Vor knapp einem Jahr habe ich ein paar Zeilen über die Montage der Autobahnvignette für Österreichische Autobahnen und Schnellstraßen verfasst[1]. Damals hatte ich die Vignette für zwei Monate an einer Tankstelle gekauft und das Datum vom Kauf war mit dem ersten Tag auf einer Autobahn in Österreich identisch. Was aber, wenn man die Vignette im Voraus kaufen will und erst ein paar Tage oder gar Wochen später losfahren möchte?
Alles kein Problem. Die 10-Tages- und 2-Monats-Vignetten für Österreich können auch vordatiert werden. Genau das habe ich heute für eine weitere Vignette machen lassen.
Ich habe die Vignette heute in einer Geschäftsstelle des ADAC gekauft und sie auf den 19.07.2013 vordatieren lassen. Somit gilt sie bis zum 19.09.2013.
Meine Variante vom Klebevorgang hatte ich ja schon letztes Jahr beschrieben. Die Kurzfassung: Reinigen, mit Bremsenreiniger entfetten, noch mal mit einem feuchten Tuch nachwischen, trocknen lassen und dann die Vignette aufkleben. Scheint offensichtlich sehr gut zu funktionieren. Die sich angeblich laut einigen Forenpostings »von alleine lösende« Vignette vom letzten Jahr klebt noch immer einwandfrei auf dem Tauchrohr.
»Muss man eine alte Vignette nicht entfernen? Da steht doch eine Strafe drauf wenn man das nicht macht?«
120 Euro Strafe bekommt man im PKW (65 Euro beim Motorrad) wenn man gar keine gültige Vignette am Fahrzeug vorweisen kann. Man darf mehrere Vignetten kleben haben, das ist nicht strafbar. Allerdings wird die automatische Erkennung der Vignetten erschwert beziehungsweise wenn bei einer Kontrolle mit diversen 10-Tages- oder 2-Monats-Vignatten die richtige herausgesucht werden muss, dann ist der Kontrolleur sicherlich nicht begeistert.
Die Vignette vom Vorjahr ist deutlich am anderen Farbton zu erkennen, daher mache ich mir da keine Sorgen von wegen Missverständnissen bei einer Kontrolle.
Zur Übersicht die aktuell gültigen Strafen wer ohne oder mit einer gefälschten/nicht ordnungsgemäß angebrachten Vignette (z.B. Fett zwischen Scheibe und Vignette) erwischt wird:
Quelle: www.wien-konkret.at[2]
Wer mit dem Motorrad einmal ohne Vignette erwischt wird, der bezahlt – zumindest aktuell – den Gegenwert von zwei Jahresvignetten als Strafe. Ob sich das Risiko lohnt? Ich glaube nicht.
Die Preise für 2014 stehen übrigens auch schon fest[3]. Für die 2-Monats-Vignette müssen nächstes Jahr beim Motorrad 12,40 Euro bezahlt werden. Beim PKW bis 3,5 zul.GG sind für zwei Monate dann übrigens 24,80 Euro fällig.
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Datum: | 13.07.2013 |
Teilen: |
![]() ![]() ![]() ![]() Permalink BB-Code Einfach per Klick auf den Button markieren und anschließend mit der Tastenkombination Strg+C in die Zwischenablage kopieren ![]() |
Weitere Artikel des Autors:![]() Passknacker 2020? Liegt auf Eis Ausweis im »111 Jahre Jugendherberge«-Jubiläumsjahr: Ebenfalls »eingefroren« ![]() Tiger 800: Barkbusters VPS in neongelb (erster Eindruck) Rund zwei Monate Lieferzeit, jetzt sind sie angekommen ![]() »Passknackerjahrestag« für mich (und meine GSF 1200) Diesmal jedoch mit buntem Nachweisschild und sogar mit Begleitung ![]() Ist das nun der Spätsommer oder der Frühherbst? Kleine Tour nach Oberschwaben und zurück ![]() Orangenölreiniger vs. Klebereste vom Tankpad Guter Tipp aus einem Computerforum |
Kommentare
schrieb am 03.06.22 um 11:03 Uhr:
Danke für den Beitrag zur Autobahnvignette. Es ist tatsächlich neu, dass sämtliche digitalen Vignetten bis zu 30 Tage vordatiert werden können. Auch in Polen wurde bereits am 1. Dezember 2021 zur Erhebung der Maut ein neues e-TOLL-System auf staatlich verwalteten Autobahnen (A2, A4) eingeführt. Seither wird auf diesen Autobahnen die Mautgebühr mittels e-TOLL App oder durch den Kauf eines e-Tickets entrichtet.