www.600ccm.info RSS Feed
Was ist neu?
Beim Pässknacken (2022) Das war der Oktober 2022 Beim Pässknacken (2021) Das war der November 2021 Das war der Oktober 2021 Das war der Mai 2021 Das war der April 2021 Das war der März 2021 Beim Pässknacken (2020) Passknacker 2020 – ein Jahresrückblick Bodensee und oberes Donautal Oktober ist wie März – nur mit mehr Laub Deutschland, Österreich und Schweiz Ertigerte Nachweise (mit kurzem Vertrags­­werk­­statt­­zwischen­­stopp) Tierisch: Kater, Boxer und Tiger Fahrverbot, Hundebiss, Sonnenschein – heute war einiges geboten Neues Passknackerposter (aus Papier) Von Altplastik, Eis und grüßenden Füßen Passknacker 2020? Liegt auf Eis Neuer Hut (ist gut), neun Nachweise und ein Umfaller (nicht so gut) Passknacker 2020: Saisonstart Beim Pässknacken (2019) Passknacker 2019 – Preisverleihung Passknacker 2019 – ein Jahresrückblick Die letzten zwei für 2019 Gentlemen's Ride? Einsteinmarathon? Via Vogesen und Schwarzwald in die Heimat Bussen – Ehingen – Justingen Ostalb – noch eine Abendrunde Kleine Abendrunde auf der Alb Namlossattel, Plansee und Kesselbergstraße Bodenseerunde – diesmal andersherum gefahren Sonntägliche Passknackertour mit Reifenerfahrungen 19 Jahre Die Saison 2019 hat begonnen 28 days later 28 days Beim Pässknacken (2018) Ich bin »Entdecker« Passknacker 2018 – ein Jahresrückblick Frankreich – na, zumindest ein klitzekleiner Teil davon Via Feldberg ins Rheintal Carpe diem & carpe noctem 11 Nachweise – 11,5 Stunden – 684 km Die jährliche Pflichtfahrt über den Pfänder (diesmal via Riedbergpass) Drei Nachweise und ein kurzes Helm-Fazit Spessart und Odenwald – Tag 2 Spessart und Odenwald – Tag 1 Die »Idyllische Straße« – und 14 Nachweise Die »Deutsche Alpenstraße« (zumindest Teile davon) Einmal um den Bodensee: 17 neue Nachweise Ausgedehnte Testfahrt mit neun Nachweisen Zwischen und auf südlicher Frankenalb und schwäbischer Ostalb Noch einmal zurück in den Winter Die nächsten 14 im Allgäu Die ersten 18 auf der Schwäbischen Alb Beim Pässknacken (2017) Passknacker 2017 – ein Jahresrückblick Allgäu und Bregenzerwald Allgäu, Tirol und Salzburger Land – Tag 4 Allgäu, Tirol und Salzburger Land – Tag 3 Allgäu, Tirol und Salzburger Land – Tag 2 Allgäu, Tirol und Salzburger Land – Tag 1 Kleine Runde auf der Schwäbischen Alb Via Höchsten zum Knopfmacherfelsen Die Ostalb – werktags sehr angenehm dort zu fahren Peißenberg, Auerberg, Schloss Zeil – und hunderte Motorräder Bussen, großes Lautertal und zurück über die Alb Beim Pässknacken (2016) Passknacker 2016 – ein Jahresrückblick Eventuell schon das Passknackerfinale 2016 für mich? Schwäbische Alb, der Westen (Teil 2) Schwäbische Alb, der Westen (Teil 1) Es ist Herbst, man sieht und spürt es auf der Alb Riedbergstraße ohne Passschild, Halligalli auf dem Pfänder »Regenwahrscheinlichkeit 10%, Niederschlagsmenge 0,1 l/m²« »Vatertag« – blöde Idee dann »über die Dörfer« fahren zu wollen Unterwegs auf und »neben« der Schwäbischen Alb Beim Pässknacken (2015) »Passknacker.li« – mit Urkunde Passknacker 2015 – ein Jahresrückblick 150 Nachweise erreicht – mit der BMW hin, mit dem Zafira zurück Vorarlberg: Heute waren nur sieben Nachweise möglich Hohen Peißenberg und Hohenpeißen­berg Oberallgäu: Diesmal ohne Schnee am Straßenrand »Passknackerjahrestag« für mich (und meine GSF 1200) Mal bisser'l BMW anschau'n Unterwegs bei schönstem Frühlingswetter Schneegestöber, Windböen und sogar Sonnenschein Unterwegs im Allgäu – am Freitag den 13. Pässeknacken auf der Schwäbischen Alb Fröhliches Pässeknacken mit unschönem Ende Beim Pässknacken (2014) Passknacker 2014 – ein Jahresrückblick Passknacker im September (2014) Unterwegs in Oberbayern und im Allgäu »Pässe knacken« in vier Ländern an einem Tag Passknacker – jetzt mit praktischer Tasche Passknacker – bist du auch einer? Tipps zum Pässeknacken Mini-Klapphalterung für das Smartphone Meine Passknackerutensilien für die Saison 2015 sind da Meine Passknackerutensilien für die Saison 2016 sind da Meine Passknackerutensilien für die Saison 2017 sind da Meine Passknackerutensilien für die Saison 2018 sind da Meine Passknackerutensilien für die Saison 2019 sind da Mein Passknackerutensil für die Saison 2021 ist da Mein Passknackerutensil für die Saison 2022 ist da Passknacker­poster­aufkleber (DIN A6) zu verschenken wolfcraft Microfix S – eine kleine Federzwinge

Fast nach Plan, mal abgesehen von Umleitungen, Regen und Baumfällarbeiten

Pässeknacken im Schwarzwald – der erste Tag

Home » Unterwegs » Passknacker

Zwei freie Tage. Na ja, fast zwei freie Tage. Geplant hatte ich eine »kleine« Fahrt in den südlichen Schwarzwald inklusive einer Übernachtung in einer Jugendherberge schon etwas länger. Aber jetzt war endlich die Chance dafür da.

Dank meiner Arbeitszeiten im Beruf (Schichtdienst und Wochenendarbeit) habe ich das Glück, sozusagen antizyklisch zu den vielen anderen Motorradbegeisterten fahren zu können. Montag und Dienstag statt Samstag und Sonntag – schon sind die Straßen viel, viel leerer. Dann stört mein eher gemütlicher Fahrstil inklusive Landschaftsbewunderung von der Sitzbank aus auch nicht so viele.

Hinweis
Der Kalender von 2015 passt – ab dem 1. März – auch zum Jahr 2020. Daher passt auch der Montag zum 4. Mai, aber die Tour liegt bereits fünf Jahre zurück. Ich habe einen meiner unvollendeten Beiträge aus dem Archiv ausgegraben, vervollständigt und online gestellt. Ich bin aktuell nicht mit dem Motorrad unterwegs. Daher habe ich ein wenig Zeit mich sowohl mit der Programmierung von meinem Blog wie auch mit einigen der »noch nicht fertiggestellten Beiträgen, die ich irgendwann mal fertigstellen wollte« zu beschäftigen.
In den nächsten Wochen werden sicherlich noch weitere solcher (mehr oder weniger) offensichtlich alten Beiträge online gehen.

Daher nicht darüber wundern, dass a) gelb-rote und schwarze Motorräder auftauchen und b) so manche Gestaltung vom Beitrag wie vor einem halben Jahrzehnt wirkt – die Notizen sind nämlich aus der Zeit.

Was jedoch weniger schön ist: Wenn aus dem eigentlich für heute angesagten »bewölkten Himmel« dann plötzlich doch eine mehrstündige Regenfahrt wird. Zumindest zu Beginn der zweitägigen Tour konnte die Regenjacke so richtig beweisen was sie so drauf hat.

Die ersten 50 Kilometer waren noch von gelegentlich ans Visier klatschenden Regentropfen geprägt. Nachdem das Lautertal durchfahren war, kamen jedoch immer mehr Regentropfen hinzu. Es ist Montag, außer mir sind nur wenige PKW und ein paar Busse unterwegs. In meiner neongelben Kluft bin ich also nicht nur der mutmaßlich einzige Motorradfahrer weit und breit sondern auch noch ein »totaler Hingucker«.

»Hey, da fahren doch noch ein paar andere Motorradfahrer heute herum?« freue ich mich. Zum Grüßen kamen wir nicht, wir fuhren in die gleiche Richtung – nur auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Warum ich mich scheinbar immer wieder dank Navi am Lenker über irgendwelche Schleichwege vor diese schweizerische Motorradgruppe aus etwa einem Dutzend Maschinen setzen konnte, wird ein Geheimnis bleiben. Irgendwann war ich dann im Regen alleine unterwegs. Ganz alleine.

Am Nachweispunkt »Windegg / Witthoh«
Am Nachweispunkt »Windegg / Witthoh«

Keine PKW, keine LKW und auch keine Schulbusse mehr. Nur meine GSF, ich und der Regen. So kam ich dann auch auf einem völlig leeren Parkplatz am Nachweispunkt »Windegg / Witthoh« an.

12:53 Uhr, ich lag relativ gut in der Zeit. Wenn die Straßen trocknener werden würden, könnte ich vermutlich meine für heute geplanten Ziele alle anfahren. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt – ich will aber nicht zu viel verraten. Einfach weiterlesen wie es dann am Ende des Tages ausgegangen ist.

Dank der Kombination Werk- und Regentag sah es auch am »Hegaublick« sehr überschaubar aus: Ein paar regennasse PKW statt unzählige in der Sonne blitzender Motorräder. Das erleichtert das Erstellen der Nachweisbilder für die Passknacker-Datenbank ungemein.

Am Nachweispunkt »Hegaublick«
Am Nachweispunkt »Hegaublick«

Hier war ich noch nie, laut Forenberichten und den Bildern von anderen Passknackern in der Nachweis-Datenbank steppt hier normalerweise der Bär und man kann froh sein überhaupt noch irgendwo ein Plätzchen für seine Maschine zu finden. Zumindest wenn die Sonne scheint.

Detail am Nachweispunkt »Hegaublick«
Detail am Nachweispunkt »Hegaublick«

Auch beim Zwischenstopp zum Auftanken an einer Tankstelle in Engen: Nicht wirklich viel los. Quasi freie Zapfsäulenwahl und – vermutlich dank von Kopf bis zum unteren Ende der Jacke komplett in neongelb gekleidet – ein freundliches Gesicht hinter dem Tresen.

Tankstopp: Das Navi für den nächsten Nachweis umstellen
Tankstopp: Das Navi für den nächsten Nachweis umstellen

Freundlich lächelnd wurde ich begrüßt während mir Tropfen vom aufgeklappten Helm auf die Nase fielen. Ich bezahlte, klappte das Kinnteil vom Helm wieder nach unten und wählte den nächsten Nachweispunkt aus. 13:14 Uhr ist es, die GSF rollte mit mir obendrauf weiter in Richtung Westen.

Sogar unter dem Dach der Tankstelle ist alles nass
Sogar unter dem Dach der Tankstelle ist alles nass

Die Straßen waren und blieben nass. Die Temperatur hätte gerne auch etwas höher sein können, aber immerhin blieben die Handschuhe und die Regenjacke dicht. Mit nassen Händen hätte es sicherlich keinen Spaß gemacht, schließlich hat die GSF keine Heizgriffe.

Am Nachweispunkt »Bei der alten Postweghütte«
Am Nachweispunkt »Bei der alten Postweghütte«

Etwa 25 Minuten später stellte ich am Nachweispunkt »Bei der alten Postweghütte« die vier Zylinder der GSF ab. Das Bild täuscht ein wenig, es wirkt so als wäre der Asphalt schon ein wenig abgetrocknet. Tatsächlich sind das nur unterschiedliche Farben vom Fahrbahnbelag die das einem vorgaukeln. Auf der Panoramaaufnahme ist deutlich zu erkennen wie der Straßenzustand tatsächlich war.

Panorama am Nachweispunkt »Bei der alten Postweghütte«
Panorama am Nachweispunkt »Bei der alten Postweghütte«

Einziger Lichtblick: Die Schleusen im Himmel wurden geschlossen. Es kam immerhin kein Wasser mehr von oben nach. Es war kurz vor 14 Uhr und ich habe erst vier Nachweise erbracht. Die ursprünglich geplanten 20 Nachweise für heute hatte ich gedanklich schon abgehakt. Denn mein Übernachtungsziel musste ja auch noch rechtzeitig vor dem Ende vom Abendessen erreicht werden.

Am Nachweispunkt »Griesslener Höhe«
Am Nachweispunkt »Griesslener Höhe«

»Hier war ich noch nie, wie stelle ich mich gut ans Ortsschild hin?«. Neue Nachweispunkte muss man sich erst einmal auch »erarbeiten«. Nicht nur weil man sie finden muss, das geht ja per Navi ganz gut. Aber wo man sinnvoll und vor allem nicht blöd im Weg für das Nachweisfoto die Maschine abstellt, das ist manchmal gar nicht so einfach.

Am Nachweispunkt »Randen«
Am Nachweispunkt »Randen«

Fünfzehn Minuten nach dem Nachweis in »Randen« stand ich dann in der Schweiz. Unschwer zu erkennen an den Markierungen auf dem Fahrbahnbelag. Zwar regnete es nicht mehr, dafür nieselte es schon wieder.

Am Nachweispunkt »Siblingerhöhe«
Am Nachweispunkt »Siblingerhöhe«

Ich fuhr die schmale, kurvenreiche zum Nachweispunkt »Siblinger Randenhuus« hinauf. Die Fahrbahn war recht schmuddelig, immer wieder sind PKW wohl neben dem eigentlichen Fahrbahnbelag gefahren und haben so Schotter und Sand vom Bankett auf die Fahrbahn geholt.

Ich sammle Dreck in der Schweiz am Heck
Ich sammle Dreck in der Schweiz am Heck

Entsprechend sahen Topcase und der Rest vom Heck der GSf aus. Wie der Rücken meiner Jacke aussieht? Ich konnte es nicht überprüfen, aber sicherlich nicht viel anders.

Daheim kann ich dann wieder die GSF 1200 putzen
Daheim kann ich dann wieder die GSF 1200 putzen

Oben am Nacheispunkt angekommen ist nicht viel los. Hier sei sonst auch relativ viel los heißt es. An einem Montag mit miesem Wetter hat man hier wohl seine Ruhe.

Der Nachweispunkt stellt eine Sackgasse dar. Man muss die Straße wieder zurück fahren und kommt auch an der Bushaltestelle vorbei, welche als Nachweispunkt »Siblingerhöhe« dient.

Am Nachweispunkt »Siblinger Randenhuus«
Am Nachweispunkt »Siblinger Randenhuus«

Immerhin schien es jetzt endlich trockener zu werden. Zu meiner Freude (und Überraschung) hatte ich wohl die Regengrenze gefunden. Plötzlich war die Fahrbahn größtenteils abgetrocknet und es kamen auch keine Niederschläge mehr von oben nach. Sonnenschein? Fehlanzeige.

Am Nachweispunkt »Oberhallauerberg / Rummelen«
Am Nachweispunkt »Oberhallauerberg / Rummelen«

Der Nachweispunkt »Oberhallauerberg / Rummelen« stellte mich vor ein kleines Problem: Wie stelle ich mich so hin das Kennzeichen vom Motorrad und eindeutiger Nachweis möglich sind? Ich habe versagt. Ich kann nur hoffen, dass die Moderatoren vom Passkanckerteam den verunglückten Nachweis akzeptieren werden.

Detail am Nachweispunkt »Oberhallauerberg / Rummelen«
Detail am Nachweispunkt »Oberhallauerberg / Rummelen«

Note to myself: Nächstes Mal bei unbekannten Nacheispunkten nicht alleine auf die Bilder im Roadbook verlassen. Ich sollte mir die Bilder auf mein Schmarrnfon herunterladen und bei Bedarf dann anschauen. Hätte ich das mal vorher gemacht hätte ich gesehen, dass man nicht nur die eingewachsene Hütte als Nachweis verwenden darf.

Mit den glatten Sohlen der Daytonas wird es hier zur Rutschpartie
Mit den glatten Sohlen der Daytonas wird es hier zur Rutschpartie

Mit der GSF auf dem Feldweg bis zur Hütte zu fahren ist nicht nur verboten sondern wäre auch eine ganz schlechte Idee. Wenn mir die Maschine da umfallen würde wäre meine Zeitplanung vermutlich völlig im Eimer. Beim Spaziergang zur Hütte und zum Schild an der Hütte musste ich jedenfalls feststellen, dass meine Daytonas doch sehr rutschig sind. Definitiv keine Enduro Stiefel also.

Meinen Selfie-Versuch im Regengewand hat mir leider der automatische Weißabgleich ordentlich versaut. Meine kurze Pause um ein wenig zu Trinken hatte leider keine brauchbaren Selfies zur Folge. Da ich sonst keinen Versuch mehr gestartet hatte, nehme ich trotzdem das Bild mit in den Bericht auf.

Automatischer Weißabgleich? Versagt.
Automatischer Weißabgleich? Versagt.

An der Grillstelle beziehungsweise dem Wanderparkplatz könne man eine sensationelle Weitsicht über das »Chläggi« genießen. Ich habe mich schlau gemacht: Das »Chläggi« ist der »Klettgau«[1]. Die Aussicht von der Grillstelle konnte ich nicht genießen – ich habe sie erst gar nicht gefunden.

Am Nachweispunkt »Mörderrain«
Am Nachweispunkt »Mörderrain«

Das Funkfeuer fotografierte ich daher einfach vom Straßenrand aus. Viel Verkehr schien es dort sowieso nicht zu geben – und prompt kamen etliche PKW vorbei.

Am Nachweispunkt »Vogelhof«
Am Nachweispunkt »Vogelhof«

Ich verließ die Schweiz und war wieder in Deutschland unterwegs. Die beiden Nachweise »Vogelhof« und »Tannen (Rechberg)« liegen recht dicht beienander. Nur drei Minuten lagen zwischen den beiden Fotos

Am Nachweispunkt »Tannen (Rechberg)«
Am Nachweispunkt »Tannen (Rechberg)«

Leider waren die Wegweiser nicht sonderlich gut zu erkennen, die könnte irgendwer ja mal bei Gelegenheit putzen? Im Wald ist es wohl immer ein wenig feucht und schattig, das scheint dem Moos jedenfalls sehr zu gefallen – auch auf den Schildern.

Detail am Nachweispunkt »Tannen (Rechberg)«
Detail am Nachweispunkt »Tannen (Rechberg)«

Ach ja, »putzen«. Ich hatte natürlich nicht auf den Boden geachtet und wäre beinahe wieder mit den glatten Sohlen der Daytonas ausgerutscht. Immerhin bleibt der Dreck nicht an der Sohle kleben.

Dreck an den Stiefeln – verliert sich aber unterwegs
Dreck an den Stiefeln – verliert sich aber unterwegs

Es blieb weiter trocken. Sollte ich jetzt vielleicht die Regenjacke ausziehen und einpacken? Ich entschied mich dagegen nachdem ich feststellen musste, dass sie auf dem Rücken ordentlich eingesaut war. Das ins Topcase zur sauberen Wäsche packen? Eher kontraproduktiv. Also weiterfahren und sich nicht weiter darum kümmern.

Am Nachweispunkt »Kreuzäcker«
Am Nachweispunkt »Kreuzäcker«

Die Flurbereinigung hatte ich in einen von meinen Schuljahren mal sehr ausführlich als Thema pauken dürfen. Das ich jemals irgendwo eine Art Denkmal zu einer Flurbereinigung finden würde, hätte ich mir damals nicht einmal im Entferntesten denken können. Aber es gibt sie wirklich. Ein solches Denkmal steht am Nachweispunkt »Kreuzäcker«.

Ein Flurbereinigungsdenkmal?
Ein Flurbereinigungsdenkmal?

Hier heroben bot sich die Chance ein Bild von dem Ereignis zu machen, welches mich die Regenjacke hat ausziehen lassen wollen: Blauer Himmel, die Wolkendecke reißt auf und es gab sogar ein wenig Sonnenschein. Das war mir ein Panorama am Nachweispunkt »Kreuzäcker« wert.

Panorama am Nachweispunkt »Kreuzäcker«
Panorama am Nachweispunkt »Kreuzäcker«

Da leuchteten dann auch Helm und Regenjacke wunderbar und waren mir ein Foto in der Reflexion der Luftfilterabdeckung der GSF wert.

Reflexion in der Luftfilterabdeckung der GSF 1200
Reflexion in der Luftfilterabdeckung der GSF 1200

Vor lauter Freunde über das zunehmend bessere Wetter bin ich am Nachweispunkt »Untere Alp« prompt vorbeigefahren. Also musste ich wenden und wieder rund 50–100 Meter zurück fahren.

Am Nachweispunkt »Untere Alp«
Am Nachweispunkt »Untere Alp«

Viel los war hier nicht. Aber ich wollte ja auch nicht einkehren sondern zügig weiterfahren. 16:33 Uhr verriet mir das Zeiteisen, ich lag also schon über eine Stunde hinter meinem Zeitplan zurück. 20 Nachweise? Gestrichen. Ein Blick in meine Routenplanung verriet mir, dass ich den Feldberg heute nicht mehr anfahren sollte. Ich wollte ja schließlich am Titisee übernachten – und da sollte ich vor 18 Uhr ankommen wenn ich noch etwas zum Essen erhalten wollte.

Detail am Nachweispunkt »Untere Alp«
Detail am Nachweispunkt »Untere Alp«

Die Straßen waren inzwischen bis auf wenige Ausnahmen komplett trocken. Daher war ich auch ein wenig zuversichtlicher was es die Haftung von den Pneu auf dem Asphalt betraf. Wie mit dem Lineal gezogene Straßen luden dann schon dazu ein ein wenig flotter zu rollen, jedoch waren sie eher die Ausnahme.

Am Nachweispunkt »Sparenberg / Oberholz«
Am Nachweispunkt »Sparenberg / Oberholz«

Schließlich musste ich ja auch noch immer die Augen nach den Nachweispunkten offen halten. Die vormittags und zur Mittagszeit von mir erhofften Sonnenstrahlen hatten leider einen negativen Effekt: Mit zunehmender Helligkeit konnte ich das Navi immer schlechter ablesen.

Nur selten so vorhanden: Wie mit dem Lineal gezogene Straßen
Nur selten so vorhanden: Wie mit dem Lineal gezogene Straßen

Bis jetzt lief ja alles relativ gut – abgesehen von der Stunde, welche ich irgendwo aufgrund meiner gemütlichen Art zu Reisen verbummelt habe. Von Wittlekofen kommend hätte ich nach rechts abbiegen müssen. Na prima, wenn es schon mit der Zeit knapp wird, wirft sich noch eine Straßensperre in den Weg.

Wieder daheim angekommen konnte ich mir auf dem PC anschauen wie viele zusätzliche Kilometer die Umleitung zur Folge hatte. Also habe ich auch hier noch einige Minuten eingebüßt und konnte einige sehr interessant auf der Karte aussehende Kurven nicht fahren. Aber irgendwann fahre ich ja bestimmt wieder in diese Ecke von Deutschland.

Wenn man sowieso Zeitdruck hat: Eine Umleitung!
Wenn man sowieso Zeitdruck hat: Eine Umleitung!

Über Birkendorf ging es rund 20 Minuten lang bis nach Brünlisbach bei Rothaus. Rothaus? Ja, das Rothaus. Da wo das gute Bier herkommt. An der Brauerei kam ich auch noch vorbei, aber zuerst musste ich ja noch zum Nachweispunkt »Ebersbacher Hütte«. Das stellte sich dann als ein wenig sehr speziell heraus.

Am Nachweispunkt »Ebersbacher Hütte«
Am Nachweispunkt »Ebersbacher Hütte«

Aufgrund von Forstarbeiten war der Weg zur Hütte aktuell eine braun-rote Schlammbahn. Die Pneu auf der GSF sind alles andere als MX oder Enduroreifen. So hatte ich dann nach der Fahrt zur Hutte und zurück nicht nur eine mit braun-rotem Zeug vollgekleisterte GSF sondern das zäh-klebrige Zeug auch an den Stiefeln und den Hosenbeinen kleben.

Detail am Nachweispunkt »Ebersbacher Hütte«
Detail am Nachweispunkt »Ebersbacher Hütte«

Statt über die B500 bis zum Feldberg zu fahren nahm ich nur noch den Nachweis »Lindenhof« auf meinem Weg zum Übernachtungsdomizil mit. Auf dem Weg dorthin habe ich jede Pfütze auf der Straße »mitgenommen« und so versucht den braun-roten Schmodder abzuwaschen. Das hatte sogar relativ gut geklappt.

Am Nachweispunkt »Lindenhof«
Am Nachweispunkt »Lindenhof«

Es war 17:24 Uhr. Das Navi verriet mir, dass ich um kurz nach 18 Uhr an der Jugenherberge »Rudenberg«[2] in Neustadt (Titisee) sein sollte.

Das hatte dann auch beinahe geklappt – nur bin ich prompt an der Jugendherberge vorbei gefahren. Nach etwa 150 Metern stand ich in einer landschaftlich attraktiven Ecke, aber außer ein paar Katzen und einem freistehenden Gehöft war da nichts. Menschen liefen zufällig auf der Straße herum, also mal freundlich nachfragen.

»Sie sind zu weit gefahren – aber das passiert vielen. Nach Navi gefahren, oder?«

Mein Problem schien also bekannt zu sein. Ich wurde zurück geschickt und habe die Jugendherberge dann auch gefunden.

Tagesendziel erreicht: Die Jugendherberge
Tagesendziel erreicht: Die Jugendherberge

Motorrad abstellen, reinlaufen, sich anmelden und noch schnell ein paar Spaghetti abgreifen. Das war der Plan. Ich bekomme meinen Teller Spaghetti Bolognese und einen Salat, alles ist gut. Aber ich hatte keine Zeit mich umzuziehen. Ich saß also in meiner Motorradkluft im Speisesaal und wurde von Kindern unterschiedlichen Alters kritisch beäugt. Und auch von deren Eltern. Die starrten mich aber nicht ganz so offensichtlich an.

Vor der Jugendherberge stand ein Reisebus. Okay, also war schon klar was mich erwarten sollte: Mindestens eine Schulklasse ist ebenfalls im Haus.

Oberbayern ist auch schon da
Oberbayern ist auch schon da

Istartal-Reisen aus 83623 Hechenberg. Oberbayern. Entsprechend klang der Dialekt der Schülergruppe und diese war somit leicht ausfindig zu machen.

Bad Tölz, ich musste an Wolfratshausen und »Heiter bis tödlich: Hubert und Staller« denken, während hinter mir einige Schüler am Jägerzaun in breitem Dialekt und nicht sonderlich leise darüber diskutierten welche Suzuki da auf dem Parkplatz steht. Ich habe also eine »Susuggi Ninschaaa«. Okay. Muss ich mir merken.

Meine »Susuggi Ninschaaa« *räusper*
Meine »Susuggi Ninschaaa« *räusper*

Dreck-Bestandsaufnahme. Den braun-roten Schmodder bin ich gut losgeworden. Der übrige Kram war wohl schon zu angetrocknet und blieb daher haften. Oder der braun-rote Schmodder ist nur abgefallen weil die Basis des grauen Drecks getrocknet war und er daran nicht haften geblieben ist? Egal. Ich wollte nur noch duschen und ins Zimmer.

Dreck? Noch immer vorhanden.
Dreck? Noch immer vorhanden.

Geputzt wird daheim. Schließlich war ist die Tour noch nicht zuende.

Das Kunstleder der Sitzbank kann auch einiges ab und ist sehr pflegeleicht. Außerdem sah sie nach einer Tagestour im Regen mit kleiner Vorbeifahrt an einem Steinbruch auch schon deutlich schlimmer aus. Ich glaube ich brauche eine Enduro. Die muss man nicht so viel Putzen. Habe ich jedenfalls mal gehört oder irgendwo gelesen.

Immerhin ist das braun-rote Zeug weggewaschen worden
Immerhin ist das braun-rote Zeug weggewaschen worden

Ein 4-Personen-Zimmer. Für mich alleine. Schließlich habe ich freiwillig einen Zuschlag bezahlt. Ein Kissen fehlt und die Türe stand offen als ich ins Zimmer gekommen bin. Es störte mich nicht, ich brauche nur ein Kissen und es waren ja noch drei Stück da.

Mein Domizil: Allein im 4-Bett-Zimmer
Mein Domizil: Allein im 4-Bett-Zimmer

Blick aus dem Fenster. Ich habe Waldblick und sah den Ortsrand von Neustadt. Außerdem hatte ich den perfekten Blick auf den Basketballkorb am Schachbrett-Platz.

Blick aus dem Zimmer: Waldblick mit Basketballinstallation
Blick aus dem Zimmer: Waldblick mit Basketballinstallation

Es wurde aber relativ früh ruhig. Das Haus ist interessant gebaut, es gibt getrennte aber parallel verlaufende Treppenhäuser. Ich weiß auch nicht wie ich das besser beschreiben könnte. Jedenfalls ist der Bereich in dem meine oberbayerischen Motorradkenner von meinem Zimmer abgetrennt.

Während sich der Lärmpegel von Außen ins Haus verlagerte, ging ich duschen. Dusche auf dem Flur, Jugendherberge eben. Danach hatte ich Zeit nachzuschauen wer mir da unterwegs SMS geschickt hat. Ah, es war nur eine Information wie teuer mich mobile Daten in der Schweiz gekostet hätten. Aber ich war ja schon lange nicht mehr in der Schweiz. WLAN? Gab es keins. Macht nichts, ich habe ja noch genügend relativ flotte mobile Daten übrig. Die nahmen auch nicht großartig ab, denn auch die Anbindung per Funk dient in dieser Ecke de Republik eher der Entschleunigung als dem Geschwindigkeitswahn.

Liebesgrüße aus der Schweiz: Kosten für mobile Daten
Liebesgrüße aus der Schweiz: Kosten für mobile Daten

Schließlich war ich in einem Kurort, da sollte man doch der Entschleunigung frönen?

Wie teuer ist die Übernachtung? Halbpension, Einzelzimmerzuschlag plus Kurtaxe: 47,40 Euro weniger auf dem Konto. Ich finde das okay. Und die Spaghetti waren auch gut.

Kosten für die Übernachtung
Kosten für die Übernachtung

Noch ein paar Notizen für den heutigen Bericht auf einem Stück Papier, kurzes Studium von möglichen Passknackernachweisen für morgen (welche ich eigentlich heute noch anfahren wollte) und dann ab ins Bett. Morgen geht es weiter.



Kommentare

Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.


Werbehinweise
Text ausklappen
english
Datum: 04.05.2020
Teilen: auf Facebook teilen per WhatsApp teilen auf Pinterest teilen twittern

Permalink

BB-Code


Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren

600ccm.info auf Facebook

Weitere Artikel des Autors:


Zusatzschlösser für die Därr Boxen

Wohl eher psychologische Abschreckung, die Schwachstelle sitzt woanders


Rituale – oder doch nur »history repeating«?

Sich wiederholende Arbeitsschritte und Problemchen


Motorrad für den Wiedereinstieg: Worauf kommt es an?

Neukauf ohne Sorgen oder Gebrauchtkauf von »Alteisen für Schrauber«?


AJS Lederjacke (bei Louis im Abverkauf zu finden)

»Der Farbverlauf kann sich während des Tragens verändern«


Kettenwechsel an der Yamaha XJ 600 S/N

Inklusive Ausbau vom Hinterrad, Ritzelwechsel und Kettenradträger


Anzeige 

Das könnte Sie auch interessieren:


Wichtiger Hinweis

Der Betreiber der Website übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der angegebenen Informationen sowie keine Verantwortung für Schäden, die durch Nachbauten, Umbauten, Umsetzungen der vorhandenen Anleitungen und/oder der unsachgemäßen Handhabung von Material und/oder Werkzeug entstehen können.
 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Das Generieren dieser Seite dauerte genau 0.0323 Sekunden.