Die Carbon-Optik wurde dem Gewicht durch eine aufgeklebte Folie verliehen. Sieht relativ schick aus, wäre mir aber egal. Wichtiger ist mir das die Schraube nicht 4–6 mm übersteht.

Die Carbon-Optik ist nur aufgeklebt
Die Carbon-Optik ist nur aufgeklebt

Ein Bild vom verschraubten Lenkerendengewicht an der linken Seite vom Lenker. Laut Ersatzteilkatalog hat das Gewicht von BMW die Teilenummer 32 71 8537531, ist schwarz und kostet 31,04 Euro – das Stück. Und es wiegt »197.780 kg«.

Das links verbaute Lenkerendengewicht
Das links verbaute Lenkerendengewicht

Ich glaube das ist die Kommastelle ein klein wenig verrutscht? Ich könnte jetzt jedenfalls im Notfall zwei dieser BMW-Gewichte und noch eine ISA-Schraube kaufen. Oder aber gleich von Puig die »6279N Lenkerenden Aluminium, schwarz«[1] kaufen. Da kostet dann das Set inklusive Schrauben mit etw 25 nicht mal so viel wie ein einzelnes Lenkerendengewicht von BMW.

Finde den Unterschied
Finde den Unterschied

Nur sitze ich dann wieder ein paar Tage herum, warte auf die Ware und komme wieder nicht zum Fahren.

Also mache ich bis zur Lösung dieses Problems mit anderen Ritualen weiter: Ich habe mir auch schon wieder ein Stück Alublech als Kennzeichenverstärkung besorgt. Das hat schon Tradition, muss nicht unbedingt sein, aber ich mache das eben. Die XJ 600 S hatte damals noch eine Kennzeichenverstärkung aus Kunststoff, die Variante aus Aluminium kostet weniger, ist stabiler und ich bin ein klein wenig beschäftigt.

Kennzeichenverstärkung aus einem Alu-Blech
Kennzeichenverstärkung aus einem Alu-Blech

Als Muster für den Radius an den vier Ecken darf mir eines der alten Kennzeichen von meiner GSF 1200 dienen. Auch das Kennzeichen für die F 800 R wird dann wieder an den Ecken mit dem Alublech verbunden.

Das alte Blech der GSF 1200 habe ich nicht mehr. Dies ging beim Verkauf mit an den neuen Eigentümer weil ich damals die Blinkerhalterung auf das Alublech unter dem Kennzeichen gesetzt hatte[2].

Radius mit einer Reißnadel anzeichnen
Radius mit einer Reißnadel anzeichnen

Ob ich die hinteren Blinker auch bei der BMW versetzen möchte? Ich glaube nicht. Das Heck gefällt mir eigentlich so wie es ist. Bei der GSF 1200 war es damals notwendig da die von einem der Vorbesitzer verbauten Mini-Blinker mit der Topcase-Halterung kollidiert sind.

Das Blech im Schraubstock (mit Schutzbacken aus Holz)
Das Blech im Schraubstock (mit Schutzbacken aus Holz)

Rein mit dem Blech in den Schraubstock, ran mit der Feile ans Material. Binnen kürzester Zeit sind die Ecken nicht mehr eckig sondern rund.

Die Feile macht das Eckige rund
Die Feile macht das Eckige rund

Damit sich niemand verletzen kann alles noch mal schön entgratet und mit Schmirgelleinwand fast schon zum »Hanschmeichler« mutiert. Lackieren? Könnte man machen. Muss man aber nicht. Ich lasse es »Alu natur«. Die eine Seite sieht man sowieso nicht weil das Kennzeichen darüber ist und die andere Seite wird künftig vermutlich wieder von Kette und Pneu mit Fett beziehungsweise mit dem Dreck der Straße bombardiert und »eingefärbt«.

»Handschmeichlerkanten« dank Schmirgelleindwand
»Handschmeichlerkanten« dank Schmirgelleindwand

Ich habe gesehen das inzwischen auch für rund 10–15 Euro (zzgl. Versand) Bleche aus Aluminium online angeboten werden. Mal einseitig schwarz lackiert, mal ebenfalls »Alu natur«. Häufig jedoch nur 1 mm stark und somit manchem Käufer nicht wirklich stabil genug. So kann man es jedenfalls in den Rezensionen nachlesen.

So wird es dann später am Heck aussehen
So wird es dann später am Heck aussehen

Für 3–5 Euro kann man so ein Stück in 185x205 mm beim Flaschner, Schlosser oder Klempner bekommen. Meine Anforderungen: »Ist egal ob zerkratzt oder ob es Riffelblech ist oder ob es irgendwie beschichtet ist«. Wie oben geschrieben sieht man von dem Blech selbst nachher sowieso nicht mehr viel.

Natürlich sollte man dann irgendwie an einen Schraubstock und eine Feile kommen. Denn die Bleche werden nur an der Schlagschere zugeschnitten, die Feinarbeit muss man selbst daheim übernehmen.

Nur noch die Aluspäne zusammenfegen, dann ist Schluss für heute
Nur noch die Aluspäne zusammenfegen, dann ist Schluss für heute

Das Ende vom Lied: Ich habe jetzt ein schönes Blech für die Verstärkung vom Kennzeichen und eine schöne Schraube, welche nicht passt. Mal sehen wie es mit der BMW F 800 R weitergeht und welche weiteren Überraschungen noch auf mich warten.



Kommentare

ChristineChristine
schrieb am 30.11.18 um 19:05 Uhr:


Hey Martin,
ab und an guck ich mal auf Deiner Seite vorbei - auf einem Motorrad ist so viel weniger Platz als in Deinem schönen VW-bus damals Hast Du den Friesengrünen noch? Wahrscheinlich eher nicht, ist ja schon lange her.
Ich hoffe, Dir geht's gut?!
Viele liebe Grüße, Christine


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 01.12.18 um 08:31 Uhr:


Der Friesengrüne ging im Mai 2012 an die Ostsee. Seit dem ist er verschollen. Er wäre jetzt 22 Jahre alt, ich vermute es gibt ihn nicht mehr.

Saisonbedingt steht der Verzehr von Dobendan gerade wieder hoch im Kurs.


Christine LönneckeChristine Lönnecke
schrieb am 02.12.18 um 01:18 Uhr:


Ja, meinen Lupo gibt's wahrscheinlich auch nicht mehr.
Hier leider auch jede Menge Erkältungsmedizin, zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt (aber wann ist sowas schon passend!).
Gute Besserung weiterhin und viele Grüße


X_FISHX_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 03.12.18 um 22:06 Uhr:


Na wer weiß. Von den Lupos sind noch relativ viele unterwegs - auch mit hohen Laufleistungen. Das noch NF 18 draufsteht ist vermutlich unwahrscheinlich.

Weihnachtszeit == Erkältungszeit. Und alle treffen sich dann beim Arzt weil sie einen gelben Zettel brauchen und stecken sich noch mit schlimmeren Sachen an. Ich liebe das Gesundheitssystem.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 10.11.2018
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

Weitere Artikel des Autors:


Ma porca miseria, sei impazzita?

Das hätte ich gefragt wenn ich beim Einpacken anwesend gewesen wäre


R 1150 GS: Unterschiede an Kat und Endschalldämpfer

06/2000 wurden da ein paar Sachen geändert


Von Altplastik, Eis und grüßenden Füßen

Die Passknackersaison 2020 soll wieder weiterlaufen – mit Änderungen


Kapitän Suçuk-Auge und die Schrauber­unlust

In eigener Sache: Einäugige Schreib- und Schraubblockade


Probiker Handgelenkstütze

Hält auch die Kälte ab anstatt »nur« zu stützen


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.05441 Sekunden.