Das Thema »Tanken« beschäftigt mich aktuell offensichtlich sehr. Es ist nämlich schon der zweite Blog-Beitrag zu diesem Thema in Folge[1].
Für meine Leserinnen und Leser im »innerdeutschen Ausland« (andere Bundesländer) und natürlich auch alle im Ausland habe ich heute ein paar Bilder und Zeilen zu dem Thema, was nicht nur in Bayern die Gemüter bewegt: FFP2-Maskenpflicht beim Einkauf – und natürlich auch beim Tanken. Zumindest im Freistaat Bayern nun per Verordnung vorgeschrieben.
Wie das in den anderen Regierungsbezirken aussieht berichtet eventuell jemand anders, ich beschränke mich auf Schwaben.
Seit Montag, 18. Januar 2021 gilt in Bayern folgendes: man muss beim Einkaufen, im Gottesdienst oder in öffentlichen Verkehrsmitteln eine FFP2-Maske oder eine mit einem vergleichbaren Schutzstandard wie KN95 tragen. Die einfache »Mund-Nasen-Bedeckung« wird nicht mehr akzeptiert. Auch die sogenannten »medizinischen Masken«, auch als »OP-Masken« bezeichnet, reichen nicht mehr aus.
Egal ob Bäcker oder »Schnitzel to go«, egal ob beim Tanken oder beim Abholen vorbesteller Waren in einem Ladengeschäft: FFP2 (oder KN95) ist Pflicht.
»Moment – FFP2-Masken sind keine medizinischen Masken?« Richtig. FFP2 kommt nicht aus dem medizinischen Bereich sondern aus dem Arbeitsschutz. Die Masken sollen das Einatmen von Staub und/oder giftigen Stoffen verhindern (oder zumindest vermindern). FFP2-zertifizierte Masken müssen mindestens 94 Prozent der Testaerosole herausfiltern. Viruzid sind sie nicht, aber eben aerosolfilternd.
Natürlich werden diese Masken jetzt allerorten in Bayern angeboten und die Alltagsmasken werden verramscht. So jedenfalls mein Eindruck beim Einkauf in zwei Geschäften in Bayern. Die Mund-Nasen-Bedeckungen aus einfachem Stoff haben vor ein paar Wochen noch 5 Euro gekostet. Jetzt gibt es sie für einen Euro.
FFP2-Masken werden in Apotheken für zwischen 2 und 5 Euro pro Stück angeboten, die 3,99 Euro an der OMV-Tankstelle meines Vertrauens sind da ja wirklich noch human. Insbesondere dann wenn man sich ins Gedächtnis ruft wie teuer Bier, Grillkohle und Energydrinks im Vergleich zum Supermarkt feilgeboten werden.
Wie oben auf der Zapfpistole zu sehen soll man bereits vor dem Beginnen des Tankvorgangs die Maske aufsetzen. Mehr noch: es gibt auch entsprechende Schilder an der Tankstelle, aufgestellt von der Stadt beziehungsweise der Gemeinde. Auf dem kompletten Gelände der Tankstelle gilt die Maskenpflicht. Ebenso auf den Parkplätzen von Supermärkten, welche auch entsprechend ausschildern.
Sollte sich also in den nächsten Tagen, Wochen oder (hoffentlich nicht) Monaten nach Bayern begeben: denkt an eine FFP2-Maske.
Die ersten Eilanträge beziehungsweise Klagen gegen die Verordnung wurden natürlich schon eingereicht, entschieden ist jedoch noch nichts. Andere Bundesländer verfahren anders, dort werden beispielsweise die »medizinischen Masken« weiter akzeptiert. Deutschland, ein Flickenteppich unterschiedlicher Regelungen. Das wird uns alle wohl noch weiter begleiten.
Noch liegt Schnee, kann man ja auf dem Bild oben gut sehen. Mit dem Motorrad fahren wird also für die meisten wohl noch nicht auf dem Plan stehen. Wie es in der Praxis aussehen wird, wird sich zeigen. Also wenn ich alles richtig machen will, muss ich wohl meinen Klapphelm aufklappen, mein Multifunktionstuch herunterziehen, eine FFP2-Maske aufsetzen... Ach ne, die Gummibänder bekomme ich so ja nicht hinter die Ohren. Oje... Na, auch das werden wir alles irgendwie geregelt bekommen.
Damit das Thema nicht so trocken ist gibt es heute mal wieder einen Exkurs bezüglich Getränke. Außerdem – weil ich es ja so mit Schwaben hatte – mit »Kässpätzle«... Als Fertigprodukt für die Mikrowelle.
Während die Verpackung mit dem Serviervorschlag noch relativ ansprechend ausgesehen hat, zeigt sich unter der entfernten Pappverpackung ein mäßig ansprechender Anblick.
Aber hey, sah Mikrowellenessen jemals so aus wie auf der Verpackung? Eventuell mal von Currywurst abgesehen?
Aufgewärmt sieht es ziemlich genau so aus wie kalt. Daher habe ich mir das Bild einfach gespart. Was ich bemängle ist der Geschmack. Also wenn man mit Corona den Geschmack verliert ist das Produkt leider nicht zum Testen geeignet. Wer echte Kässpätzle aus einer gutbürgerlichen Küche gewöhnt ist, der wird mit dem recht Faden Nudel-Käse-Gemisch mit geschredderten Röstzwiebeln nicht glücklich. Es fehlt definitiv an Geschmack. Da helfen auch die deutlich überdosierten Zwiebeln nicht.
Wenn ich in den vergangenen Wochen keine Gelüste nach echten Kässpätzle hatte – JETZT habe ich sie...
Schnell mit einem Trunk zur Nacht nachspülen bei dem man nichts verkehrt machen kann. Vor einigen Wochen gab es einen 6-Pack mit diversen Spezi-Varianten bei einem regionalen Getränkehändler. Zwei Produkte hatte ich schon in meiner »Trunk zur Nacht«-Serie ausprobiert, das Spezi-Original hat bislang aber noch gefehlt.
Die »echte Spezi« ist eigentlich »der Spezi« und wird auch gerne mal »das Spezi« genannt.
Ich bestelle (warum auch immer) gerne »ein Spezi«, für mich ist der Mix aus Cola und Orange mit Kohlensäure also männlich. Mit dem Klassiker und dem Synonym für fast alle Cola-Orange-Mixgetränke im Regierungsbezirk Schwaben (also das, was um Augsburg herum liegt) kann man nichts verkehrt machen.
Damit schmecken komische Mikrowellen-Kässpätzle zwar nicht besser, aber man kann den komischen Geschmack ersetzen.
Ich hoffe ich finde weitere Themen, welche weniger mit dem Tanken und weniger mit der Corona-Situation zu tun haben. Bis im Mai 2021 muss ich den 6-Pack geleert haben, dann ist das MHD bei den Produkten erreicht.
Auf »Spezi e:nergy« mit Taurin und Zusatz von 4 Vitaminen bin ich jedenfalls gespannt. Mal sehen welches Thema sich mehr oder weniger passend zum Getränk finden lassen wird.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
Datum: | 21.01.2021 |
Teilen: |
Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren |
Weitere Artikel des Autors: Torx Steckschlüssel und Bits Braucht man nicht immer – aber immer öfter Ein Hitzeschutzblech für die Suzuki GSF 1200 Schutz für Hose und Stiefel beim Rangieren Retroreflektierende Sicherheitsschärpe Besser sichtbar am Abend und in der Nacht Blitzwolf Selfie-Stick/Smartphone-Stativ My first »Deppenzepter« Blogparade: Winterpause? Was macht ihr an euren Fahrzeugen? Aufruf zur Blogparade – sie läuft bis zum Saisonstart (28. Februar) |
Kommentare
Mit der Bolt durch Bayern | https://mit.der.bolt.durch.bayern
schrieb am 22.01.21 um 06:17 Uhr:
Im Regierungsbezirk Oberbayern sind die Regeln identisch zu Deinem Regierungsbezirk - seit Anfang der Woche muss beim Einkaufen (auch beim Tanken) und im öffentlichen Nahverkehr eine FFP2-Maske getragen werden.
Die Motorradsaison beginnt für mich frühestens im März, je nach Wetterlage auch etwas später. Ich gehe aber davon aus, dass die FFP2-Masken uns auch dann noch begleiten werden. Und ja, Helm ab, Maske auf, Motorrad betanken, und so weiter - und das alles in der richtigen Reihenfolge. Wird spannend bei den ersten Tankvorgängen mit dem Zweirad
Die Energy-Variante von Spezi schmeckt interessant, allerdings verströmt sie auch einen sehr penetranten Geruch...
X_FISH | https://www.600ccm.info
schrieb am 22.01.21 um 06:48 Uhr:
Automatentankstellen an denen man einsam und alleine seine Maschine betanken kann werden immer attraktiver.
Das Energy-Spezi sollte ich dann eventuell in Verbindung mit irgendwelchen Reinigungsmitteln »testen«? Zumindest wäre es dann olfaktorisch in bester Gesellschaft.
Peter M. | https://motorradreiseecuador.hpage.de/
schrieb am 22.01.21 um 10:17 Uhr:
Die Automaten-Tankstelle ist zwar einige Kilometer weiter weg, aber wenn ich mir den Maskenquatsch sparen kann, geht´s sogar schneller.
UND sie ist 7 Cent/l. günstiger als die Tanke um die Ecke.
In Frankreich/Spanien/Portugal gibt´s fast nur noch so was...